Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Zu dem Prorecktor und den vier Dekanis könnte man noch vier Beysitzer Zum Versuch aus ein Jahr; man würde die Aussicht auf die Landsmcmn- Es bestünde aus 9 Personen, eine Anzahl die weder zu starck uoch zu Zum Anfange würde keine weitläufige Jnstrucktion nötig seyn, wenige Wenn obengenannte Mäuner eine Zeitlang ans Einen Puncte gemeinschafft- Dieses neue Loiioiliurrr arotiäs Hätte verbunden mit dem Prorecktor 1. Auf vorsichtige Annahme zu halten. Arme kann man nicht geradezu abweisen, so wenig als Studenten die von T'"' Wäre die Aussicht auf das Betragen der jungen Leute der Klugheit des 3. Die Wegschaffung schädlicher Mitglieder auf die glimpflichste Weise, Das gegenwärtige Oonc arot. hat schon das Recht einen nnfleißigeu, un¬ ') Nach Grießbach'sehen Vorschlage.
Zu dem Prorecktor und den vier Dekanis könnte man noch vier Beysitzer Zum Versuch aus ein Jahr; man würde die Aussicht auf die Landsmcmn- Es bestünde aus 9 Personen, eine Anzahl die weder zu starck uoch zu Zum Anfange würde keine weitläufige Jnstrucktion nötig seyn, wenige Wenn obengenannte Mäuner eine Zeitlang ans Einen Puncte gemeinschafft- Dieses neue Loiioiliurrr arotiäs Hätte verbunden mit dem Prorecktor 1. Auf vorsichtige Annahme zu halten. Arme kann man nicht geradezu abweisen, so wenig als Studenten die von T'"' Wäre die Aussicht auf das Betragen der jungen Leute der Klugheit des 3. Die Wegschaffung schädlicher Mitglieder auf die glimpflichste Weise, Das gegenwärtige Oonc arot. hat schon das Recht einen nnfleißigeu, un¬ ') Nach Grießbach'sehen Vorschlage.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140761"/> <p xml:id="ID_1241"> Zu dem Prorecktor und den vier Dekanis könnte man noch vier Beysitzer<lb/> aus den vier Fakultäten hinzusetzen. Z. B. vorerst: Griesbach, Reichart,<lb/> Loder, Eichhorn. °</p><lb/> <p xml:id="ID_1242"> Zum Versuch aus ein Jahr; man würde die Aussicht auf die Landsmcmn-<lb/> schafftl. Verbindungen diesem Collegio zur Hauptpflicht und da es sich zugleich<lb/> mit allem dem beschäfftigte was bisher die Jncumbenz des ooQoM MticmZ<lb/> gewesen, würde solches durch eine natürliche Folge bald die ganze Disciplin<lb/> umfassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1243"> Es bestünde aus 9 Personen, eine Anzahl die weder zu starck uoch zu<lb/> schwach ist, man könnte sich mehr darauf verlassen, als aus das bisherige vor-<lb/> en. MLt.; es hätte uicht die Unbequemlichkeit einer perpetuirlichen Commission PP.</p><lb/> <p xml:id="ID_1244"> Zum Anfange würde keine weitläufige Jnstrucktion nötig seyn, wenige<lb/> Hauptpunkte wären festzusetzen.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1245"> Wenn obengenannte Mäuner eine Zeitlang ans Einen Puncte gemeinschafft-<lb/> lich würcken, wird sich die beste Handelsweise von selbst zeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1246"> Dieses neue Loiioiliurrr arotiäs Hätte verbunden mit dem Prorecktor</p><lb/> <div n="3"> <head> 1.</head><lb/> <p xml:id="ID_1247"> Auf vorsichtige Annahme zu halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1248"> Arme kann man nicht geradezu abweisen, so wenig als Studenten die von<lb/> einer andern Akademie ohne Zeugniß, aber zur rechten Zeit anlangen; iedoch<lb/> Aussicht soll man ans dergleichen Leute mehr haben als aus andere. Hingegen<lb/> die zwischen den halben Jahren ankommen, die von einer andern Akademie<lb/> relegirte, oder durch ein oonsil. u-bormäi entfernte können eher zurückgewiesen<lb/> werden.</p><lb/> </div> <div n="3"> <head> T'"'</head><lb/> <p xml:id="ID_1249"> Wäre die Aussicht auf das Betragen der jungen Leute der Klugheit des<lb/> cicmÄl. -iret. zu überlassen. Fragt sich ob man die Anzahl der Pedellen ver¬<lb/> mehren, oder den gegenwärtigen etwas zulegen solle? Das ?ro und (xmtr-i,<lb/> liegt in den Va>ti8.</p><lb/> </div> <div n="3"> <head> 3.</head><lb/> <p xml:id="ID_1250"> Die Wegschaffung schädlicher Mitglieder auf die glimpflichste Weise,<lb/> wäre sodann das Hauptgeschäffte des neuen vollvAÜ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1251"> Das gegenwärtige Oonc arot. hat schon das Recht einen nnfleißigeu, un¬<lb/> tauglichen Studenten w-sol iruum. wegzuschaffen, weil aber das Gesetz nur<lb/> gegen solche gerichtet ist, die keine volle-^ni. besuchen, so ist es durch sümilirwn.<lb/> Weis der Landsmannsch. Senioren elndirt worden, und es hat ein solches<lb/> Lor8i1. kdsmiäi bisher nicht stattgefunden.</p><lb/> <note xml:id="FID_209" place="foot"> ') Nach Grießbach'sehen Vorschlage.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
Zu dem Prorecktor und den vier Dekanis könnte man noch vier Beysitzer
aus den vier Fakultäten hinzusetzen. Z. B. vorerst: Griesbach, Reichart,
Loder, Eichhorn. °
Zum Versuch aus ein Jahr; man würde die Aussicht auf die Landsmcmn-
schafftl. Verbindungen diesem Collegio zur Hauptpflicht und da es sich zugleich
mit allem dem beschäfftigte was bisher die Jncumbenz des ooQoM MticmZ
gewesen, würde solches durch eine natürliche Folge bald die ganze Disciplin
umfassen.
Es bestünde aus 9 Personen, eine Anzahl die weder zu starck uoch zu
schwach ist, man könnte sich mehr darauf verlassen, als aus das bisherige vor-
en. MLt.; es hätte uicht die Unbequemlichkeit einer perpetuirlichen Commission PP.
Zum Anfange würde keine weitläufige Jnstrucktion nötig seyn, wenige
Hauptpunkte wären festzusetzen.*)
Wenn obengenannte Mäuner eine Zeitlang ans Einen Puncte gemeinschafft-
lich würcken, wird sich die beste Handelsweise von selbst zeigen.
Dieses neue Loiioiliurrr arotiäs Hätte verbunden mit dem Prorecktor
1.
Auf vorsichtige Annahme zu halten.
Arme kann man nicht geradezu abweisen, so wenig als Studenten die von
einer andern Akademie ohne Zeugniß, aber zur rechten Zeit anlangen; iedoch
Aussicht soll man ans dergleichen Leute mehr haben als aus andere. Hingegen
die zwischen den halben Jahren ankommen, die von einer andern Akademie
relegirte, oder durch ein oonsil. u-bormäi entfernte können eher zurückgewiesen
werden.
T'"'
Wäre die Aussicht auf das Betragen der jungen Leute der Klugheit des
cicmÄl. -iret. zu überlassen. Fragt sich ob man die Anzahl der Pedellen ver¬
mehren, oder den gegenwärtigen etwas zulegen solle? Das ?ro und (xmtr-i,
liegt in den Va>ti8.
3.
Die Wegschaffung schädlicher Mitglieder auf die glimpflichste Weise,
wäre sodann das Hauptgeschäffte des neuen vollvAÜ.
Das gegenwärtige Oonc arot. hat schon das Recht einen nnfleißigeu, un¬
tauglichen Studenten w-sol iruum. wegzuschaffen, weil aber das Gesetz nur
gegen solche gerichtet ist, die keine volle-^ni. besuchen, so ist es durch sümilirwn.
Weis der Landsmannsch. Senioren elndirt worden, und es hat ein solches
Lor8i1. kdsmiäi bisher nicht stattgefunden.
') Nach Grießbach'sehen Vorschlage.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |