Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.sind für den Augenblick die schärfsten Maßnahmen gegen die Feinde der Ge¬ Der erwähnte Aufruf ist viel zu allgemein gehalten, während gerade die Das Bestreben jeder Partei, die Ihrigen möglichst zusammenzuhalten, ist *) Und wir haben unsere Meinungsverschiedenheit bereits ausgesprochen, ehe Treitschke
im Parlament und in deu "Preuß, Jahrbücher"" seine Ueberemstimmnua D. Red. . mit unsern An¬ sichten kundgab. sind für den Augenblick die schärfsten Maßnahmen gegen die Feinde der Ge¬ Der erwähnte Aufruf ist viel zu allgemein gehalten, während gerade die Das Bestreben jeder Partei, die Ihrigen möglichst zusammenzuhalten, ist *) Und wir haben unsere Meinungsverschiedenheit bereits ausgesprochen, ehe Treitschke
im Parlament und in deu „Preuß, Jahrbücher»" seine Ueberemstimmnua D. Red. . mit unsern An¬ sichten kundgab. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140395"/> <p xml:id="ID_116" prev="#ID_115"> sind für den Augenblick die schärfsten Maßnahmen gegen die Feinde der Ge¬<lb/> sellschaft nöthig.</p><lb/> <p xml:id="ID_117"> Der erwähnte Aufruf ist viel zu allgemein gehalten, während gerade die<lb/> Gegenwart ein volles, offenes, resolutes Herausgehen mit der Sprache erfordert.<lb/> Und in dieser Allgemeinheit enthält der Aufruf Wendungen, welche bezüglich<lb/> der Absichten große Bedenken geradezu Heraussordern. Deutlich schimmert im<lb/> 3. bis 6. Absätze der Vorwurf durch, daß die Regierung den Reichstag mit<lb/> Unrecht aufgelöst und Neuwahlen zur ungeeigneten Zeit angeordnet habe<lb/> Es hängt das zusammen mit der folgenden Ausführung, daß der vorige<lb/> Reichstag jetzt bereit gewesen wäre, das Nöthige zu genehmigen, zugleich aber<lb/> läßt sich herauslesen, daß man diese Bereitwilligkeit auf nichts weiter er¬<lb/> streckt haben würde, als wozu man am 24. Mai bereit war. Diese Auffassung<lb/> scheint bestätigt zu werden durch die Haltung der beiden Organe der Partei,<lb/> der „Berl. Ant. Korr." und der „Rat. Lid. Korr.", welche noch immer sich<lb/> in Mißtrauen gegen eine heraufziehende Reaktion ergehen. Als ob die Reaktion,<lb/> welche wir allein zu fürchten haben, die nach Art derjenigen aus der Man-<lb/> teuffel'sehen Zeit, überhaupt möglich wäre, solange die Schöpfer des deutschen<lb/> Reiches noch an der Spitze stehen, die sich wohl hüten werden, einen solchen<lb/> Weg zu betreten, der zugleich eiuen Rückgang von Preußens deutscher Macht¬<lb/> stellung im Gefolge haben müßte! Jene Organe verschweigen die Kundgebungen,<lb/> aus denen ein grundsätzlicher Gegensatz zahlreicher Stimmen der Partei her¬<lb/> vorgeht, sie sprechen so, als sei die Meinung der „Berliner Vorsehung" der<lb/> Partei diejenige der Partei im ganzen Reiche, weil von denen, die am 16.<lb/> Juni in Berlin versammelt waren, niemand dissentirt habe, und werfen ihren<lb/> Gegnern vor, eine Meinungsverschiedenheit wieder erträumt zu haben. Das<lb/> ist ein nicht zu entschuldigendes Verfahren und nur begreiflich dadurch, daß das<lb/> Gros der nationalen Partei in den Parlamenten von der Grundrichtung der<lb/> Partei wieder abfällt nach der Richtung der Fortschrittspartei hin. Dazu<lb/> könne» wir so wenig schweigen wie Treitschke.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_118"> Das Bestreben jeder Partei, die Ihrigen möglichst zusammenzuhalten, ist<lb/> ja ganz natürlich, und es empfiehlt sich gewiß zu allen Zeiten, Unebenheiten,<lb/> Mißverständnisse und kleinere Meinungsverschiedenheiten im Innern der Partei<lb/> zu verhüten oder zu begleichen; ganz etwas Anderes aber ist es, wenn in¬<lb/> mitten einer Partei Verschiedenheiten sich erheben, welche die Grundprinzipien,<lb/> wenn dieselben gar die Mittel und Wege betreffen, wie die politischen Ziele<lb/> im Staatsleben praktisch angestrebt werden sollen.</p><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> *) Und wir haben unsere Meinungsverschiedenheit bereits ausgesprochen, ehe Treitschke<lb/> im Parlament und in deu „Preuß, Jahrbücher»" seine Ueberemstimmnua<lb/><note type="byline"> D. Red.</note> . mit unsern An¬<lb/> sichten kundgab. </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
sind für den Augenblick die schärfsten Maßnahmen gegen die Feinde der Ge¬
sellschaft nöthig.
Der erwähnte Aufruf ist viel zu allgemein gehalten, während gerade die
Gegenwart ein volles, offenes, resolutes Herausgehen mit der Sprache erfordert.
Und in dieser Allgemeinheit enthält der Aufruf Wendungen, welche bezüglich
der Absichten große Bedenken geradezu Heraussordern. Deutlich schimmert im
3. bis 6. Absätze der Vorwurf durch, daß die Regierung den Reichstag mit
Unrecht aufgelöst und Neuwahlen zur ungeeigneten Zeit angeordnet habe
Es hängt das zusammen mit der folgenden Ausführung, daß der vorige
Reichstag jetzt bereit gewesen wäre, das Nöthige zu genehmigen, zugleich aber
läßt sich herauslesen, daß man diese Bereitwilligkeit auf nichts weiter er¬
streckt haben würde, als wozu man am 24. Mai bereit war. Diese Auffassung
scheint bestätigt zu werden durch die Haltung der beiden Organe der Partei,
der „Berl. Ant. Korr." und der „Rat. Lid. Korr.", welche noch immer sich
in Mißtrauen gegen eine heraufziehende Reaktion ergehen. Als ob die Reaktion,
welche wir allein zu fürchten haben, die nach Art derjenigen aus der Man-
teuffel'sehen Zeit, überhaupt möglich wäre, solange die Schöpfer des deutschen
Reiches noch an der Spitze stehen, die sich wohl hüten werden, einen solchen
Weg zu betreten, der zugleich eiuen Rückgang von Preußens deutscher Macht¬
stellung im Gefolge haben müßte! Jene Organe verschweigen die Kundgebungen,
aus denen ein grundsätzlicher Gegensatz zahlreicher Stimmen der Partei her¬
vorgeht, sie sprechen so, als sei die Meinung der „Berliner Vorsehung" der
Partei diejenige der Partei im ganzen Reiche, weil von denen, die am 16.
Juni in Berlin versammelt waren, niemand dissentirt habe, und werfen ihren
Gegnern vor, eine Meinungsverschiedenheit wieder erträumt zu haben. Das
ist ein nicht zu entschuldigendes Verfahren und nur begreiflich dadurch, daß das
Gros der nationalen Partei in den Parlamenten von der Grundrichtung der
Partei wieder abfällt nach der Richtung der Fortschrittspartei hin. Dazu
könne» wir so wenig schweigen wie Treitschke.*)
Das Bestreben jeder Partei, die Ihrigen möglichst zusammenzuhalten, ist
ja ganz natürlich, und es empfiehlt sich gewiß zu allen Zeiten, Unebenheiten,
Mißverständnisse und kleinere Meinungsverschiedenheiten im Innern der Partei
zu verhüten oder zu begleichen; ganz etwas Anderes aber ist es, wenn in¬
mitten einer Partei Verschiedenheiten sich erheben, welche die Grundprinzipien,
wenn dieselben gar die Mittel und Wege betreffen, wie die politischen Ziele
im Staatsleben praktisch angestrebt werden sollen.
*) Und wir haben unsere Meinungsverschiedenheit bereits ausgesprochen, ehe Treitschke
im Parlament und in deu „Preuß, Jahrbücher»" seine Ueberemstimmnua
D. Red. . mit unsern An¬
sichten kundgab.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |