Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.richtete sich nur zur Abwehr eines erwarteten neuen russischen Angriffs in Plewna Nachdem diese Aufstellung genommen, wurde das große Hauptquartier Zwei leichte Ausfälle Osman Pascha's in der Richtung auf Tutschenitza Russischerseits stand bei Pelischat, mit Vorposten in Bogot und Tutsche¬ richtete sich nur zur Abwehr eines erwarteten neuen russischen Angriffs in Plewna Nachdem diese Aufstellung genommen, wurde das große Hauptquartier Zwei leichte Ausfälle Osman Pascha's in der Richtung auf Tutschenitza Russischerseits stand bei Pelischat, mit Vorposten in Bogot und Tutsche¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141126"/> <p xml:id="ID_861" prev="#ID_860"> richtete sich nur zur Abwehr eines erwarteten neuen russischen Angriffs in Plewna<lb/> ein. General Zotow ließ deshalb das 4. Korps wieder auf die Höhen von<lb/> Pelischat und Skalewitza vorgehen, mit den Vorposten aber bis Tutschenitza<lb/> und Bogot sich ausdehnen, zur Beobachtung der Straße nach Lowatz. Das<lb/> 9. Korps übernahm nördlich davon die Sicherung der Straßen auf Ruscht-<lb/> schuk. Die rumänische Division deckte im Anschluß daran den Raum von<lb/> Wrbiza über Tschalisewat bis Kasamnniza am Wid mit der Straße nach<lb/> Nikopoli.</p><lb/> <p xml:id="ID_862"> Nachdem diese Aufstellung genommen, wurde das große Hauptquartier<lb/> am 9. August nach Gorni Stuben verlegt, wo es sich mehr im Mittelpunkt der<lb/> drei Armeen befand.</p><lb/> <p xml:id="ID_863"> Zwei leichte Ausfälle Osman Pascha's in der Richtung auf Tutschenitza<lb/> wurden ohne Mühe zurückgewiesen, sonst herrschte bis zum letzten Augusttage<lb/> vor Plewua völlige Ruhe. Eine größere Unternehmung Osman Pascha's fand<lb/> nur von Lowatz aus gegen die Südarmee statt. Inzwischen wurde mit dem<lb/> Fürsten von Rumänien eine Vereinbarung getroffen, nach der zu der 4. auch<lb/> die 2. und 3. rumänische Division westlich des Wid über die Donau gehen<lb/> und die Verbindung von Plewna mit Widm unterbrechen sollten. Nachdem<lb/> am 24. August Kavallerie von Nikopoli aus bis an den Ister vorgegangen,<lb/> auch ein Infanterie-Regiment von Selischtoare aus mit Booten übergesetzt war,<lb/> erfolgte der Brückenschlag bei Korabia, und war am 30. August beendet.<lb/> Nach dem Uebergange der beiden rumänischen Divisionen übernahm am<lb/> 31. August der Fürst Karl von Rumänien den Oberbefehl über alle gegen<lb/> Plewna operirenden Truppen. Ehe aber noch dieser Wechsel im Kommando<lb/> vollzogen war, erfolgte am 31. August der Ausfall Osman Pascha's gegen<lb/> Pelischat.</p><lb/> <p xml:id="ID_864" next="#ID_865"> Russischerseits stand bei Pelischat, mit Vorposten in Bogot und Tutsche¬<lb/> nitza, die 16. Division, nördlich sich allschließend bei Poradim und Skalewitza,<lb/> Vorposten zwischen Tutschenitza und der Chaussee nach Schistowci, die 30. Divi¬<lb/> sion, beide zum 4. Korps gehörig; nördlich der genannten Chaussee stand die<lb/> 31., an der Chaussee selbst in der Höhe von Poradim die 5. Division, letztere<lb/> beide das 9. Armeekorps bildend. Die Türken hatten um 6'/, die Vorposten-<lb/> Kavallerie südlich der Chaussee zurückgetrieben und um 8 Uhr eine Verschan-<lb/> zung vor Pelischat genommen, verloren sie aber wieder durch das Eingreifen<lb/> russischer Reserven. Osman entwickelte nun gegen 9 Uhr seine Truppen zum<lb/> Angriff auf die ganze Front des 4. russischen Korps, beschränkte sich aber bis<lb/> Mittag auf Artilleriefeuer und ließ erst nach 12 Uhr die Infanterie vorgehen.<lb/> General Zotow zog die Divisionen des 9. Korps heran, ließ namentlich eine<lb/> Brigade der 5. Division von der Chaussee aus gegen die Flanke des auf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0247]
richtete sich nur zur Abwehr eines erwarteten neuen russischen Angriffs in Plewna
ein. General Zotow ließ deshalb das 4. Korps wieder auf die Höhen von
Pelischat und Skalewitza vorgehen, mit den Vorposten aber bis Tutschenitza
und Bogot sich ausdehnen, zur Beobachtung der Straße nach Lowatz. Das
9. Korps übernahm nördlich davon die Sicherung der Straßen auf Ruscht-
schuk. Die rumänische Division deckte im Anschluß daran den Raum von
Wrbiza über Tschalisewat bis Kasamnniza am Wid mit der Straße nach
Nikopoli.
Nachdem diese Aufstellung genommen, wurde das große Hauptquartier
am 9. August nach Gorni Stuben verlegt, wo es sich mehr im Mittelpunkt der
drei Armeen befand.
Zwei leichte Ausfälle Osman Pascha's in der Richtung auf Tutschenitza
wurden ohne Mühe zurückgewiesen, sonst herrschte bis zum letzten Augusttage
vor Plewua völlige Ruhe. Eine größere Unternehmung Osman Pascha's fand
nur von Lowatz aus gegen die Südarmee statt. Inzwischen wurde mit dem
Fürsten von Rumänien eine Vereinbarung getroffen, nach der zu der 4. auch
die 2. und 3. rumänische Division westlich des Wid über die Donau gehen
und die Verbindung von Plewna mit Widm unterbrechen sollten. Nachdem
am 24. August Kavallerie von Nikopoli aus bis an den Ister vorgegangen,
auch ein Infanterie-Regiment von Selischtoare aus mit Booten übergesetzt war,
erfolgte der Brückenschlag bei Korabia, und war am 30. August beendet.
Nach dem Uebergange der beiden rumänischen Divisionen übernahm am
31. August der Fürst Karl von Rumänien den Oberbefehl über alle gegen
Plewna operirenden Truppen. Ehe aber noch dieser Wechsel im Kommando
vollzogen war, erfolgte am 31. August der Ausfall Osman Pascha's gegen
Pelischat.
Russischerseits stand bei Pelischat, mit Vorposten in Bogot und Tutsche¬
nitza, die 16. Division, nördlich sich allschließend bei Poradim und Skalewitza,
Vorposten zwischen Tutschenitza und der Chaussee nach Schistowci, die 30. Divi¬
sion, beide zum 4. Korps gehörig; nördlich der genannten Chaussee stand die
31., an der Chaussee selbst in der Höhe von Poradim die 5. Division, letztere
beide das 9. Armeekorps bildend. Die Türken hatten um 6'/, die Vorposten-
Kavallerie südlich der Chaussee zurückgetrieben und um 8 Uhr eine Verschan-
zung vor Pelischat genommen, verloren sie aber wieder durch das Eingreifen
russischer Reserven. Osman entwickelte nun gegen 9 Uhr seine Truppen zum
Angriff auf die ganze Front des 4. russischen Korps, beschränkte sich aber bis
Mittag auf Artilleriefeuer und ließ erst nach 12 Uhr die Infanterie vorgehen.
General Zotow zog die Divisionen des 9. Korps heran, ließ namentlich eine
Brigade der 5. Division von der Chaussee aus gegen die Flanke des auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |