Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.5. Die neuen Präparate werden jedesmal zu Ostern fürstl. Commission vor¬ 6. Bey der Auswahl dieser Präparate wird hauptsächlich auf den didacktischeu 7. Zu Completirung dieser Anstalt können auch Zeichnungen und Modelle 8. Herr G. H. R. Ackermann rangirt die Präparate mit den seinigen in eine 9. Nach Verlauf des ersten Jahrs bestimmen Serenissimus was höchstdieselben 10. Der Gebrauch bleibt dem Herrn Prof. der Anatomie, wobey möglichste 1804. 10. Juli. Als am vergangenen Michael die Veränderung in Jena sich ereignete, war Was den Prosector betrifft, der gleichfalls noch einige Forderungen for- Wie man denn überhaupt das Geschüft für das Vergangene rein abzu¬ Goethe. W. d. 10. Juli 1804. *) Es soll wohl heißen: "wie man etwas für die Anciwnne leisten könne".
5. Die neuen Präparate werden jedesmal zu Ostern fürstl. Commission vor¬ 6. Bey der Auswahl dieser Präparate wird hauptsächlich auf den didacktischeu 7. Zu Completirung dieser Anstalt können auch Zeichnungen und Modelle 8. Herr G. H. R. Ackermann rangirt die Präparate mit den seinigen in eine 9. Nach Verlauf des ersten Jahrs bestimmen Serenissimus was höchstdieselben 10. Der Gebrauch bleibt dem Herrn Prof. der Anatomie, wobey möglichste 1804. 10. Juli. Als am vergangenen Michael die Veränderung in Jena sich ereignete, war Was den Prosector betrifft, der gleichfalls noch einige Forderungen for- Wie man denn überhaupt das Geschüft für das Vergangene rein abzu¬ Goethe. W. d. 10. Juli 1804. *) Es soll wohl heißen: „wie man etwas für die Anciwnne leisten könne".
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0236" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141115"/> <p xml:id="ID_803" prev="#ID_802"> 5. Die neuen Präparate werden jedesmal zu Ostern fürstl. Commission vor¬<lb/> gestellt, sodann numerirt und in den Catalog eingetragen,</p><lb/> <p xml:id="ID_804"> 6. Bey der Auswahl dieser Präparate wird hauptsächlich auf den didacktischeu<lb/> Zweck gesehen um nach und nach das zu einem anatomischen Cursus<lb/> Nöthige zusammenzubringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_805"> 7. Zu Completirung dieser Anstalt können auch Zeichnungen und Modelle<lb/> angeschaft werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_806"> 8. Herr G. H. R. Ackermann rangirt die Präparate mit den seinigen in eine<lb/> nothwendige Reihe die sich durch die farbigen Zeichen und Nummern ge¬<lb/> nugsam auszeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_807"> 9. Nach Verlauf des ersten Jahrs bestimmen Serenissimus was höchstdieselben<lb/> weiter aufzuwenden gedencken.</p><lb/> <p xml:id="ID_808"> 10. Der Gebrauch bleibt dem Herrn Prof. der Anatomie, wobey möglichste<lb/> Schonung empfohlen wird.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 1804. 10. Juli.</head><lb/> <p xml:id="ID_809"> Als am vergangenen Michael die Veränderung in Jena sich ereignete, war<lb/> es einer besondern Ausmercksamkeit Werth, wie man die Anatomie den Winter<lb/> über leisten (sie!)") und zugleich für die Zukunft nützliche Vorkehrungen treffen<lb/> könne. Mau setzte daher den Prof. Fuchs in den Stand dieses Collegium zu<lb/> lesen und gab' ihm zugleich auf, mit Hülfe des Prosecktors, die Anlage zu<lb/> einem anatomischen Museum zu besorgen. Hierauf sind nach beyliegender<lb/> Berechnung (folgt 382 Thlr. 15 Gr.) .... verwendet. Da nun die zweyte<lb/> Summe von 179 Thlr. 3 Gr. 6 Pf. nächstens zu bezahlen seyn möchte, auch<lb/> bey dergleichen Fällen, wohl noch eine Nachforderung eingereicht wird, so<lb/> wäre unterthänigst zu bitten, etwa» 200 Thlr. an den Amtsschreiber Bartho-<lb/> lomä gnädigst auszahlen zu lassen, welcher alsdann deßhalb die nöthigen Ver¬<lb/> ordnung erhalten soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_810"> Was den Prosector betrifft, der gleichfalls noch einige Forderungen for-<lb/> miren möchte, so wird demselben durch Berechnung nunmehr gezeigt werden,<lb/> daß nach dem Befund bey der Uebergabe derselbe eher noch etwas zu leisten<lb/> als zu fordern hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_811"> Wie man denn überhaupt das Geschüft für das Vergangene rein abzu¬<lb/> schließen und für die Folge einzuleiten bemüht seyn wird.</p><lb/> <note type="bibl"> Goethe.</note><lb/> <p xml:id="ID_812"> W. d. 10. Juli 1804.</p><lb/> <note xml:id="FID_80" place="foot"> *) Es soll wohl heißen: „wie man etwas für die Anciwnne leisten könne".</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0236]
5. Die neuen Präparate werden jedesmal zu Ostern fürstl. Commission vor¬
gestellt, sodann numerirt und in den Catalog eingetragen,
6. Bey der Auswahl dieser Präparate wird hauptsächlich auf den didacktischeu
Zweck gesehen um nach und nach das zu einem anatomischen Cursus
Nöthige zusammenzubringen.
7. Zu Completirung dieser Anstalt können auch Zeichnungen und Modelle
angeschaft werden.
8. Herr G. H. R. Ackermann rangirt die Präparate mit den seinigen in eine
nothwendige Reihe die sich durch die farbigen Zeichen und Nummern ge¬
nugsam auszeichnen.
9. Nach Verlauf des ersten Jahrs bestimmen Serenissimus was höchstdieselben
weiter aufzuwenden gedencken.
10. Der Gebrauch bleibt dem Herrn Prof. der Anatomie, wobey möglichste
Schonung empfohlen wird.
1804. 10. Juli.
Als am vergangenen Michael die Veränderung in Jena sich ereignete, war
es einer besondern Ausmercksamkeit Werth, wie man die Anatomie den Winter
über leisten (sie!)") und zugleich für die Zukunft nützliche Vorkehrungen treffen
könne. Mau setzte daher den Prof. Fuchs in den Stand dieses Collegium zu
lesen und gab' ihm zugleich auf, mit Hülfe des Prosecktors, die Anlage zu
einem anatomischen Museum zu besorgen. Hierauf sind nach beyliegender
Berechnung (folgt 382 Thlr. 15 Gr.) .... verwendet. Da nun die zweyte
Summe von 179 Thlr. 3 Gr. 6 Pf. nächstens zu bezahlen seyn möchte, auch
bey dergleichen Fällen, wohl noch eine Nachforderung eingereicht wird, so
wäre unterthänigst zu bitten, etwa» 200 Thlr. an den Amtsschreiber Bartho-
lomä gnädigst auszahlen zu lassen, welcher alsdann deßhalb die nöthigen Ver¬
ordnung erhalten soll.
Was den Prosector betrifft, der gleichfalls noch einige Forderungen for-
miren möchte, so wird demselben durch Berechnung nunmehr gezeigt werden,
daß nach dem Befund bey der Uebergabe derselbe eher noch etwas zu leisten
als zu fordern hat.
Wie man denn überhaupt das Geschüft für das Vergangene rein abzu¬
schließen und für die Folge einzuleiten bemüht seyn wird.
Goethe.
W. d. 10. Juli 1804.
*) Es soll wohl heißen: „wie man etwas für die Anciwnne leisten könne".
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |