Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Bruder sich kaum enthielt, auszurufen: "Moses, bist du auch da!" Seitdem Thatsächlich knüpft unsre Dichtung noch an das Elsaß und an Friderike Die Entstehungszeit, der Kontrast zwischen der unbewußten Naivetät des Auch wenn Goethe nicht ausdrücklich in "Dichtung und Wahrheit" des Bruder sich kaum enthielt, auszurufen: „Moses, bist du auch da!" Seitdem Thatsächlich knüpft unsre Dichtung noch an das Elsaß und an Friderike Die Entstehungszeit, der Kontrast zwischen der unbewußten Naivetät des Auch wenn Goethe nicht ausdrücklich in „Dichtung und Wahrheit" des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140981"/> <p xml:id="ID_322" prev="#ID_321"> Bruder sich kaum enthielt, auszurufen: „Moses, bist du auch da!" Seitdem<lb/> bestand bei ihm eine Art Wechselwirkung zwischen dem Roman und dem Leben.<lb/> Die Glieder der Familie Primrose entlehnten ihre Züge von der Familie<lb/> Brion und gewannen an Deutlichkeit und Schärfe; die Gestalten der Bewohner<lb/> von Sesenheim erschienen Goethe von dem poetischen Nimbus umgeben, mit<lb/> welchem Goldsmith seine Figuren zu umkleiden verstanden hatte. Er gab sich<lb/> in seiner augenblicklichen Freude keine Rechenschaft von diesem beständigen<lb/> Austausch, dieser unmerklichen Umbildung; später aber wurde er sich sehr wohl<lb/> darüber klar und zergliederte sie selbst in „Dichtung und Wahrheit". In Wetzlar<lb/> ging in seinem Innern sicher eine ähnliche Verschmelzung vor. Goethe hatte<lb/> eben den „Wandrer" gedichtet, eben das Bild jener jungen,^einfachnatürlichen,<lb/> liebenswürdigen, gastfreundlichen, glücklichen Frau in dem bescheidenen Rahmen<lb/> ihres alltäglichen Lebens gezeichnet — da begegnet er in Lotte ihrem leib¬<lb/> haftigen Ebenbilde. Ist es nicht natürlich, daß abermals dieses Spiel der<lb/> Reflexe entstand, und daß er, als er in schonen Sommertagen, in stillem Glücke,<lb/> „Lotten ganz im Herzen", seine Verse wieder las, sich selber täuschte und aus<lb/> den Zeilen seiner Dichtung das Bildniß der Geliebten lächeln zu sehen glaubte?</p><lb/> <p xml:id="ID_323"> Thatsächlich knüpft unsre Dichtung noch an das Elsaß und an Friderike<lb/> an. Den Rahmen und das Motiv dazu erhielt Goethe in Niederbronn, auf<lb/> einem Ausflug in die Vogesen. „In diesen von den Römern schon angelegten<lb/> Bädern — so schreibt er in „Dichtung und Wahrheit" — umspülte mich der<lb/> .Geist des Alterthums, dessen ehrwürdige Trümmer in Resten von Basreliefs<lb/> und Inschriften, Säulen-Knäufen und -Schäften mir aus Bauerhöfen zwischen<lb/> wirtschaftlichem Wust und Geräthe gar wundersam entgegenleuchteten."</p><lb/> <p xml:id="ID_324"> Die Entstehungszeit, der Kontrast zwischen der unbewußten Naivetät des<lb/> Weibes und den verfeinerten Empfindungen des Wandrers, alles weist auf<lb/> die Beziehungen Goethe's zu Friederike hin. Und die Gewißheit wächst noch,<lb/> wenn wir die letzten Zeilen unsres Gedichtes mit der dritten Strophe des Liedes<lb/> „An die Erwählte" vergleichen. An beiden Stellen gedenkt der Dichter der<lb/> Hütte in der Nähe des Pappelwäldchens, die er sich zum Zufluchtsorte seines<lb/> Glückes auserkoren hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_325" next="#ID_326"> Auch wenn Goethe nicht ausdrücklich in „Dichtung und Wahrheit" des<lb/> Einflusses gedacht hätte, den Lessing's „Laokoon" auf ihn ausgeübt, ein auf¬<lb/> merksames Studium unsres Gedichtes würde hinreichen, ihn außer Zweifel zu<lb/> setzen. Ju der That, alle die geistvollen und tiefbegründeten Vorschriften Lessing's<lb/> über die Auflösung der Beschreibung in Handlung, über die sparsame Verwen¬<lb/> dung malerischer Einzelheiten, über die Aufeinanderfolge der Bilder in der<lb/> Dichtung, alle finden wir sie hier beobachtet, und zwar plebe mit schülerhafter,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
Bruder sich kaum enthielt, auszurufen: „Moses, bist du auch da!" Seitdem
bestand bei ihm eine Art Wechselwirkung zwischen dem Roman und dem Leben.
Die Glieder der Familie Primrose entlehnten ihre Züge von der Familie
Brion und gewannen an Deutlichkeit und Schärfe; die Gestalten der Bewohner
von Sesenheim erschienen Goethe von dem poetischen Nimbus umgeben, mit
welchem Goldsmith seine Figuren zu umkleiden verstanden hatte. Er gab sich
in seiner augenblicklichen Freude keine Rechenschaft von diesem beständigen
Austausch, dieser unmerklichen Umbildung; später aber wurde er sich sehr wohl
darüber klar und zergliederte sie selbst in „Dichtung und Wahrheit". In Wetzlar
ging in seinem Innern sicher eine ähnliche Verschmelzung vor. Goethe hatte
eben den „Wandrer" gedichtet, eben das Bild jener jungen,^einfachnatürlichen,
liebenswürdigen, gastfreundlichen, glücklichen Frau in dem bescheidenen Rahmen
ihres alltäglichen Lebens gezeichnet — da begegnet er in Lotte ihrem leib¬
haftigen Ebenbilde. Ist es nicht natürlich, daß abermals dieses Spiel der
Reflexe entstand, und daß er, als er in schonen Sommertagen, in stillem Glücke,
„Lotten ganz im Herzen", seine Verse wieder las, sich selber täuschte und aus
den Zeilen seiner Dichtung das Bildniß der Geliebten lächeln zu sehen glaubte?
Thatsächlich knüpft unsre Dichtung noch an das Elsaß und an Friderike
an. Den Rahmen und das Motiv dazu erhielt Goethe in Niederbronn, auf
einem Ausflug in die Vogesen. „In diesen von den Römern schon angelegten
Bädern — so schreibt er in „Dichtung und Wahrheit" — umspülte mich der
.Geist des Alterthums, dessen ehrwürdige Trümmer in Resten von Basreliefs
und Inschriften, Säulen-Knäufen und -Schäften mir aus Bauerhöfen zwischen
wirtschaftlichem Wust und Geräthe gar wundersam entgegenleuchteten."
Die Entstehungszeit, der Kontrast zwischen der unbewußten Naivetät des
Weibes und den verfeinerten Empfindungen des Wandrers, alles weist auf
die Beziehungen Goethe's zu Friederike hin. Und die Gewißheit wächst noch,
wenn wir die letzten Zeilen unsres Gedichtes mit der dritten Strophe des Liedes
„An die Erwählte" vergleichen. An beiden Stellen gedenkt der Dichter der
Hütte in der Nähe des Pappelwäldchens, die er sich zum Zufluchtsorte seines
Glückes auserkoren hat.
Auch wenn Goethe nicht ausdrücklich in „Dichtung und Wahrheit" des
Einflusses gedacht hätte, den Lessing's „Laokoon" auf ihn ausgeübt, ein auf¬
merksames Studium unsres Gedichtes würde hinreichen, ihn außer Zweifel zu
setzen. Ju der That, alle die geistvollen und tiefbegründeten Vorschriften Lessing's
über die Auflösung der Beschreibung in Handlung, über die sparsame Verwen¬
dung malerischer Einzelheiten, über die Aufeinanderfolge der Bilder in der
Dichtung, alle finden wir sie hier beobachtet, und zwar plebe mit schülerhafter,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |