Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.schiedenen Ausgaben zu registriren und jeden einzelnen Versfuß zu bestimmen, Wie anschaulich gruppirt er gleich am Anfange die Aktenstücke über die Ferner sind in keinem der beiden deutschen Kommentare die ursprünglichen schiedenen Ausgaben zu registriren und jeden einzelnen Versfuß zu bestimmen, Wie anschaulich gruppirt er gleich am Anfange die Aktenstücke über die Ferner sind in keinem der beiden deutschen Kommentare die ursprünglichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140985"/> <p xml:id="ID_339" prev="#ID_338"> schiedenen Ausgaben zu registriren und jeden einzelnen Versfuß zu bestimmen,<lb/> auch umschreibt er den Inhalt nicht in einer jener prosaischen Paraphrasen,<lb/> welche die unnachahmliche Spezialität der Diintzer'schen Kommentare bilden.<lb/> Er weiß eben, für wen er schreibt, worüber sich der deutsche Erklärer, der seine<lb/> Kommentare womöglich gleichzeitig für den „Goetheforscher" — daher die Les¬<lb/> arten — und für den Schulknaben — daher die Versfüße und die Para¬<lb/> phrasen — einrichten möchte, nie klar zu sein scheint. Aber das, was er<lb/> giebt, und die Art, wie er es giebt, verdient vielfach den Vorzug vor den<lb/> deutschen Kommentaren.</p><lb/> <p xml:id="ID_340"> Wie anschaulich gruppirt er gleich am Anfange die Aktenstücke über die<lb/> Entstehungszeit des Gedichtes, so, daß der Widerspruch, der zwischen ihnen<lb/> herrscht, von selbst in die Augen springt! Bei Viehoff und Düntzer ist dies<lb/> nicht halb so geschickt geschehen. Mit welcher psychologischen Feinheit löst er<lb/> den Widerspruch dann auf! Viehoff nimmt an, daß Goethe das Gedicht in<lb/> Wetzlar nochmals „um- und durchgearbeitet" habe und überläßt es im Uebrigen<lb/> dem Leser, die Behauptung Goethe's, daß er das Gedicht in Wetzlar angesichts<lb/> von Lotte's zukünftigen Glück geschrieben habe, „auf das rechte Maß zurück¬<lb/> zuführen." Düntzer meint, diese Behauptung Goethe's müsse „auf einer Ver¬<lb/> wechslung beruhen"; wenn er auch das Gedicht in Wetzlar „noch einmal durch¬<lb/> genommen" haben möge, so sei es doch „unbegründet", es für eine Allegorie<lb/> auf sich und Lotte auszugeben. Lichtenberger versucht den Widerspruch in einer<lb/> Weise zu lösen, daß weder eine plumpe Verschiebung der Thatsachen noch eine<lb/> gewöhnliche Gedankenlosigkeit angenommen zu werden braucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_341"> Ferner sind in keinem der beiden deutschen Kommentare die ursprünglichen<lb/> Beziehungen des Gedichtes vollständig nachgewiesen. Der antiken Trümmer<lb/> von Niederbronn gedenken sie beide, aber damit ist nur die Hälfte des Gedichtes<lb/> erklärt. Die andere Hälfte wird erst verständlich, wenn man sich vergegen¬<lb/> wärtigt, daß Goethe's Seele im Herbst 1771 entschieden noch mit der Vorstellung<lb/> von der Möglichkeit einer dauernden Verbindung mit Friderike erfüllt war.<lb/> Es scheint also durchaus zutreffend, wenn Lichtenberger für das eigentliche<lb/> Original der jungen Bäuerin Friderike in Anspruch nimmt, an deren Stelle<lb/> erst später in Wetzlar in Goethe's Phantasie Lotte substituirt wurde. Treffend<lb/> ist auch bei Lichtenberger die Hindeutung auf den „Laokoon", die sich in den<lb/> deutschen Erklärungen nirgends findet, wenngleich auch sie auf die Geschicklich-<lb/> keit aufmerksam macheu, mit welcher der Dichter die Schilderung eines immer<lb/> wechselnden Lokales in den Dialog verflochten habe, treffend endlich auch am<lb/> Schlüsse der Hinweis auf den tieferen Zusammenhang auch dieses Gedichtes<lb/> mit den Ideen, welche die Sturm- und Drangzeit überhaupt bewegten, ein<lb/> Zusammenhang, der ebenfalls den deutschen Erklärern entgangen ist.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
schiedenen Ausgaben zu registriren und jeden einzelnen Versfuß zu bestimmen,
auch umschreibt er den Inhalt nicht in einer jener prosaischen Paraphrasen,
welche die unnachahmliche Spezialität der Diintzer'schen Kommentare bilden.
Er weiß eben, für wen er schreibt, worüber sich der deutsche Erklärer, der seine
Kommentare womöglich gleichzeitig für den „Goetheforscher" — daher die Les¬
arten — und für den Schulknaben — daher die Versfüße und die Para¬
phrasen — einrichten möchte, nie klar zu sein scheint. Aber das, was er
giebt, und die Art, wie er es giebt, verdient vielfach den Vorzug vor den
deutschen Kommentaren.
Wie anschaulich gruppirt er gleich am Anfange die Aktenstücke über die
Entstehungszeit des Gedichtes, so, daß der Widerspruch, der zwischen ihnen
herrscht, von selbst in die Augen springt! Bei Viehoff und Düntzer ist dies
nicht halb so geschickt geschehen. Mit welcher psychologischen Feinheit löst er
den Widerspruch dann auf! Viehoff nimmt an, daß Goethe das Gedicht in
Wetzlar nochmals „um- und durchgearbeitet" habe und überläßt es im Uebrigen
dem Leser, die Behauptung Goethe's, daß er das Gedicht in Wetzlar angesichts
von Lotte's zukünftigen Glück geschrieben habe, „auf das rechte Maß zurück¬
zuführen." Düntzer meint, diese Behauptung Goethe's müsse „auf einer Ver¬
wechslung beruhen"; wenn er auch das Gedicht in Wetzlar „noch einmal durch¬
genommen" haben möge, so sei es doch „unbegründet", es für eine Allegorie
auf sich und Lotte auszugeben. Lichtenberger versucht den Widerspruch in einer
Weise zu lösen, daß weder eine plumpe Verschiebung der Thatsachen noch eine
gewöhnliche Gedankenlosigkeit angenommen zu werden braucht.
Ferner sind in keinem der beiden deutschen Kommentare die ursprünglichen
Beziehungen des Gedichtes vollständig nachgewiesen. Der antiken Trümmer
von Niederbronn gedenken sie beide, aber damit ist nur die Hälfte des Gedichtes
erklärt. Die andere Hälfte wird erst verständlich, wenn man sich vergegen¬
wärtigt, daß Goethe's Seele im Herbst 1771 entschieden noch mit der Vorstellung
von der Möglichkeit einer dauernden Verbindung mit Friderike erfüllt war.
Es scheint also durchaus zutreffend, wenn Lichtenberger für das eigentliche
Original der jungen Bäuerin Friderike in Anspruch nimmt, an deren Stelle
erst später in Wetzlar in Goethe's Phantasie Lotte substituirt wurde. Treffend
ist auch bei Lichtenberger die Hindeutung auf den „Laokoon", die sich in den
deutschen Erklärungen nirgends findet, wenngleich auch sie auf die Geschicklich-
keit aufmerksam macheu, mit welcher der Dichter die Schilderung eines immer
wechselnden Lokales in den Dialog verflochten habe, treffend endlich auch am
Schlüsse der Hinweis auf den tieferen Zusammenhang auch dieses Gedichtes
mit den Ideen, welche die Sturm- und Drangzeit überhaupt bewegten, ein
Zusammenhang, der ebenfalls den deutschen Erklärern entgangen ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |