Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

25. Mai, also genau einen Monat nach Eröffnung der Feindseligkeiten, begann
die Ausführung der Maßregeln zur Einschließung und Beschießung von
Kars. Zur Angriffsfront war die Nordfront ausersehen.

Bald aber drohte dem Einschließungskorps eine neue Gefahr durch die
Annäherung der türkischen Kavallerie. Loris Melikow rückte deshalb, nachdem
noch am 25. ein neuer türkischer Ausfall zurückgewiesen war, am 29. Mai
mit der Grenadier-Division und einem großen Theile der Kavallerie nach
Hadschi-Chain, 15 Kra östlich Kars, und schob die Kavallerie nach Ardost am
Karsflnsse (ebensoweit von Kars, aber 10 Kra westlicher, nahe der Sraße nach Er¬
zerum) vor. Von dort aus überfiel die Reiterei in der Nacht vom 30. zum
31. Mai ein Korps von etwa 4000 türkischen Reitern im Bivak bei Begli-
Achmet, an der Straße nach Erzerum, 8 Ku westlich Ardvst, und zersprengte
dasselbe vollständig. Die Kavallerie ward dann gegen Midschingert auf
derselben Straße zur Beobachtung weiter vorgeschoben, und eine Grenadier-
Brigade zur Unterstützung bei Ardost aufgestellt, der Rest der Division kehrte
zum Belagernugskorps zurück.

Auf Grund der während dieser Zeit vorgenommenen Rekognoszirungen
wurde das Gros der Truppen aus dem Lager vou Zaun auf die Höhen
westlich Kars, nach Arawartcin, Bozgana und Kogaly verlegt. Vou hier wurden
Vorposten gegen die West- und Nordseite der Festung vorgeschoben, aber erst
am 8. Juni war Kars vollständig eingeschlossen.

Die Stadt Kars liegt im Thale des Kars-Flusses, eingeschlossen von
einer alten Stadtumwcillung und beherrscht von der, auf einem Felskegel, in
einer Biegung des Flusses, dicht an der Stadt gelegenen Zitadelle. Durch
einen Kreuz selbständiger Werke, welche in einer Entfernung von 2 -- 3 Ka
von der Zitadelle, und in einem Bogen von 15 --16 Kri Länge, die umliegenden
Höhen krönen, ist Kars in ein großes verschanztes Lager verwandelt, die de-
tachirten Forts hießen, der Reihe nach, im Norden und auf dem rechten Ufer
des Flusses angefangen: 1. Fort Arad, 2. Karadag, 3. Hafiz-pascha, 4. Karly,
5. Ssuwari, dieses wieder dicht am Flusse südlich der Stadt gelegen. Ans dem
linken User lagen in einer inneren Linie, nahe über dem Thalrand des Flusses,
die Forts 6. Tschin, 7. Weli-Pascha, 8. Inglis; in der äußern Linie aber:
9. Techmaß, 10. Ties-tepessi, 11. Las-tepessi und 12. Mundus; dieses wieder
nördlich, nahe dem Flusse und 1100 in westlich von dem zuerst genannten
Fort Arad. Zum Angriff war die Nvrdfront ausersehen. Ehe die Erdarbeiten
beginnen konnten, gelang es den Türken noch einmal, in einem Ausfall am
15. Juni bis auf die Höhen von Tschiftlik, 6 Ka von den Forts, 4 Ka
von Arawartan, vorzudringen, und erst nach längeren Kampfe wurden sie end-
giltig in die Festung zurückgeworfen.


25. Mai, also genau einen Monat nach Eröffnung der Feindseligkeiten, begann
die Ausführung der Maßregeln zur Einschließung und Beschießung von
Kars. Zur Angriffsfront war die Nordfront ausersehen.

Bald aber drohte dem Einschließungskorps eine neue Gefahr durch die
Annäherung der türkischen Kavallerie. Loris Melikow rückte deshalb, nachdem
noch am 25. ein neuer türkischer Ausfall zurückgewiesen war, am 29. Mai
mit der Grenadier-Division und einem großen Theile der Kavallerie nach
Hadschi-Chain, 15 Kra östlich Kars, und schob die Kavallerie nach Ardost am
Karsflnsse (ebensoweit von Kars, aber 10 Kra westlicher, nahe der Sraße nach Er¬
zerum) vor. Von dort aus überfiel die Reiterei in der Nacht vom 30. zum
31. Mai ein Korps von etwa 4000 türkischen Reitern im Bivak bei Begli-
Achmet, an der Straße nach Erzerum, 8 Ku westlich Ardvst, und zersprengte
dasselbe vollständig. Die Kavallerie ward dann gegen Midschingert auf
derselben Straße zur Beobachtung weiter vorgeschoben, und eine Grenadier-
Brigade zur Unterstützung bei Ardost aufgestellt, der Rest der Division kehrte
zum Belagernugskorps zurück.

Auf Grund der während dieser Zeit vorgenommenen Rekognoszirungen
wurde das Gros der Truppen aus dem Lager vou Zaun auf die Höhen
westlich Kars, nach Arawartcin, Bozgana und Kogaly verlegt. Vou hier wurden
Vorposten gegen die West- und Nordseite der Festung vorgeschoben, aber erst
am 8. Juni war Kars vollständig eingeschlossen.

Die Stadt Kars liegt im Thale des Kars-Flusses, eingeschlossen von
einer alten Stadtumwcillung und beherrscht von der, auf einem Felskegel, in
einer Biegung des Flusses, dicht an der Stadt gelegenen Zitadelle. Durch
einen Kreuz selbständiger Werke, welche in einer Entfernung von 2 — 3 Ka
von der Zitadelle, und in einem Bogen von 15 —16 Kri Länge, die umliegenden
Höhen krönen, ist Kars in ein großes verschanztes Lager verwandelt, die de-
tachirten Forts hießen, der Reihe nach, im Norden und auf dem rechten Ufer
des Flusses angefangen: 1. Fort Arad, 2. Karadag, 3. Hafiz-pascha, 4. Karly,
5. Ssuwari, dieses wieder dicht am Flusse südlich der Stadt gelegen. Ans dem
linken User lagen in einer inneren Linie, nahe über dem Thalrand des Flusses,
die Forts 6. Tschin, 7. Weli-Pascha, 8. Inglis; in der äußern Linie aber:
9. Techmaß, 10. Ties-tepessi, 11. Las-tepessi und 12. Mundus; dieses wieder
nördlich, nahe dem Flusse und 1100 in westlich von dem zuerst genannten
Fort Arad. Zum Angriff war die Nvrdfront ausersehen. Ehe die Erdarbeiten
beginnen konnten, gelang es den Türken noch einmal, in einem Ausfall am
15. Juni bis auf die Höhen von Tschiftlik, 6 Ka von den Forts, 4 Ka
von Arawartan, vorzudringen, und erst nach längeren Kampfe wurden sie end-
giltig in die Festung zurückgeworfen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141066"/>
          <p xml:id="ID_654" prev="#ID_653"> 25. Mai, also genau einen Monat nach Eröffnung der Feindseligkeiten, begann<lb/>
die Ausführung der Maßregeln zur Einschließung und Beschießung von<lb/>
Kars. Zur Angriffsfront war die Nordfront ausersehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_655"> Bald aber drohte dem Einschließungskorps eine neue Gefahr durch die<lb/>
Annäherung der türkischen Kavallerie. Loris Melikow rückte deshalb, nachdem<lb/>
noch am 25. ein neuer türkischer Ausfall zurückgewiesen war, am 29. Mai<lb/>
mit der Grenadier-Division und einem großen Theile der Kavallerie nach<lb/>
Hadschi-Chain, 15 Kra östlich Kars, und schob die Kavallerie nach Ardost am<lb/>
Karsflnsse (ebensoweit von Kars, aber 10 Kra westlicher, nahe der Sraße nach Er¬<lb/>
zerum) vor. Von dort aus überfiel die Reiterei in der Nacht vom 30. zum<lb/>
31. Mai ein Korps von etwa 4000 türkischen Reitern im Bivak bei Begli-<lb/>
Achmet, an der Straße nach Erzerum, 8 Ku westlich Ardvst, und zersprengte<lb/>
dasselbe vollständig. Die Kavallerie ward dann gegen Midschingert auf<lb/>
derselben Straße zur Beobachtung weiter vorgeschoben, und eine Grenadier-<lb/>
Brigade zur Unterstützung bei Ardost aufgestellt, der Rest der Division kehrte<lb/>
zum Belagernugskorps zurück.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_656"> Auf Grund der während dieser Zeit vorgenommenen Rekognoszirungen<lb/>
wurde das Gros der Truppen aus dem Lager vou Zaun auf die Höhen<lb/>
westlich Kars, nach Arawartcin, Bozgana und Kogaly verlegt. Vou hier wurden<lb/>
Vorposten gegen die West- und Nordseite der Festung vorgeschoben, aber erst<lb/>
am 8. Juni war Kars vollständig eingeschlossen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_657"> Die Stadt Kars liegt im Thale des Kars-Flusses, eingeschlossen von<lb/>
einer alten Stadtumwcillung und beherrscht von der, auf einem Felskegel, in<lb/>
einer Biegung des Flusses, dicht an der Stadt gelegenen Zitadelle. Durch<lb/>
einen Kreuz selbständiger Werke, welche in einer Entfernung von 2 &#x2014; 3 Ka<lb/>
von der Zitadelle, und in einem Bogen von 15 &#x2014;16 Kri Länge, die umliegenden<lb/>
Höhen krönen, ist Kars in ein großes verschanztes Lager verwandelt, die de-<lb/>
tachirten Forts hießen, der Reihe nach, im Norden und auf dem rechten Ufer<lb/>
des Flusses angefangen: 1. Fort Arad, 2. Karadag, 3. Hafiz-pascha, 4. Karly,<lb/>
5. Ssuwari, dieses wieder dicht am Flusse südlich der Stadt gelegen. Ans dem<lb/>
linken User lagen in einer inneren Linie, nahe über dem Thalrand des Flusses,<lb/>
die Forts 6. Tschin, 7. Weli-Pascha, 8. Inglis; in der äußern Linie aber:<lb/>
9. Techmaß, 10. Ties-tepessi, 11. Las-tepessi und 12. Mundus; dieses wieder<lb/>
nördlich, nahe dem Flusse und 1100 in westlich von dem zuerst genannten<lb/>
Fort Arad. Zum Angriff war die Nvrdfront ausersehen. Ehe die Erdarbeiten<lb/>
beginnen konnten, gelang es den Türken noch einmal, in einem Ausfall am<lb/>
15. Juni bis auf die Höhen von Tschiftlik, 6 Ka von den Forts, 4 Ka<lb/>
von Arawartan, vorzudringen, und erst nach längeren Kampfe wurden sie end-<lb/>
giltig in die Festung zurückgeworfen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0187] 25. Mai, also genau einen Monat nach Eröffnung der Feindseligkeiten, begann die Ausführung der Maßregeln zur Einschließung und Beschießung von Kars. Zur Angriffsfront war die Nordfront ausersehen. Bald aber drohte dem Einschließungskorps eine neue Gefahr durch die Annäherung der türkischen Kavallerie. Loris Melikow rückte deshalb, nachdem noch am 25. ein neuer türkischer Ausfall zurückgewiesen war, am 29. Mai mit der Grenadier-Division und einem großen Theile der Kavallerie nach Hadschi-Chain, 15 Kra östlich Kars, und schob die Kavallerie nach Ardost am Karsflnsse (ebensoweit von Kars, aber 10 Kra westlicher, nahe der Sraße nach Er¬ zerum) vor. Von dort aus überfiel die Reiterei in der Nacht vom 30. zum 31. Mai ein Korps von etwa 4000 türkischen Reitern im Bivak bei Begli- Achmet, an der Straße nach Erzerum, 8 Ku westlich Ardvst, und zersprengte dasselbe vollständig. Die Kavallerie ward dann gegen Midschingert auf derselben Straße zur Beobachtung weiter vorgeschoben, und eine Grenadier- Brigade zur Unterstützung bei Ardost aufgestellt, der Rest der Division kehrte zum Belagernugskorps zurück. Auf Grund der während dieser Zeit vorgenommenen Rekognoszirungen wurde das Gros der Truppen aus dem Lager vou Zaun auf die Höhen westlich Kars, nach Arawartcin, Bozgana und Kogaly verlegt. Vou hier wurden Vorposten gegen die West- und Nordseite der Festung vorgeschoben, aber erst am 8. Juni war Kars vollständig eingeschlossen. Die Stadt Kars liegt im Thale des Kars-Flusses, eingeschlossen von einer alten Stadtumwcillung und beherrscht von der, auf einem Felskegel, in einer Biegung des Flusses, dicht an der Stadt gelegenen Zitadelle. Durch einen Kreuz selbständiger Werke, welche in einer Entfernung von 2 — 3 Ka von der Zitadelle, und in einem Bogen von 15 —16 Kri Länge, die umliegenden Höhen krönen, ist Kars in ein großes verschanztes Lager verwandelt, die de- tachirten Forts hießen, der Reihe nach, im Norden und auf dem rechten Ufer des Flusses angefangen: 1. Fort Arad, 2. Karadag, 3. Hafiz-pascha, 4. Karly, 5. Ssuwari, dieses wieder dicht am Flusse südlich der Stadt gelegen. Ans dem linken User lagen in einer inneren Linie, nahe über dem Thalrand des Flusses, die Forts 6. Tschin, 7. Weli-Pascha, 8. Inglis; in der äußern Linie aber: 9. Techmaß, 10. Ties-tepessi, 11. Las-tepessi und 12. Mundus; dieses wieder nördlich, nahe dem Flusse und 1100 in westlich von dem zuerst genannten Fort Arad. Zum Angriff war die Nvrdfront ausersehen. Ehe die Erdarbeiten beginnen konnten, gelang es den Türken noch einmal, in einem Ausfall am 15. Juni bis auf die Höhen von Tschiftlik, 6 Ka von den Forts, 4 Ka von Arawartan, vorzudringen, und erst nach längeren Kampfe wurden sie end- giltig in die Festung zurückgeworfen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670/187
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670/187>, abgerufen am 05.02.2025.