Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.30. Infanterie-Division in dem schon genannten Poradim, 4 Eskadrons mit Der Augriff der südlich der Chaussee gegen die Stellungen bei Radischewo Die nördliche Angriffskolonne, die beiden Divisionen des 9. Armeekorps, 30. Infanterie-Division in dem schon genannten Poradim, 4 Eskadrons mit Der Augriff der südlich der Chaussee gegen die Stellungen bei Radischewo Die nördliche Angriffskolonne, die beiden Divisionen des 9. Armeekorps, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141018"/> <p xml:id="ID_443" prev="#ID_442"> 30. Infanterie-Division in dem schon genannten Poradim, 4 Eskadrons mit<lb/> einer reitenden Batterie in Pelischat, südwestlich davon, als allgemeine Reserve<lb/> dienen. Einige Eskadrons waren bestimmt, die Verbindung zwischen den ver¬<lb/> schiedenen Kolonnen zu unterhalten. Der Angriff begann auf dem russischen<lb/> linken Flügel, wo Skobelew schon um 8 Uhr früh Krischina erreicht, von dort<lb/> gegen die Visiere von Plewna vordringt, von heftigem Feuer empfangen aber<lb/> unverfolgt wieder auf Krischina zurückgehen muß. Später, nach Beginn des<lb/> Kampfes gegen die Schanzen von Radischewo, besetzt er eine nördlich Krischina<lb/> gelegene Höhe dicht am Thalrande des Tutschenitza-Baches, und hält hier sechs<lb/> Stunden lang mit seinem einen Bataillon und 4 Geschützen die Angriffe von<lb/> acht türkischen Bataillonen aus. Er deckte so dem General Schachowskoi die<lb/> bedrohte linke Flanke. Erst nach dessen Rückzug ging Skobelew auch seiner¬<lb/> seits auf Pelischat zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_444"> Der Augriff der südlich der Chaussee gegen die Stellungen bei Radischewo<lb/> bestimmten Kolonne führte diese um 9 Uhr auf die Höhen östlich und nörd¬<lb/> lich des genannten Dorfes. Hier empfing sie das Feuer der türkischerseits be¬<lb/> reits angelegten Batterien, das bis 2^ Uhr auch nur durch Artilleriefeuer<lb/> erwidert wurde. Um 2'/.^ Uhr läßt General Schachowskoi die Brigade der<lb/> 32. Division (die Regimenter Ur. 125 und 126) zum Sturm auf die beiden<lb/> nächstgelegenen Werke vorgehen. Sie werden nach Ueberwindung von drei<lb/> Reihen Schützengräben in erbittertem Bajonnetkcunpse genommen, sofort von<lb/> türkischen Reserven wieder angegriffen, und nur nach Eingreifen eines Batail¬<lb/> lons der zweiten Brigade behauptet. Das Eintreffen eines Regiments der<lb/> Reserve ermöglicht dann um 5 Uhr noch die drohende Umgehung der rechten<lb/> Flanke abzuwehren, und weiter gegen den Tutschenitza-Bach und die Stadt<lb/> vorzudringen; aber die Ueberlegenheit der von allen Seiten anrückenden frischen<lb/> türkischen Truppen nöthigt am Ende zum Rückzug hinter die Höhen südöstlich<lb/> Radischewo, von wo am 31. Juli früh der weitere Rückzug unbehelligt ange¬<lb/> treten wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_445" next="#ID_446"> Die nördliche Angriffskolonne, die beiden Divisionen des 9. Armeekorps,<lb/> war während des ganzen Tages ohne Verbindung mit der südlichen Kolonne<lb/> geblieben, und nur mit Mühe hatte ein Regiment der Reserve diese Lücke vor¬<lb/> übergehend auszufüllen versucht. Die 31. Infanterie-Division, deren Anmarsch<lb/> schon zeitig von der Griwitza-Redoute (nördlich des Dorfes gelegen) aus be¬<lb/> merkt und beschossen wurde, machte außerhalb des wirksamen Feuers Halt und<lb/> setzte gegen 9 Uhr ihre Batterien in Thätigkeit. Gegen 10 Uhr traten die¬<lb/> jenigen der 5. Division hinzu. Mehr als fünf Batterien kamen aber der<lb/> Terrainverhältnisse wegen nicht zur Wirksamkeit, und sie vermochten den gut<lb/> gedeckt stehenden Türken nichts anzuhaben. Als uach fünfstündigem Feuer um</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
30. Infanterie-Division in dem schon genannten Poradim, 4 Eskadrons mit
einer reitenden Batterie in Pelischat, südwestlich davon, als allgemeine Reserve
dienen. Einige Eskadrons waren bestimmt, die Verbindung zwischen den ver¬
schiedenen Kolonnen zu unterhalten. Der Angriff begann auf dem russischen
linken Flügel, wo Skobelew schon um 8 Uhr früh Krischina erreicht, von dort
gegen die Visiere von Plewna vordringt, von heftigem Feuer empfangen aber
unverfolgt wieder auf Krischina zurückgehen muß. Später, nach Beginn des
Kampfes gegen die Schanzen von Radischewo, besetzt er eine nördlich Krischina
gelegene Höhe dicht am Thalrande des Tutschenitza-Baches, und hält hier sechs
Stunden lang mit seinem einen Bataillon und 4 Geschützen die Angriffe von
acht türkischen Bataillonen aus. Er deckte so dem General Schachowskoi die
bedrohte linke Flanke. Erst nach dessen Rückzug ging Skobelew auch seiner¬
seits auf Pelischat zurück.
Der Augriff der südlich der Chaussee gegen die Stellungen bei Radischewo
bestimmten Kolonne führte diese um 9 Uhr auf die Höhen östlich und nörd¬
lich des genannten Dorfes. Hier empfing sie das Feuer der türkischerseits be¬
reits angelegten Batterien, das bis 2^ Uhr auch nur durch Artilleriefeuer
erwidert wurde. Um 2'/.^ Uhr läßt General Schachowskoi die Brigade der
32. Division (die Regimenter Ur. 125 und 126) zum Sturm auf die beiden
nächstgelegenen Werke vorgehen. Sie werden nach Ueberwindung von drei
Reihen Schützengräben in erbittertem Bajonnetkcunpse genommen, sofort von
türkischen Reserven wieder angegriffen, und nur nach Eingreifen eines Batail¬
lons der zweiten Brigade behauptet. Das Eintreffen eines Regiments der
Reserve ermöglicht dann um 5 Uhr noch die drohende Umgehung der rechten
Flanke abzuwehren, und weiter gegen den Tutschenitza-Bach und die Stadt
vorzudringen; aber die Ueberlegenheit der von allen Seiten anrückenden frischen
türkischen Truppen nöthigt am Ende zum Rückzug hinter die Höhen südöstlich
Radischewo, von wo am 31. Juli früh der weitere Rückzug unbehelligt ange¬
treten wurde.
Die nördliche Angriffskolonne, die beiden Divisionen des 9. Armeekorps,
war während des ganzen Tages ohne Verbindung mit der südlichen Kolonne
geblieben, und nur mit Mühe hatte ein Regiment der Reserve diese Lücke vor¬
übergehend auszufüllen versucht. Die 31. Infanterie-Division, deren Anmarsch
schon zeitig von der Griwitza-Redoute (nördlich des Dorfes gelegen) aus be¬
merkt und beschossen wurde, machte außerhalb des wirksamen Feuers Halt und
setzte gegen 9 Uhr ihre Batterien in Thätigkeit. Gegen 10 Uhr traten die¬
jenigen der 5. Division hinzu. Mehr als fünf Batterien kamen aber der
Terrainverhältnisse wegen nicht zur Wirksamkeit, und sie vermochten den gut
gedeckt stehenden Türken nichts anzuhaben. Als uach fünfstündigem Feuer um
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |