Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.gegen Schistowa vor, das sie bereits geräumt fand. Die 4. Schützenbrigade ging Das Uebersetzen der Russen dauerte während der Nacht fort. Am 28. Der Brückenbau begann am 28. Juni früh und war bis zum Abend beendet. Das weitere Vorgehen sollte nun in der Art erfolgen, daß unter General Das Korps des General Gurko wurde gebildet aus der 4. Schützenbrigade gegen Schistowa vor, das sie bereits geräumt fand. Die 4. Schützenbrigade ging Das Uebersetzen der Russen dauerte während der Nacht fort. Am 28. Der Brückenbau begann am 28. Juni früh und war bis zum Abend beendet. Das weitere Vorgehen sollte nun in der Art erfolgen, daß unter General Das Korps des General Gurko wurde gebildet aus der 4. Schützenbrigade <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0131" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141010"/> <p xml:id="ID_414" prev="#ID_413"> gegen Schistowa vor, das sie bereits geräumt fand. Die 4. Schützenbrigade ging<lb/> von 10^» Uhr ab in direkt südlicher Richtung vor, wo die Türken erst gegen<lb/> 3 Uhr den Widerstand aufgaben und gegen Bjela abzogen. In Erwartung eines<lb/> ernsten türkischen Angriffs ließ man der 14. Division zunächst ihre Artillerie<lb/> folgen, dann begann das Uebersetzen der 9. Division. So brach die Dunkel¬<lb/> heit herein ehe das 8. Korps südlich der Donau wieder vereinigt war. Der<lb/> erneute türkische Angriff blieb aber aus. Die türkischen Heerführer hatten sich<lb/> zum zweiten Male überraschen lassen, und mit einem Gesammtverluste von 29<lb/> Offizieren, 715 Mann, davon 6 Offiziere, 327 Mann todt, war die schwierige<lb/> Operation des Donau-Ueberganges glänzend gelungen. !</p><lb/> <p xml:id="ID_415"> Das Uebersetzen der Russen dauerte während der Nacht fort. Am 28.<lb/> früh stand das 8. Korps, allerdings ohne Kavallerie, und ein Theil der 35. Divi¬<lb/> sion des 13. Korps, zusammen etwa 40,000 Mann, kampfbereit südlich der<lb/> Donau, doch erfolgte auch nicht ein Versuch der Türken, den weiteren Ueber¬<lb/> gang und das Vorrücken der Russen aufzuhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_416"> Der Brückenbau begann am 28. Juni früh und war bis zum Abend beendet.<lb/> Nachdem die Infanterie und Artillerie des 13. Korps im Laufe des 28. mit<lb/> Booten völlig übergesetzt waren, passirte am 29. früh zuerst die Kavallerie-Divi¬<lb/> sion des 8. Korps die Brücke. In der Nacht vom 29. zum 30. Juni zerstörte<lb/> aber der Sturm einen Theil der Brücke und erst am 2. Juli ward sie völlig<lb/> wieder hergestellt. Am 3. Juli konnten die Russen weiter vorrücken. Am<lb/> 5. ward nach leichtem Kavalleriegefecht Bjela an der Jcmtra, Uebergang der<lb/> Hauptstraße nach Ruschtschnk, besetzt, und wenige Tage später war die ganze<lb/> Jantra-Linie unbestritten im russischen Besitz. Schon im Laufe des 28. hatte<lb/> der Kaiser Alexander mit dem Großfürsten Nikolas die übergegangenen Truppen<lb/> begrüßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_417"> Das weitere Vorgehen sollte nun in der Art erfolgen, daß unter General<lb/> Gurko ein besonderes Avantgardenkorps gebildet wurde, zum Vorgehen gegen<lb/> den Balkan, diesem sollte das 8. und eventuell später das 11. Korps folgen;<lb/> dem 12. und 13. Korps unter dem Großfürsten Thronfolger wurde die Sicherung<lb/> dieses Vorgehens gegen die bei Ruschtschuk und Schumla gesuchten Hauptkräfte<lb/> des türkischen Heeres übertragen, gegen welche sich ja auch das Dobrudscha-<lb/> Korps fühlbar machen mußte. Dem 9. Armeekorps fiel die Sicherung gegen<lb/> Westen zu, wo ohnedies die Operationen der Rumänen von Kalafat aus be¬<lb/> deutende Streitkräfte bei Widdin festzuhalten bestimmt waren, soweit diese nicht<lb/> zum Schutze von Adrianopel hinter den Balkan zurückgenommen wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_418" next="#ID_419"> Das Korps des General Gurko wurde gebildet aus der 4. Schützenbrigade<lb/> und der Bulgarischen Legion, 2 Ssotnien Plastuny nebst 2 Gebirgsbatterien,<lb/> dazu in 3 Kavallerie-Brigaden 3 Linien-Kavallerie- und 3 Kasaken-Regimenter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0131]
gegen Schistowa vor, das sie bereits geräumt fand. Die 4. Schützenbrigade ging
von 10^» Uhr ab in direkt südlicher Richtung vor, wo die Türken erst gegen
3 Uhr den Widerstand aufgaben und gegen Bjela abzogen. In Erwartung eines
ernsten türkischen Angriffs ließ man der 14. Division zunächst ihre Artillerie
folgen, dann begann das Uebersetzen der 9. Division. So brach die Dunkel¬
heit herein ehe das 8. Korps südlich der Donau wieder vereinigt war. Der
erneute türkische Angriff blieb aber aus. Die türkischen Heerführer hatten sich
zum zweiten Male überraschen lassen, und mit einem Gesammtverluste von 29
Offizieren, 715 Mann, davon 6 Offiziere, 327 Mann todt, war die schwierige
Operation des Donau-Ueberganges glänzend gelungen. !
Das Uebersetzen der Russen dauerte während der Nacht fort. Am 28.
früh stand das 8. Korps, allerdings ohne Kavallerie, und ein Theil der 35. Divi¬
sion des 13. Korps, zusammen etwa 40,000 Mann, kampfbereit südlich der
Donau, doch erfolgte auch nicht ein Versuch der Türken, den weiteren Ueber¬
gang und das Vorrücken der Russen aufzuhalten.
Der Brückenbau begann am 28. Juni früh und war bis zum Abend beendet.
Nachdem die Infanterie und Artillerie des 13. Korps im Laufe des 28. mit
Booten völlig übergesetzt waren, passirte am 29. früh zuerst die Kavallerie-Divi¬
sion des 8. Korps die Brücke. In der Nacht vom 29. zum 30. Juni zerstörte
aber der Sturm einen Theil der Brücke und erst am 2. Juli ward sie völlig
wieder hergestellt. Am 3. Juli konnten die Russen weiter vorrücken. Am
5. ward nach leichtem Kavalleriegefecht Bjela an der Jcmtra, Uebergang der
Hauptstraße nach Ruschtschnk, besetzt, und wenige Tage später war die ganze
Jantra-Linie unbestritten im russischen Besitz. Schon im Laufe des 28. hatte
der Kaiser Alexander mit dem Großfürsten Nikolas die übergegangenen Truppen
begrüßt.
Das weitere Vorgehen sollte nun in der Art erfolgen, daß unter General
Gurko ein besonderes Avantgardenkorps gebildet wurde, zum Vorgehen gegen
den Balkan, diesem sollte das 8. und eventuell später das 11. Korps folgen;
dem 12. und 13. Korps unter dem Großfürsten Thronfolger wurde die Sicherung
dieses Vorgehens gegen die bei Ruschtschuk und Schumla gesuchten Hauptkräfte
des türkischen Heeres übertragen, gegen welche sich ja auch das Dobrudscha-
Korps fühlbar machen mußte. Dem 9. Armeekorps fiel die Sicherung gegen
Westen zu, wo ohnedies die Operationen der Rumänen von Kalafat aus be¬
deutende Streitkräfte bei Widdin festzuhalten bestimmt waren, soweit diese nicht
zum Schutze von Adrianopel hinter den Balkan zurückgenommen wurden.
Das Korps des General Gurko wurde gebildet aus der 4. Schützenbrigade
und der Bulgarischen Legion, 2 Ssotnien Plastuny nebst 2 Gebirgsbatterien,
dazu in 3 Kavallerie-Brigaden 3 Linien-Kavallerie- und 3 Kasaken-Regimenter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |