Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Line russische AiljWin unter dem M'Ke. V Otto Kaemmel. on In seinein Romane "Neuland", welcher die moderne russische Gesellschaft Gttiizboten IV. 187ej> 3V
Line russische AiljWin unter dem M'Ke. V Otto Kaemmel. on In seinein Romane „Neuland", welcher die moderne russische Gesellschaft Gttiizboten IV. 187ej> 3V
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141164"/> </div> <div n="1"> <head> Line russische AiljWin unter dem M'Ke.<lb/> V<note type="byline"> Otto Kaemmel.</note> on </head><lb/> <p xml:id="ID_1000"> In seinein Romane „Neuland", welcher die moderne russische Gesellschaft<lb/> wie in einem Spiegel zeigt, schildert Iwan Turgenjew unter andern Anhängern<lb/> des Nihilismus auch ein junges Mädchen, Marianne Wikentjewna Ssinezki.<lb/> Die Tochter eines Generals, welcher wegen schwerer Veruntreuung uach Sibirien<lb/> verbannt worden und nach seiner Begnadigung im äußersten Elende verstorben<lb/> ist, lebt sie im Hause einer reichen Verwandten in einem der südrussischen<lb/> Gouvernements. Aber eine stolze, unabhängige Natur, wie sie ist, empfindet<lb/> sie diese Lage als eine herbe Demüthigung, sie erfüllt sich mit tiefem Wider¬<lb/> willen gegen die ganze aristokratische Gesellschaft, der sie doch durch ihre Ge¬<lb/> burt selbst angehört, gibt sich mehr und mehr dem Gedanken hin, für das<lb/> Volk thätig sein zu müssen, die große Sache seiner Befreiung von Unwissen¬<lb/> heit und äußerem Druck in die Hand zu nehmen. In ihrem ebenso ehrlichen<lb/> als unklaren Enthusiasmus verläßt sie mit einem jungen Manne, Alexej<lb/> Neshdanow, der in Petersburg sich den Nihilisten angeschlossen und kurze Zeit<lb/> vorher in der Familie, der Marianne angehört, als Hauslehrer Aufnahme ge¬<lb/> funden hat, das Hans ihrer Verwandten, um sich von dem Geschäftsführer<lb/> einer nahen Fabrik, Wassily Ssolomie, den beide sür einen Anhänger ihrer<lb/> Meinungen halten, „aussenden" zu lassen. Dort entleibt sich Neshdanow, an<lb/> feiner eignen Sache verzweifelnd und niedergedrückt von dem Gefühle, daß er<lb/> Marianne's ehrliche Begeisterung täusche, Marianne aber wird eben durch den<lb/> Verkehr mit wirklichen Leuten aus dem Volke und namentlich mit Ssolomie<lb/> inne, daß die große „That", die sie thun will, ein reines Abstraktum ist und<lb/> sich in der Wirklichkeit aus lauter kleinen unscheinbaren Thaten zusammen¬<lb/> setzt ; sie geht in die Lehre bei der Bäuerin Tatjana und wird endlich Ssolomie's<lb/> verständige Hausfrau. Diefer selbst aber übernimmt die Leitung einer neuen<lb/> Fabrik, die er auf dem Grunde einer freien Assoziation in's Leben ruft.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gttiizboten IV. 187ej> 3V</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
Line russische AiljWin unter dem M'Ke.
V Otto Kaemmel. on
In seinein Romane „Neuland", welcher die moderne russische Gesellschaft
wie in einem Spiegel zeigt, schildert Iwan Turgenjew unter andern Anhängern
des Nihilismus auch ein junges Mädchen, Marianne Wikentjewna Ssinezki.
Die Tochter eines Generals, welcher wegen schwerer Veruntreuung uach Sibirien
verbannt worden und nach seiner Begnadigung im äußersten Elende verstorben
ist, lebt sie im Hause einer reichen Verwandten in einem der südrussischen
Gouvernements. Aber eine stolze, unabhängige Natur, wie sie ist, empfindet
sie diese Lage als eine herbe Demüthigung, sie erfüllt sich mit tiefem Wider¬
willen gegen die ganze aristokratische Gesellschaft, der sie doch durch ihre Ge¬
burt selbst angehört, gibt sich mehr und mehr dem Gedanken hin, für das
Volk thätig sein zu müssen, die große Sache seiner Befreiung von Unwissen¬
heit und äußerem Druck in die Hand zu nehmen. In ihrem ebenso ehrlichen
als unklaren Enthusiasmus verläßt sie mit einem jungen Manne, Alexej
Neshdanow, der in Petersburg sich den Nihilisten angeschlossen und kurze Zeit
vorher in der Familie, der Marianne angehört, als Hauslehrer Aufnahme ge¬
funden hat, das Hans ihrer Verwandten, um sich von dem Geschäftsführer
einer nahen Fabrik, Wassily Ssolomie, den beide sür einen Anhänger ihrer
Meinungen halten, „aussenden" zu lassen. Dort entleibt sich Neshdanow, an
feiner eignen Sache verzweifelnd und niedergedrückt von dem Gefühle, daß er
Marianne's ehrliche Begeisterung täusche, Marianne aber wird eben durch den
Verkehr mit wirklichen Leuten aus dem Volke und namentlich mit Ssolomie
inne, daß die große „That", die sie thun will, ein reines Abstraktum ist und
sich in der Wirklichkeit aus lauter kleinen unscheinbaren Thaten zusammen¬
setzt ; sie geht in die Lehre bei der Bäuerin Tatjana und wird endlich Ssolomie's
verständige Hausfrau. Diefer selbst aber übernimmt die Leitung einer neuen
Fabrik, die er auf dem Grunde einer freien Assoziation in's Leben ruft.
Gttiizboten IV. 187ej> 3V
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |