Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Unordnung und der vermuthete Widerwille der Einwohner gegen längeren Vor Batna versuchten die Russen, nachdem sie die Absendung beträcht¬ Die Festung Kars wurde nach der siegreichen Schlacht vom 15. Oktober Das Nahen des Winters, die Nothwendigkeit, jetzt an drei so weit ge¬ Die Dunkelheit sollte die Wirkung des türkischen Feuers beeinträchtigen, Unordnung und der vermuthete Widerwille der Einwohner gegen längeren Vor Batna versuchten die Russen, nachdem sie die Absendung beträcht¬ Die Festung Kars wurde nach der siegreichen Schlacht vom 15. Oktober Das Nahen des Winters, die Nothwendigkeit, jetzt an drei so weit ge¬ Die Dunkelheit sollte die Wirkung des türkischen Feuers beeinträchtigen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141213"/> <p xml:id="ID_1146" prev="#ID_1145"> Unordnung und der vermuthete Widerwille der Einwohner gegen längeren<lb/> Widerstand wie gegen die in Aussicht steheude Belagerung, ließen wenigstens<lb/> den Versuch zu einem Handstreich räthlich erscheinen. In der Nacht vom<lb/> 9. zum 10. November wurde ein solcher unternommen; die Kolonnen verirrten<lb/> sich jedoch in der Dunkelheit; nur 3 Bataillonen gelang es, früh 4 Uhr sich<lb/> eines Blockhauses im Fort Azizie zu bemächtigen und ein türkisches Bataillon<lb/> (19 Offiziere, 540 Mann) gefangen zu nehmen. Indessen sie blieben isolirt, und<lb/> ein übermächtiger Angriff trieb sie am Morgen wieder aus dem Fort hinaus,<lb/> nachdem sie im Ganzen 632 Köpfe verloren hatten. Die Russen beschränkten<lb/> sich nunmehr auf eine leichte Zernirung der Festung, in der Ismail Pascha<lb/> das Kommando übernahm. Mukhtar Pascha, der über keine Armee mehr zu<lb/> gebieten hatte, begab sich nach Konstantinopel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1147"> Vor Batna versuchten die Russen, nachdem sie die Absendung beträcht¬<lb/> licher Streitkräfte nach Trapesunt und Erzerum erfahren, die vorgeschobenen<lb/> Stellungen der Türken am Adkowa zu nehmen; dieselben waren aber so stark<lb/> besetzt geblieben, daß ein am 7. November unternommener Angriff auf dieselben<lb/> völlig scheiterte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1148"> Die Festung Kars wurde nach der siegreichen Schlacht vom 15. Oktober<lb/> von allen Seiten eingeschlossen; die Besatzung verhielt sich dem gegenüber rein<lb/> abwartend. Am 4. November kamen 48 Stück Belagerungsgeschütze von<lb/> Alexandrapol an;- tags daraus wurde mit dem Bau von 12 Batterien<lb/> gegenüber der Ostfront u. z. etwa 3000 in, von den Forts Karadag, Hafiz-<lb/> Pascha und Karly (vgl. S. 183) begonnen. Ein Ausfall zur Störung der<lb/> Batteriebauten an demselben Tage wurde zurückgeschlagen. Am 11. November<lb/> eröffneten die Batterien ihr Feuer gegen die genannten Forts und die Stadt.<lb/> Die Türken, auf 6 Monate verproviantirt, legten dem gegenüber neue Bat¬<lb/> terien und Schützengräben zwischen den Forts an und richteten sich, uner-<lb/> schüttert durch das ununterbrochene heftige Feuer der russischen Batterien, zum<lb/> nachhaltigsten Widerstande ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1149"> Das Nahen des Winters, die Nothwendigkeit, jetzt an drei so weit ge¬<lb/> trennten Punkten zu operiren wie vor Kars, Batna und Erzerum, endlich auch<lb/> die noch immer fortdauernden Unruhen in Daghestan und im Terek-Gebiet, die<lb/> während des Winters den Verbindungen des Heeres doppelt gefährlich werdeu<lb/> konnten, ließen den Großfürsten Michael auf Mittel sinnen, bald wieder größere<lb/> Trnppenmcissen frei zur Verfügung zu haben. Ein gewaltsamer Angriff<lb/> wurde für möglich erklärt, und so wurde der Sturm auf Kars beschlossen<lb/> und die Nacht vom 17. zum 18. November zur Ausführung bestimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1150" next="#ID_1151"> Die Dunkelheit sollte die Wirkung des türkischen Feuers beeinträchtigen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
Unordnung und der vermuthete Widerwille der Einwohner gegen längeren
Widerstand wie gegen die in Aussicht steheude Belagerung, ließen wenigstens
den Versuch zu einem Handstreich räthlich erscheinen. In der Nacht vom
9. zum 10. November wurde ein solcher unternommen; die Kolonnen verirrten
sich jedoch in der Dunkelheit; nur 3 Bataillonen gelang es, früh 4 Uhr sich
eines Blockhauses im Fort Azizie zu bemächtigen und ein türkisches Bataillon
(19 Offiziere, 540 Mann) gefangen zu nehmen. Indessen sie blieben isolirt, und
ein übermächtiger Angriff trieb sie am Morgen wieder aus dem Fort hinaus,
nachdem sie im Ganzen 632 Köpfe verloren hatten. Die Russen beschränkten
sich nunmehr auf eine leichte Zernirung der Festung, in der Ismail Pascha
das Kommando übernahm. Mukhtar Pascha, der über keine Armee mehr zu
gebieten hatte, begab sich nach Konstantinopel.
Vor Batna versuchten die Russen, nachdem sie die Absendung beträcht¬
licher Streitkräfte nach Trapesunt und Erzerum erfahren, die vorgeschobenen
Stellungen der Türken am Adkowa zu nehmen; dieselben waren aber so stark
besetzt geblieben, daß ein am 7. November unternommener Angriff auf dieselben
völlig scheiterte.
Die Festung Kars wurde nach der siegreichen Schlacht vom 15. Oktober
von allen Seiten eingeschlossen; die Besatzung verhielt sich dem gegenüber rein
abwartend. Am 4. November kamen 48 Stück Belagerungsgeschütze von
Alexandrapol an;- tags daraus wurde mit dem Bau von 12 Batterien
gegenüber der Ostfront u. z. etwa 3000 in, von den Forts Karadag, Hafiz-
Pascha und Karly (vgl. S. 183) begonnen. Ein Ausfall zur Störung der
Batteriebauten an demselben Tage wurde zurückgeschlagen. Am 11. November
eröffneten die Batterien ihr Feuer gegen die genannten Forts und die Stadt.
Die Türken, auf 6 Monate verproviantirt, legten dem gegenüber neue Bat¬
terien und Schützengräben zwischen den Forts an und richteten sich, uner-
schüttert durch das ununterbrochene heftige Feuer der russischen Batterien, zum
nachhaltigsten Widerstande ein.
Das Nahen des Winters, die Nothwendigkeit, jetzt an drei so weit ge¬
trennten Punkten zu operiren wie vor Kars, Batna und Erzerum, endlich auch
die noch immer fortdauernden Unruhen in Daghestan und im Terek-Gebiet, die
während des Winters den Verbindungen des Heeres doppelt gefährlich werdeu
konnten, ließen den Großfürsten Michael auf Mittel sinnen, bald wieder größere
Trnppenmcissen frei zur Verfügung zu haben. Ein gewaltsamer Angriff
wurde für möglich erklärt, und so wurde der Sturm auf Kars beschlossen
und die Nacht vom 17. zum 18. November zur Ausführung bestimmt.
Die Dunkelheit sollte die Wirkung des türkischen Feuers beeinträchtigen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |