Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Regimenter für einen Ausfall bereit zu halten, aber als er ans dem Lager Regimenter für einen Ausfall bereit zu halten, aber als er ans dem Lager <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141264"/> <p xml:id="ID_1292" prev="#ID_1291" next="#ID_1293"> Regimenter für einen Ausfall bereit zu halten, aber als er ans dem Lager<lb/> zog, waren noch keine Anstalten getroffen. „So ist's", sagte er achselzuckend,<lb/> „seit Anfang der Belagerung gewesen." Etwas vom Lager entfernt ließ er die<lb/> kleine Bedecknngsmannschaft halten und ritt dann mit seinen drei Offizieren<lb/> dem Sirdar und Amenoulah Khan mit seiner Umgebung entgegen. Nach den<lb/> gewöhnlichen Begrüßuugszeremonien bot der Engländer dem Sirdar ein präch¬<lb/> tiges Reitpferd zum Geschenk an, desgleichen ein Paar Pistolen, die ebenso<lb/> bereitwillig angenommen wurden, wie die noch Abends zuvor übersandten Pferde<lb/> und Kutsche. Man ließ sich auf einigen auf dem Boden ausgebreiteten Pferde¬<lb/> decken nieder, Sir William Mac-Naghteu neben dem Sirdar, Trevor und<lb/> Mackenzie hinter ihm. Mohamed Akbar wendet sich mit der Frage an den<lb/> Botschafter, ob er noch genullt sei, sämmtliche Punkte des Vertrages auszu¬<lb/> führen. In demselben Augenblicke, als Sir William dies bejahte, gewahren<lb/> die Engländer, wie ein Trupp bis an die Zähne bewaffneter Afghanen auf sie<lb/> zureitet und sie vollständig umzingelt. Akbar, die Bestürzung in den Zügen<lb/> der Engländer lesend, sagt in beschwichtigenden Tone: „Diese sind ebenfalls<lb/> in unsern Plan eingeweiht." Dann aber gibt er auch sofort das Signal zum<lb/> Angriffe. „Ich wandte mich um", erzählt Mackenzie, „und sah, wie der Sirdar<lb/> mit einem wahrhaft teuflische:: Ausdrucke im Gesichte Sir William am linken<lb/> Arme, ein Anderer ihn am rechten packte. So warfen sie den Unglücklichen<lb/> nieder;" — Lawrence erzählt: „Plötzlich wurde ich festgehalten, der Pistolen<lb/> und des Degens beraubt und von Mohcuned Shah Khan mit den Worten<lb/> fortgezogen: „Wenn Euch das Leben lieb ist, so folgt mir." Als ich mich<lb/> umwandte, erblickte ich Mac-Naghten auf dem Boden liegend, und zwar mit<lb/> dem Kopfe da, wo vorher die Füße waren, die Hände von Akbar festgehalten,<lb/> und mit von Furcht und Entsetzen entstelltem Antlitz." Akbar beabsichtigte<lb/> wohl eigentlich den Botschafter nur als Geisel zu behalten; es scheint aber,<lb/> daß derselbe verzweifelten Widerstand leistete, nach kurzem Ringen zog der<lb/> Sirdar die Pistole und schoß ihn durch die Brust. Die Leiche wurde sofort<lb/> in Stücke gehauen, der Kopf im Triumph durch die Straßen von Cabnl ge¬<lb/> tragen, die übrigen blutigen Reste auf dem Marktplatze zur Schau ausgelegt.<lb/> In den nun folgenden Auftritten furchtbarer Aufregung ließen dennoch die<lb/> afghanischen Führer politische Rücksichten nicht ganz aus dem Auge und blieben<lb/> sich dessen wohl bewußt, daß die englische Regierung mächtig genug sei, schwere<lb/> Rache zu nehmen. Und so thaten sie in der That Alles, was in ihren Kräften<lb/> stand, um die Gefangenen gegen die Wuth der Menge zu schützen, ja Einzelne<lb/> warfen sich sogar mit Lebensgefahr dem entfesselten Pöbel entgegen und<lb/> empfingen die den Engländern zugedachten Wunden. Trevor stürzte vom<lb/> Pferde und wurde erbarmungslos niedergemacht, sei» Leichnam durch die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
Regimenter für einen Ausfall bereit zu halten, aber als er ans dem Lager
zog, waren noch keine Anstalten getroffen. „So ist's", sagte er achselzuckend,
„seit Anfang der Belagerung gewesen." Etwas vom Lager entfernt ließ er die
kleine Bedecknngsmannschaft halten und ritt dann mit seinen drei Offizieren
dem Sirdar und Amenoulah Khan mit seiner Umgebung entgegen. Nach den
gewöhnlichen Begrüßuugszeremonien bot der Engländer dem Sirdar ein präch¬
tiges Reitpferd zum Geschenk an, desgleichen ein Paar Pistolen, die ebenso
bereitwillig angenommen wurden, wie die noch Abends zuvor übersandten Pferde
und Kutsche. Man ließ sich auf einigen auf dem Boden ausgebreiteten Pferde¬
decken nieder, Sir William Mac-Naghteu neben dem Sirdar, Trevor und
Mackenzie hinter ihm. Mohamed Akbar wendet sich mit der Frage an den
Botschafter, ob er noch genullt sei, sämmtliche Punkte des Vertrages auszu¬
führen. In demselben Augenblicke, als Sir William dies bejahte, gewahren
die Engländer, wie ein Trupp bis an die Zähne bewaffneter Afghanen auf sie
zureitet und sie vollständig umzingelt. Akbar, die Bestürzung in den Zügen
der Engländer lesend, sagt in beschwichtigenden Tone: „Diese sind ebenfalls
in unsern Plan eingeweiht." Dann aber gibt er auch sofort das Signal zum
Angriffe. „Ich wandte mich um", erzählt Mackenzie, „und sah, wie der Sirdar
mit einem wahrhaft teuflische:: Ausdrucke im Gesichte Sir William am linken
Arme, ein Anderer ihn am rechten packte. So warfen sie den Unglücklichen
nieder;" — Lawrence erzählt: „Plötzlich wurde ich festgehalten, der Pistolen
und des Degens beraubt und von Mohcuned Shah Khan mit den Worten
fortgezogen: „Wenn Euch das Leben lieb ist, so folgt mir." Als ich mich
umwandte, erblickte ich Mac-Naghten auf dem Boden liegend, und zwar mit
dem Kopfe da, wo vorher die Füße waren, die Hände von Akbar festgehalten,
und mit von Furcht und Entsetzen entstelltem Antlitz." Akbar beabsichtigte
wohl eigentlich den Botschafter nur als Geisel zu behalten; es scheint aber,
daß derselbe verzweifelten Widerstand leistete, nach kurzem Ringen zog der
Sirdar die Pistole und schoß ihn durch die Brust. Die Leiche wurde sofort
in Stücke gehauen, der Kopf im Triumph durch die Straßen von Cabnl ge¬
tragen, die übrigen blutigen Reste auf dem Marktplatze zur Schau ausgelegt.
In den nun folgenden Auftritten furchtbarer Aufregung ließen dennoch die
afghanischen Führer politische Rücksichten nicht ganz aus dem Auge und blieben
sich dessen wohl bewußt, daß die englische Regierung mächtig genug sei, schwere
Rache zu nehmen. Und so thaten sie in der That Alles, was in ihren Kräften
stand, um die Gefangenen gegen die Wuth der Menge zu schützen, ja Einzelne
warfen sich sogar mit Lebensgefahr dem entfesselten Pöbel entgegen und
empfingen die den Engländern zugedachten Wunden. Trevor stürzte vom
Pferde und wurde erbarmungslos niedergemacht, sei» Leichnam durch die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |