Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Berather der Scunvaner auftraten. Die Befriedigung dieser Abeuteurerrotte Es war daher hohe Zeit, daß die deutsche Regierung energisch eingriff, A. Rauchhaupt. Jer Weite Jaub von Stanley's KeisewerK. ii. Als Stanley am 28. Januar 1877 die sieben Stanley-Fälle des Living- Grenzboten IV. 1873. 44
Berather der Scunvaner auftraten. Die Befriedigung dieser Abeuteurerrotte Es war daher hohe Zeit, daß die deutsche Regierung energisch eingriff, A. Rauchhaupt. Jer Weite Jaub von Stanley's KeisewerK. ii. Als Stanley am 28. Januar 1877 die sieben Stanley-Fälle des Living- Grenzboten IV. 1873. 44
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0349" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141228"/> <p xml:id="ID_1207" prev="#ID_1206"> Berather der Scunvaner auftraten. Die Befriedigung dieser Abeuteurerrotte<lb/> würde bei dem Mangel vorhandenen Staatseigenthums und bei der Armuth<lb/> der Eingeborenen nur durch eine Besteuerung des dort vorhandenen fremden<lb/> Eigenthums und vor allem durch Einführung hoher Zölle auf alle Waaren —<lb/> mit Ausnahme der vertragsmäßig befreiten amerikanischen ^ möglich werden.<lb/> In erster Linie wären hierdurch die Deutschen betroffen worden, welche das<lb/> meiste Eigenthum auf Samoa besitzen und den wichtigsten Handel dorthin<lb/> treiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1208"> Es war daher hohe Zeit, daß die deutsche Regierung energisch eingriff,<lb/> und ihr kräftiges Auftreten hat auch, nach den vorliegenden Berichten, sowohl<lb/> ans die Samoaner als auf die Fremden den gewünschten Eindruck gemacht, und<lb/> es ist angeordnet worden, daß ein deutsches Kriegsschiff auf der Samocistation<lb/> bleibe, um die Beschlagnahme nachhaltig zu machen. Sie wird so lange auf¬<lb/> recht erhalten, bis die Deutschen in die ihnen durch Vertrag vom 3. Juli 1877<lb/> zugestandenen Rechte der am meisten begünstigten Nation gesetzt worden sind.</p><lb/> <note type="byline"> A. Rauchhaupt.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Jer Weite Jaub von Stanley's KeisewerK.<lb/> ii.</head><lb/> <p xml:id="ID_1209" next="#ID_1210"> Als Stanley am 28. Januar 1877 die sieben Stanley-Fälle des Living-<lb/> stone überwunden hatte, zeigte der Strom eine Breite von 2300 Meter. Der<lb/> Aeqnator war nach Norden zu überschritten. Der Strom floß nach West¬<lb/> nordwest. Die Hauptzuflüsse kamen nach wie vor vou rechts (von Osten oder<lb/> Nordosten). Schon am Nachmittag des 28. Januar schiffte man am Mbnrra<lb/> vorüber, einem Strom, der sich in zwei Armen von je 275 Meter Breite von<lb/> Osten her ans dem rechten Ufer in den Livingstone ergoß, dann an der ge¬<lb/> waltigen Insel Ubioka im Hauptstrom vorüber, immer, wie schon erwähnt,<lb/> unter Gefechten mit den Eingeborenen. Am 1. Februar wird der fast rein<lb/> aus Norden kommende und genau auf 1. Gr. nördl. Br. u. etwa 23^ Gr. ö. L. ein¬<lb/> mündende stattlichste Zufluß des Livingstone, der Aruwimi erreicht, der bei<lb/> seinem Einfluß in den Hauptstrom 1800 Meter breit ist. Hier wird die härteste<lb/> der Stromschlachten geliefert. Stanley meint, dieser Zufluß sei der Actie<lb/> Schweinfurth's. Von wunderbarem Reiz sind die Tagebuchschildernngcn Stan¬<lb/> ley's aus der ersten Februarwoche. Die Herrlichkeit der großartigen tropischen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1873. 44</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0349]
Berather der Scunvaner auftraten. Die Befriedigung dieser Abeuteurerrotte
würde bei dem Mangel vorhandenen Staatseigenthums und bei der Armuth
der Eingeborenen nur durch eine Besteuerung des dort vorhandenen fremden
Eigenthums und vor allem durch Einführung hoher Zölle auf alle Waaren —
mit Ausnahme der vertragsmäßig befreiten amerikanischen ^ möglich werden.
In erster Linie wären hierdurch die Deutschen betroffen worden, welche das
meiste Eigenthum auf Samoa besitzen und den wichtigsten Handel dorthin
treiben.
Es war daher hohe Zeit, daß die deutsche Regierung energisch eingriff,
und ihr kräftiges Auftreten hat auch, nach den vorliegenden Berichten, sowohl
ans die Samoaner als auf die Fremden den gewünschten Eindruck gemacht, und
es ist angeordnet worden, daß ein deutsches Kriegsschiff auf der Samocistation
bleibe, um die Beschlagnahme nachhaltig zu machen. Sie wird so lange auf¬
recht erhalten, bis die Deutschen in die ihnen durch Vertrag vom 3. Juli 1877
zugestandenen Rechte der am meisten begünstigten Nation gesetzt worden sind.
A. Rauchhaupt.
Jer Weite Jaub von Stanley's KeisewerK.
ii.
Als Stanley am 28. Januar 1877 die sieben Stanley-Fälle des Living-
stone überwunden hatte, zeigte der Strom eine Breite von 2300 Meter. Der
Aeqnator war nach Norden zu überschritten. Der Strom floß nach West¬
nordwest. Die Hauptzuflüsse kamen nach wie vor vou rechts (von Osten oder
Nordosten). Schon am Nachmittag des 28. Januar schiffte man am Mbnrra
vorüber, einem Strom, der sich in zwei Armen von je 275 Meter Breite von
Osten her ans dem rechten Ufer in den Livingstone ergoß, dann an der ge¬
waltigen Insel Ubioka im Hauptstrom vorüber, immer, wie schon erwähnt,
unter Gefechten mit den Eingeborenen. Am 1. Februar wird der fast rein
aus Norden kommende und genau auf 1. Gr. nördl. Br. u. etwa 23^ Gr. ö. L. ein¬
mündende stattlichste Zufluß des Livingstone, der Aruwimi erreicht, der bei
seinem Einfluß in den Hauptstrom 1800 Meter breit ist. Hier wird die härteste
der Stromschlachten geliefert. Stanley meint, dieser Zufluß sei der Actie
Schweinfurth's. Von wunderbarem Reiz sind die Tagebuchschildernngcn Stan¬
ley's aus der ersten Februarwoche. Die Herrlichkeit der großartigen tropischen
Grenzboten IV. 1873. 44
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |