Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Ueliüugen hielt/) wurde auf 6 Centurien erhöht: ?ni<ZK, liamiisg, I^iosrgs Die Kampfweise der ritterlichen Geschlechterlegion dürfte mit *) Diese Uebungen bestanden als Festlichkeiten der römischen Ritterschaft bis in die späteste Zeit. Marqnnrd: Römische Staatsverwaltung. 1876. II. S. 312. *'^ > Jene Andeutungen dürften, trotz des phantastischen Charakters der Schlachtschilde¬ rungen des Livius Wahrscheinlichkeit haben, weil eine solche Aufstellung von allen späte üblichen Schlachtordnungen in der entschiedensten Weise abweicht. -- Vergl. die Einleitun zu Köchly und Riistow Eiriech. Kricgsschriftstcller. II. Taktiker 1. - f) Marquard a, a. O. S. 313. ' ff) ZZorAlissi l Oeuvre" I., 441 ff. fff) ?s.r>1i viao. exeerxts, ex lib. ?omx. ?oski as siguitioationo vsrliorura I^ib. XVIII.
Ueliüugen hielt/) wurde auf 6 Centurien erhöht: ?ni<ZK, liamiisg, I^iosrgs Die Kampfweise der ritterlichen Geschlechterlegion dürfte mit *) Diese Uebungen bestanden als Festlichkeiten der römischen Ritterschaft bis in die späteste Zeit. Marqnnrd: Römische Staatsverwaltung. 1876. II. S. 312. *'^ > Jene Andeutungen dürften, trotz des phantastischen Charakters der Schlachtschilde¬ rungen des Livius Wahrscheinlichkeit haben, weil eine solche Aufstellung von allen späte üblichen Schlachtordnungen in der entschiedensten Weise abweicht. — Vergl. die Einleitun zu Köchly und Riistow Eiriech. Kricgsschriftstcller. II. Taktiker 1. - f) Marquard a, a. O. S. 313. ' ff) ZZorAlissi l Oeuvre» I., 441 ff. fff) ?s.r>1i viao. exeerxts, ex lib. ?omx. ?oski as siguitioationo vsrliorura I^ib. XVIII.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140444"/> <p xml:id="ID_268" prev="#ID_267"> Ueliüugen hielt/) wurde auf 6 Centurien erhöht: ?ni<ZK, liamiisg, I^iosrgs<lb/> xrimi se ssormäi, deren jede ihren eigenen Tribun hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_269" next="#ID_270"> Die Kampfweise der ritterlichen Geschlechterlegion dürfte mit<lb/> der der hellenischen Heroenzeit nahezu übereingestimmt haben. Denn wenn<lb/> auch die römischen Ritter nicht zu Wagen fochten, so thaten sie sich doch ganz<lb/> so wie die 7rx)o/iKX",. ?des griechischen Epos im Einzelkampfe hervor und<lb/> führten zwei Rosse mit sich, um, sobald sie den einen Gegner abgethan, zum<lb/> zweiten Umritt das frische Pferd besteigen zu können.^) Mannigfache An¬<lb/> deutungen bei Livius lassen darauf schließen, daß gleich den homerischen Wagen¬<lb/> kämpfern, auch die römischen Ritter das erste Treffen der Schlachtordnung,<lb/> die nMtos dagegen das zweite Treffen bildeten. Zuweilen auch formirter<lb/> die Ritter ein Elitekorps, welches bei höchster Gefahr, von den Pferden absitzend,<lb/> in die Front trat nud durch persönliche Tapferkeit den Ausschlag gab.s) —<lb/> Eine schwergerüstete Reiterei mit ausschließlich patrinschem Charakter<lb/> machte demzufolge den eigentlichen Kern des ältesten Nömerheeres aus, und<lb/> solche Kampfweise scheint die allgemeine der Altitalier gewesen zu sein. Sie er¬<lb/> scheint bei den Capuanern noch im zweiten punischen Kriege, und dieser Verbreitung<lb/> des Neiterwesens in Italien dürfte es zu danken sein, daß Rom später in<lb/> der Lage war, den Haupttheil seiner Kavallerie ans Bundesgenossen zu bilden.<lb/> Aber auch bei den Römern selbst erhielt sich der Gebrauch des ritterlichen<lb/> Einzelkampfes von den Urzeiten bis in das zweite Jahrhundert vor Christus;<lb/> deun wie Romulus gegen König Akron von Caenina, wie die Horatier gegen<lb/> die Curiatier, so beweist u. a. noch Publ. Scipio Aemilianus (151 v. Chr.) seine<lb/> Tapferkeit im Zweikampf, so rühmt sich M. servil. Pulex Geminus (202), daß<lb/> er 23 Zweikämpfe in Folge von Herausforderungen bestanden habe, und die<lb/> Münzen der Servilier stellen ihn dar, wie er zu Roß, mit der Lanze anrennend,<lb/> seinen Gegner niederstößt, ff) Aus einzelnen Stellen römischer Schriften erkennt<lb/> man überdies, daß in der Frühzeit zuweilen sogar solche Kämpfe selbständig von den<lb/> Rittern aufgenommen wurden, zu welchen an und für sich schwere Reiterei nicht<lb/> als geeignet erachtet werden kann,f1"f) und auch für die Folgezeit siud Nachrichten</p><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> *) Diese Uebungen bestanden als Festlichkeiten der römischen Ritterschaft bis in die<lb/> späteste Zeit.</note><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> Marqnnrd: Römische Staatsverwaltung. 1876. II. S. 312.<lb/> *'^</note><lb/> <note xml:id="FID_25" place="foot"> > Jene Andeutungen dürften, trotz des phantastischen Charakters der Schlachtschilde¬<lb/> rungen des Livius Wahrscheinlichkeit haben, weil eine solche Aufstellung von allen späte<lb/> üblichen Schlachtordnungen in der entschiedensten Weise abweicht. — Vergl. die Einleitun<lb/> zu Köchly und Riistow Eiriech. Kricgsschriftstcller. II. Taktiker 1.<lb/> -</note><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> f) Marquard a, a. O. S. 313.<lb/> '</note><lb/> <note xml:id="FID_27" place="foot"> ff) ZZorAlissi l Oeuvre» I., 441 ff.</note><lb/> <note xml:id="FID_28" place="foot"> fff) ?s.r>1i viao. exeerxts, ex lib. ?omx. ?oski as siguitioationo vsrliorura I^ib. XVIII.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
Ueliüugen hielt/) wurde auf 6 Centurien erhöht: ?ni<ZK, liamiisg, I^iosrgs
xrimi se ssormäi, deren jede ihren eigenen Tribun hatte.
Die Kampfweise der ritterlichen Geschlechterlegion dürfte mit
der der hellenischen Heroenzeit nahezu übereingestimmt haben. Denn wenn
auch die römischen Ritter nicht zu Wagen fochten, so thaten sie sich doch ganz
so wie die 7rx)o/iKX",. ?des griechischen Epos im Einzelkampfe hervor und
führten zwei Rosse mit sich, um, sobald sie den einen Gegner abgethan, zum
zweiten Umritt das frische Pferd besteigen zu können.^) Mannigfache An¬
deutungen bei Livius lassen darauf schließen, daß gleich den homerischen Wagen¬
kämpfern, auch die römischen Ritter das erste Treffen der Schlachtordnung,
die nMtos dagegen das zweite Treffen bildeten. Zuweilen auch formirter
die Ritter ein Elitekorps, welches bei höchster Gefahr, von den Pferden absitzend,
in die Front trat nud durch persönliche Tapferkeit den Ausschlag gab.s) —
Eine schwergerüstete Reiterei mit ausschließlich patrinschem Charakter
machte demzufolge den eigentlichen Kern des ältesten Nömerheeres aus, und
solche Kampfweise scheint die allgemeine der Altitalier gewesen zu sein. Sie er¬
scheint bei den Capuanern noch im zweiten punischen Kriege, und dieser Verbreitung
des Neiterwesens in Italien dürfte es zu danken sein, daß Rom später in
der Lage war, den Haupttheil seiner Kavallerie ans Bundesgenossen zu bilden.
Aber auch bei den Römern selbst erhielt sich der Gebrauch des ritterlichen
Einzelkampfes von den Urzeiten bis in das zweite Jahrhundert vor Christus;
deun wie Romulus gegen König Akron von Caenina, wie die Horatier gegen
die Curiatier, so beweist u. a. noch Publ. Scipio Aemilianus (151 v. Chr.) seine
Tapferkeit im Zweikampf, so rühmt sich M. servil. Pulex Geminus (202), daß
er 23 Zweikämpfe in Folge von Herausforderungen bestanden habe, und die
Münzen der Servilier stellen ihn dar, wie er zu Roß, mit der Lanze anrennend,
seinen Gegner niederstößt, ff) Aus einzelnen Stellen römischer Schriften erkennt
man überdies, daß in der Frühzeit zuweilen sogar solche Kämpfe selbständig von den
Rittern aufgenommen wurden, zu welchen an und für sich schwere Reiterei nicht
als geeignet erachtet werden kann,f1"f) und auch für die Folgezeit siud Nachrichten
*) Diese Uebungen bestanden als Festlichkeiten der römischen Ritterschaft bis in die
späteste Zeit.
Marqnnrd: Römische Staatsverwaltung. 1876. II. S. 312.
*'^
> Jene Andeutungen dürften, trotz des phantastischen Charakters der Schlachtschilde¬
rungen des Livius Wahrscheinlichkeit haben, weil eine solche Aufstellung von allen späte
üblichen Schlachtordnungen in der entschiedensten Weise abweicht. — Vergl. die Einleitun
zu Köchly und Riistow Eiriech. Kricgsschriftstcller. II. Taktiker 1.
-
f) Marquard a, a. O. S. 313.
'
ff) ZZorAlissi l Oeuvre» I., 441 ff.
fff) ?s.r>1i viao. exeerxts, ex lib. ?omx. ?oski as siguitioationo vsrliorura I^ib. XVIII.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |