Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.tete den Kanzler während der ganzen Dauer des siebenmonatlichen Krieges in Daß Vieles verschwiegen bleiben mußte, würden wir auch ohne die Be¬ tete den Kanzler während der ganzen Dauer des siebenmonatlichen Krieges in Daß Vieles verschwiegen bleiben mußte, würden wir auch ohne die Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141151"/> <p xml:id="ID_963" prev="#ID_962"> tete den Kanzler während der ganzen Dauer des siebenmonatlichen Krieges in<lb/> der Weise, daß er sich unausgesetzt in dessen unmittelbarer Umgebung und in<lb/> täglichem Verkehr mit ihm befand. Er hat, beauftragt, die Gedanken und<lb/> Absichten desselben in der Presse zu vertreten, Blicke in die Entwickelung der<lb/> Dinge thun können wie Wenige, er ist in hochbedeutsamen Momenten in dessen<lb/> nächster Nähe gewesen, und er hat, indem er beinahe ausnahmslos an der<lb/> Tafel des Kanzlers speiste, beim abendlichen Thee zugegen war und wiederholt<lb/> im Reisewagen der Mittheilsamkeit des Fürsten lauschen durfte, reichlich Ge¬<lb/> legenheit gehabt, auch zu sehen und zu hören, wie er sich im Privatleben giebt<lb/> und verhält. Und wenn Busch das Glück hatte, beobachten zu können, so<lb/> hat er, durch frühere Reisen zu literarischen Zwecken und strenge dienstliche<lb/> Uebung geschult, auch zu beobachten verstanden. Er brachte zur Erfüllung<lb/> der Aufgabe, die er sich gestellt, ein vorzügliches Gedächtniß selbst für das<lb/> Kleine und scheinbar Nebensächliche mit, und bei der Aufzeichnung seiner Be¬<lb/> obachtungen leitete ihn, wie jede Seite zeigt, trotz seiner stark ausgeprägten<lb/> Gesinnung, mit der wir ihn unter die unbedingten Verehrer des Fürsten zu<lb/> stellen haben, eine entschiedene, beinahe peinliche Wahrheitsliebe, die nichts<lb/> glättet, was rauh ist, nirgends aus dem Eigenen höhere Lichter aufsetzt, nirgends<lb/> Pointen hinzufügt, wo sich keine finden, und die andererseits auch solche zur<lb/> Charakteristik des Kanzlers nothwendig scheinende Dinge nicht übergeht, die<lb/> dem Berichterstatter — wir denken dabei an die ihm gelegentlich ertheilten<lb/> Verweise — beim Leser schaden können. Mit diesen Eigenschaften, zu denen<lb/> die Gabe, gut zu erzählen und lebendig zu schildern, tritt, führte Busch zu¬<lb/> nächst ein genaues und ausführliches Tagebuch, welches sich auf Notizen<lb/> gründete, die an Ort und Stelle gemacht wurden, und aus diesem theilt er<lb/> hier in reichlichen Auszügen mit, was sich ohne Pflichtverletzung, ohne Takt¬<lb/> losigkeit und ohne Schaden gegenwärtig mittheilen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_964" next="#ID_965"> Daß Vieles verschwiegen bleiben mußte, würden wir auch ohne die Be¬<lb/> zeichnung der Lücken durch Gedankenstriche, denen man namentlich in den letzten<lb/> Kapiteln häufig begegnet, von vornherein annehmen. Wahrscheinlich ist so¬<lb/> dann, daß jene Lücken ganz besonders interessante Vorkommnisse und Aeuße¬<lb/> rungen betreffen. Aber auch in dieser von den Verhältnissen gebotenen<lb/> UnVollständigkeit ist das Buch mit seiner photographischen Treue ein werthvoller<lb/> Beitrag zur Charakteristik des Kanzlers nach den verschiedensten Seiten seines<lb/> Wesens, eine trefflich durchgeführte Chronik des Krieges, soweit es sich dabei<lb/> um ihn handelte — zumal für den, der zwischen den Zeilen zu lesen ver¬<lb/> steht — und so eine wahre Fundgrube für die spätere Geschichts¬<lb/> schreibung. Eine Fülle neuer Charakterzüge und Aussprüche des Kanzlers,<lb/> der überall den Mittelpunkt der Darstellung bildet, wird geboten, das gesammte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
tete den Kanzler während der ganzen Dauer des siebenmonatlichen Krieges in
der Weise, daß er sich unausgesetzt in dessen unmittelbarer Umgebung und in
täglichem Verkehr mit ihm befand. Er hat, beauftragt, die Gedanken und
Absichten desselben in der Presse zu vertreten, Blicke in die Entwickelung der
Dinge thun können wie Wenige, er ist in hochbedeutsamen Momenten in dessen
nächster Nähe gewesen, und er hat, indem er beinahe ausnahmslos an der
Tafel des Kanzlers speiste, beim abendlichen Thee zugegen war und wiederholt
im Reisewagen der Mittheilsamkeit des Fürsten lauschen durfte, reichlich Ge¬
legenheit gehabt, auch zu sehen und zu hören, wie er sich im Privatleben giebt
und verhält. Und wenn Busch das Glück hatte, beobachten zu können, so
hat er, durch frühere Reisen zu literarischen Zwecken und strenge dienstliche
Uebung geschult, auch zu beobachten verstanden. Er brachte zur Erfüllung
der Aufgabe, die er sich gestellt, ein vorzügliches Gedächtniß selbst für das
Kleine und scheinbar Nebensächliche mit, und bei der Aufzeichnung seiner Be¬
obachtungen leitete ihn, wie jede Seite zeigt, trotz seiner stark ausgeprägten
Gesinnung, mit der wir ihn unter die unbedingten Verehrer des Fürsten zu
stellen haben, eine entschiedene, beinahe peinliche Wahrheitsliebe, die nichts
glättet, was rauh ist, nirgends aus dem Eigenen höhere Lichter aufsetzt, nirgends
Pointen hinzufügt, wo sich keine finden, und die andererseits auch solche zur
Charakteristik des Kanzlers nothwendig scheinende Dinge nicht übergeht, die
dem Berichterstatter — wir denken dabei an die ihm gelegentlich ertheilten
Verweise — beim Leser schaden können. Mit diesen Eigenschaften, zu denen
die Gabe, gut zu erzählen und lebendig zu schildern, tritt, führte Busch zu¬
nächst ein genaues und ausführliches Tagebuch, welches sich auf Notizen
gründete, die an Ort und Stelle gemacht wurden, und aus diesem theilt er
hier in reichlichen Auszügen mit, was sich ohne Pflichtverletzung, ohne Takt¬
losigkeit und ohne Schaden gegenwärtig mittheilen läßt.
Daß Vieles verschwiegen bleiben mußte, würden wir auch ohne die Be¬
zeichnung der Lücken durch Gedankenstriche, denen man namentlich in den letzten
Kapiteln häufig begegnet, von vornherein annehmen. Wahrscheinlich ist so¬
dann, daß jene Lücken ganz besonders interessante Vorkommnisse und Aeuße¬
rungen betreffen. Aber auch in dieser von den Verhältnissen gebotenen
UnVollständigkeit ist das Buch mit seiner photographischen Treue ein werthvoller
Beitrag zur Charakteristik des Kanzlers nach den verschiedensten Seiten seines
Wesens, eine trefflich durchgeführte Chronik des Krieges, soweit es sich dabei
um ihn handelte — zumal für den, der zwischen den Zeilen zu lesen ver¬
steht — und so eine wahre Fundgrube für die spätere Geschichts¬
schreibung. Eine Fülle neuer Charakterzüge und Aussprüche des Kanzlers,
der überall den Mittelpunkt der Darstellung bildet, wird geboten, das gesammte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |