Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.das flachpyramidale Dach aus schindelartig übereinander gelegten, mit Asphalt¬ Das Junere ist oben und unten gleichmäßig eingetheilt; in der Mitte Wie das Aeußere dieses Hauses uns schon menschenwürdiger erscheint, ja, Doch wie gesagt, es ist eine Frende, in diesem Hause sich umzusehen, das flachpyramidale Dach aus schindelartig übereinander gelegten, mit Asphalt¬ Das Junere ist oben und unten gleichmäßig eingetheilt; in der Mitte Wie das Aeußere dieses Hauses uns schon menschenwürdiger erscheint, ja, Doch wie gesagt, es ist eine Frende, in diesem Hause sich umzusehen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140411"/> <p xml:id="ID_167" prev="#ID_166"> das flachpyramidale Dach aus schindelartig übereinander gelegten, mit Asphalt¬<lb/> pappe überkleideten Brettern ragt weit über die Wände hinaus und stützt sich<lb/> auf Balken, welche gleichzeitig auch die um die ganze obere Etage führende<lb/> Veranda tragen. Zu dieser gehen zwei bequeme Treppen, die eine von der<lb/> Seefront, die andere von der entgegengesetzten Seite aus dem Hofe hinauf.<lb/> Das ganze Hans ist schneeweiß getüncht, nur die Stützbalken der Veranda und<lb/> die Thüren und Fenster sind mit freundlich blauer Oelfarbe gestrichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_168"> Das Junere ist oben und unten gleichmäßig eingetheilt; in der Mitte<lb/> zieht sich durch die Breite des Hauses ein großes Zimmer, gewöhnlich ohne<lb/> Fenster, da es im Oberstock durch die beiden Flügelthüren, an welchen die<lb/> Treppen münden, genügend Luft und Licht erhält; weht der Wind nicht gar<lb/> zu stark, so stehen sie fast immer offen, denn gegen Zug ist der Europäer in<lb/> jenen Breiten, wenn er nicht gerade fieberkrank ist, nicht so empfindlich, wie<lb/> in seiner kühlen Heimath. Von diesem Mittelzimmer führen vier Thüren, zwei<lb/> an jeder Längenseite nach vier verschiedenen Stuben, welche die Ecken des<lb/> Hauses einnehmen und im obern Geschoß je zwei Fenster haben. Jm unteren<lb/> Geschoß sind weniger Fenster angebracht, denn es dient nur zur Aufbewahrung<lb/> von Vorräthen und als Zahlungsfetisch, während oben alle Stuben bewohnt<lb/> sind; der große Raum bildet daß Eß- und Gesellschaftszimmer, die übrigen die<lb/> Wohnungen des Faktvristeu und seiner Genossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_169"> Wie das Aeußere dieses Hauses uns schon menschenwürdiger erscheint, ja,<lb/> nach dem tristen Bilde im Busch uus ein Palast dünkt, so erinnert auch die<lb/> Einrichtung der Zimmer mehr an europäisches Leben. Die Möbel sind zum<lb/> größten Theil europäischen Ursprungs, oder wenn von Eingeborenen her¬<lb/> gestellt, fein und scaber gearbeitet; es ist nicht nur auf den Zweck der Stühle,<lb/> Tische, Schränke, des Büffels u. f. w. gesehen, sondern auch auf hübsche elegante<lb/> Formen. Polster dürfen wir in jenen insekten- und feuchtigkeitsreichen Zonen<lb/> nicht erwarten; wo wir sie vermissen, finden wir bequeme Korbmöbel, wie<lb/> z. B. die einladenden Korblehnstühle und -Sophas, welche als Ng-äcilriiod-Urs,<lb/> fast von jedem Schiffe billig gekauft, aus Funchal mitgebracht werden, und<lb/> wenn wir hier und dort eine zerbrochene Fensterscheibe bemerken, so drücken<lb/> wir in Hinblick auf die Zwecklosigkeit von Glasfenstern in diesen Ländern gern<lb/> ein Auge zu und wir wundern uns ebensowenig, daß die ein den Wänden<lb/> hängenden, schön geschnitzten Uhren durch Rost verdorben, nicht mehr die Zeit<lb/> anzeigen; ist doch die Sonne der beste Stundenweiser, um 6 Uhr früh erscheint<lb/> sie über dem Lande, um 12 Uhr steht sie ziemlich senkrecht über ihm und um<lb/> 6 Uhr Abends taucht sie hinter dem Meereshorizont unter.</p><lb/> <p xml:id="ID_170" next="#ID_171"> Doch wie gesagt, es ist eine Frende, in diesem Hause sich umzusehen,<lb/> denn überall spricht uns Sauberkeit und Ordnung an; auch auf dem großen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
das flachpyramidale Dach aus schindelartig übereinander gelegten, mit Asphalt¬
pappe überkleideten Brettern ragt weit über die Wände hinaus und stützt sich
auf Balken, welche gleichzeitig auch die um die ganze obere Etage führende
Veranda tragen. Zu dieser gehen zwei bequeme Treppen, die eine von der
Seefront, die andere von der entgegengesetzten Seite aus dem Hofe hinauf.
Das ganze Hans ist schneeweiß getüncht, nur die Stützbalken der Veranda und
die Thüren und Fenster sind mit freundlich blauer Oelfarbe gestrichen.
Das Junere ist oben und unten gleichmäßig eingetheilt; in der Mitte
zieht sich durch die Breite des Hauses ein großes Zimmer, gewöhnlich ohne
Fenster, da es im Oberstock durch die beiden Flügelthüren, an welchen die
Treppen münden, genügend Luft und Licht erhält; weht der Wind nicht gar
zu stark, so stehen sie fast immer offen, denn gegen Zug ist der Europäer in
jenen Breiten, wenn er nicht gerade fieberkrank ist, nicht so empfindlich, wie
in seiner kühlen Heimath. Von diesem Mittelzimmer führen vier Thüren, zwei
an jeder Längenseite nach vier verschiedenen Stuben, welche die Ecken des
Hauses einnehmen und im obern Geschoß je zwei Fenster haben. Jm unteren
Geschoß sind weniger Fenster angebracht, denn es dient nur zur Aufbewahrung
von Vorräthen und als Zahlungsfetisch, während oben alle Stuben bewohnt
sind; der große Raum bildet daß Eß- und Gesellschaftszimmer, die übrigen die
Wohnungen des Faktvristeu und seiner Genossen.
Wie das Aeußere dieses Hauses uns schon menschenwürdiger erscheint, ja,
nach dem tristen Bilde im Busch uus ein Palast dünkt, so erinnert auch die
Einrichtung der Zimmer mehr an europäisches Leben. Die Möbel sind zum
größten Theil europäischen Ursprungs, oder wenn von Eingeborenen her¬
gestellt, fein und scaber gearbeitet; es ist nicht nur auf den Zweck der Stühle,
Tische, Schränke, des Büffels u. f. w. gesehen, sondern auch auf hübsche elegante
Formen. Polster dürfen wir in jenen insekten- und feuchtigkeitsreichen Zonen
nicht erwarten; wo wir sie vermissen, finden wir bequeme Korbmöbel, wie
z. B. die einladenden Korblehnstühle und -Sophas, welche als Ng-äcilriiod-Urs,
fast von jedem Schiffe billig gekauft, aus Funchal mitgebracht werden, und
wenn wir hier und dort eine zerbrochene Fensterscheibe bemerken, so drücken
wir in Hinblick auf die Zwecklosigkeit von Glasfenstern in diesen Ländern gern
ein Auge zu und wir wundern uns ebensowenig, daß die ein den Wänden
hängenden, schön geschnitzten Uhren durch Rost verdorben, nicht mehr die Zeit
anzeigen; ist doch die Sonne der beste Stundenweiser, um 6 Uhr früh erscheint
sie über dem Lande, um 12 Uhr steht sie ziemlich senkrecht über ihm und um
6 Uhr Abends taucht sie hinter dem Meereshorizont unter.
Doch wie gesagt, es ist eine Frende, in diesem Hause sich umzusehen,
denn überall spricht uns Sauberkeit und Ordnung an; auch auf dem großen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |