Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.auf die veränderte Haltung Bennigsen's und Genossen zurückgekommen, hatte Als bei dem das Verbot periodischer Druckschriften betreffenden § 6 der L. An die Herren Verleger! Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Hcrvig in Leipzig. -- Druck von Hiithel Herrmaim in Leipzig. auf die veränderte Haltung Bennigsen's und Genossen zurückgekommen, hatte Als bei dem das Verbot periodischer Druckschriften betreffenden § 6 der L. An die Herren Verleger! Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Hcrvig in Leipzig. — Druck von Hiithel Herrmaim in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141003"/> <p xml:id="ID_389" prev="#ID_388"> auf die veränderte Haltung Bennigsen's und Genossen zurückgekommen, hatte<lb/> sich weidlich über die neue dreigliedrige Partei Bismarck moqnirt, die Unter¬<lb/> grabungsfrage des ß 1 wieder behandelt und war schließlich sogar bei der<lb/> Glanbensverfolgung von 15 Millionen Deutscher angekommen. Je weiter die<lb/> Berathung fortschreitet, um so mehr treten die sozialdemokratischen Abgeordneten,<lb/> und oft recht ungeberdig hervor. So Bebel zu Z 2, Brake zu Z 4, wo er<lb/> „auf das ganze Gesetz pfeift" und Reinders, der zu Z 5 die Anhänger des<lb/> Gesetzes als Landesverräther bezeichnete.</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> Als bei dem das Verbot periodischer Druckschriften betreffenden § 6 der<lb/> ultramontane Freiheitsmann von Hertling, unter Bekämpfung des Liberalismus,<lb/> die schärferen Bestimmungen fern zu halten suchte, da war es sehr zeitgemäß,<lb/> daß Bamberger das volle und bewußte Eintreten der Liberalen selbst für<lb/> drakonische Bestimmungen akzentuirte. Im Uebrigen kam Bamberger mehr<lb/> als frühere Redner auf allgemeine Fragen zurück, auf Bismarck's Stellung<lb/> zu Lassalle, auf Wagener, Rodbertus, Meyer und Todt; das Beste war aber,<lb/> daß er die Zentrumsmänner als die eigentlichen Förderer der Reaktion hin¬<lb/> stellte, zu welcher die Sozialdemokraten die Gesetzgebung treiben. Mit dem<lb/> hieran sich knüpfenden, lebhafte Fortsetzung versprechenden Streite über die bei<lb/> den Wahlen vom Zentrum den Sozialdemokraten geleistete Unterstützung, ins¬<lb/> besondere mit einem gegen Windthorst gerichteten Ordnungsrufe, dem vierten<lb/> während dieser Verhandlungen, schloß am 12. Oktober die letzte Sitzung in<lb/> dieser Woche.</p><lb/> <note type="byline"> L.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> An die Herren Verleger!<lb/> Wir bitten um baldigste Zusendung der Werke, die in unsrer Weihnachts-<lb/> bücherschan berücksichtigt werden sollen.<lb/> Leipzig, Anfang Oktober 1878. Die Redaktion der Grenzboten.</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Hcrvig in Leipzig. — Druck von Hiithel Herrmaim in Leipzig.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
auf die veränderte Haltung Bennigsen's und Genossen zurückgekommen, hatte
sich weidlich über die neue dreigliedrige Partei Bismarck moqnirt, die Unter¬
grabungsfrage des ß 1 wieder behandelt und war schließlich sogar bei der
Glanbensverfolgung von 15 Millionen Deutscher angekommen. Je weiter die
Berathung fortschreitet, um so mehr treten die sozialdemokratischen Abgeordneten,
und oft recht ungeberdig hervor. So Bebel zu Z 2, Brake zu Z 4, wo er
„auf das ganze Gesetz pfeift" und Reinders, der zu Z 5 die Anhänger des
Gesetzes als Landesverräther bezeichnete.
Als bei dem das Verbot periodischer Druckschriften betreffenden § 6 der
ultramontane Freiheitsmann von Hertling, unter Bekämpfung des Liberalismus,
die schärferen Bestimmungen fern zu halten suchte, da war es sehr zeitgemäß,
daß Bamberger das volle und bewußte Eintreten der Liberalen selbst für
drakonische Bestimmungen akzentuirte. Im Uebrigen kam Bamberger mehr
als frühere Redner auf allgemeine Fragen zurück, auf Bismarck's Stellung
zu Lassalle, auf Wagener, Rodbertus, Meyer und Todt; das Beste war aber,
daß er die Zentrumsmänner als die eigentlichen Förderer der Reaktion hin¬
stellte, zu welcher die Sozialdemokraten die Gesetzgebung treiben. Mit dem
hieran sich knüpfenden, lebhafte Fortsetzung versprechenden Streite über die bei
den Wahlen vom Zentrum den Sozialdemokraten geleistete Unterstützung, ins¬
besondere mit einem gegen Windthorst gerichteten Ordnungsrufe, dem vierten
während dieser Verhandlungen, schloß am 12. Oktober die letzte Sitzung in
dieser Woche.
L.
An die Herren Verleger!
Wir bitten um baldigste Zusendung der Werke, die in unsrer Weihnachts-
bücherschan berücksichtigt werden sollen.
Leipzig, Anfang Oktober 1878. Die Redaktion der Grenzboten.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig.
Verlag von F. L. Hcrvig in Leipzig. — Druck von Hiithel Herrmaim in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |