Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.1804. 1. August. Goethe an? Um gefällige Umänderung beykommenden Postseripts nach den Bleystift¬ M. Die 18 Thlr., welche hier zugelegt werden, hatte Geh. Rath Loder Goethe.*) Weimar d. 1. Aug. 1804. Unterthänigster Vortrag. Durch ein gnädigstes Rescript vom 3. Julius 1804 haben Ew. Durchlaucht Da aber fürstliche Cammer nur auf ein Jahr autorisire ist, so kann die¬ Die wir uns verehrend unterzeichnen 1817. 13. December. Goethe an? Ew. Wohlgeboren nehmen gewiß Antheil, wenn ich versichere, daß im *) Unterschrift und Datum eigenhändig. **) Von Goethe eigenhändig -- Ew. Durchl. bis zur Unterschrift. Grenzboten IV. 1373.-!l>
1804. 1. August. Goethe an? Um gefällige Umänderung beykommenden Postseripts nach den Bleystift¬ M. Die 18 Thlr., welche hier zugelegt werden, hatte Geh. Rath Loder Goethe.*) Weimar d. 1. Aug. 1804. Unterthänigster Vortrag. Durch ein gnädigstes Rescript vom 3. Julius 1804 haben Ew. Durchlaucht Da aber fürstliche Cammer nur auf ein Jahr autorisire ist, so kann die¬ Die wir uns verehrend unterzeichnen 1817. 13. December. Goethe an? Ew. Wohlgeboren nehmen gewiß Antheil, wenn ich versichere, daß im *) Unterschrift und Datum eigenhändig. **) Von Goethe eigenhändig — Ew. Durchl. bis zur Unterschrift. Grenzboten IV. 1373.-!l>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141116"/> </div> <div n="2"> <head> 1804. 1. August.<lb/> Goethe an?</head><lb/> <p xml:id="ID_813"> Um gefällige Umänderung beykommenden Postseripts nach den Bleystift¬<lb/> bemerkungen am Rand bitte nunmehr gehorsamst, damit die Expedition an<lb/> Ackermann abgehen könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_814"> M. Die 18 Thlr., welche hier zugelegt werden, hatte Geh. Rath Loder<lb/> schon dem vorigen Anatomiewärter ans seinem Beutel gegeben, eine Ausgabe,<lb/> welche Herrn Ackermann unter den gegenwärtigen Umstünden nicht zuzu-<lb/> muthen ist.</p><lb/> <note type="bibl"> Goethe.*)</note><lb/> <p xml:id="ID_815"> Weimar d. 1. Aug. 1804.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Unterthänigster Vortrag.</head><lb/> <p xml:id="ID_816"> Durch ein gnädigstes Rescript vom 3. Julius 1804 haben Ew. Durchlaucht<lb/> das Quantum von 200 Thalern für das anatomische Museum auf ein Jahr<lb/> zu bewilligen geruhet. Es sind uns auch die Quartale Johannis, Michael,<lb/> Weihnachten und Ostern 1804 und resp. 1805 nach einander ausgezahlt worden.<lb/> Auch haben wir, von letztgedachten Termin an, die Anstalt nach Höchst Jhro<lb/> Intention fortgesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_817"> Da aber fürstliche Cammer nur auf ein Jahr autorisire ist, so kann die¬<lb/> selbe eine fernerweite Zahlung nicht leisten. An Ew. Hochfürstliche Durch¬<lb/> laucht ergeht daher das untertänigste Gesuch, Höchstdieselben möchten fürst¬<lb/> liche Kammer dahin anweisen daß sowohl auf das nun laufende Jahr, als<lb/> auch auf künftige Jahre die Summe von 200 Thalern vierteljährig mit<lb/> 50 Thalern an die Jenaische Mnseumskasse entrichtet werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_818"> Die wir uns verehrend unterzeichnen<lb/> Weimar d. 8. Jan. 1806. Ew. Durchl.<lb/> unterthänigst treugehorsamste<lb/><note type="bibl"> I. W. Goethe.**) G. Voigt.</note></p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 1817. 13. December.<lb/> Goethe an?</head><lb/> <p xml:id="ID_819" next="#ID_820"> Ew. Wohlgeboren nehmen gewiß Antheil, wenn ich versichere, daß im<lb/> Bibliotheksgeschäste alles nach Wunsch geht, wobey ich denn freilich gestehen<lb/> muß, daß die Vorarbeiten des Herrn Staats-Minister von Ziegesar, des Herrn</p><lb/> <note xml:id="FID_81" place="foot"> *) Unterschrift und Datum eigenhändig.</note><lb/> <note xml:id="FID_82" place="foot"> **) Von Goethe eigenhändig — Ew. Durchl. bis zur Unterschrift.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1373.-!l></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
1804. 1. August.
Goethe an?
Um gefällige Umänderung beykommenden Postseripts nach den Bleystift¬
bemerkungen am Rand bitte nunmehr gehorsamst, damit die Expedition an
Ackermann abgehen könne.
M. Die 18 Thlr., welche hier zugelegt werden, hatte Geh. Rath Loder
schon dem vorigen Anatomiewärter ans seinem Beutel gegeben, eine Ausgabe,
welche Herrn Ackermann unter den gegenwärtigen Umstünden nicht zuzu-
muthen ist.
Goethe.*)
Weimar d. 1. Aug. 1804.
Unterthänigster Vortrag.
Durch ein gnädigstes Rescript vom 3. Julius 1804 haben Ew. Durchlaucht
das Quantum von 200 Thalern für das anatomische Museum auf ein Jahr
zu bewilligen geruhet. Es sind uns auch die Quartale Johannis, Michael,
Weihnachten und Ostern 1804 und resp. 1805 nach einander ausgezahlt worden.
Auch haben wir, von letztgedachten Termin an, die Anstalt nach Höchst Jhro
Intention fortgesetzt.
Da aber fürstliche Cammer nur auf ein Jahr autorisire ist, so kann die¬
selbe eine fernerweite Zahlung nicht leisten. An Ew. Hochfürstliche Durch¬
laucht ergeht daher das untertänigste Gesuch, Höchstdieselben möchten fürst¬
liche Kammer dahin anweisen daß sowohl auf das nun laufende Jahr, als
auch auf künftige Jahre die Summe von 200 Thalern vierteljährig mit
50 Thalern an die Jenaische Mnseumskasse entrichtet werde.
Die wir uns verehrend unterzeichnen
Weimar d. 8. Jan. 1806. Ew. Durchl.
unterthänigst treugehorsamste
I. W. Goethe.**) G. Voigt.
1817. 13. December.
Goethe an?
Ew. Wohlgeboren nehmen gewiß Antheil, wenn ich versichere, daß im
Bibliotheksgeschäste alles nach Wunsch geht, wobey ich denn freilich gestehen
muß, daß die Vorarbeiten des Herrn Staats-Minister von Ziegesar, des Herrn
*) Unterschrift und Datum eigenhändig.
**) Von Goethe eigenhändig — Ew. Durchl. bis zur Unterschrift.
Grenzboten IV. 1373.-!l>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |