Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Hoetlje's "Jota gegen landsmannschaftliche Verbindungen in Jena. Mitgetheilt von C. A. H. Burkhardt. I. Vom 7. April 1786.") Landsmannschaften und andere Verbindungen der Studierenden können Aus deuen vorliegenden Votis die sehr verschiedene Gesinnungen enthalten Anhaltende Aufmercksamkeit und fortdaurende Würcknng auf denselben Zweck Wie sollten Männer die ihre Lebenszeit an Einem Orte zubringen, Er¬ Die Besten zu vereinigen, suche man die Form des Oonoilii aretioris *) Ganz eigenhändig. **) Herzog Karl August hatte am 30. Dezember 1786 die Abgabe von podis sinxalls der Pro¬ fessuren angeordnet, wie am füglichsten und wirksamsten den landsmnunschnftlicheu Verbindungen zu begegnen sei. Es lagen demgemäß Gutachten vou Grießbach, Döderlein, Schund, Masche, Eckcirdt, Walch, 0> Scheltritz/Reinhardt, Nicolai, Grüner, Loder, Starke, Wiedeburg, Herrings, Müller, Eichhorn, Schütz, Ulrich und Heinrich vor, die weit auseinander gingen. Goethe's Vorschlüge wurden angenommen, nachdem Geh. Rath Schmidt sich dahin ausge¬ sprochen hatte, daß die Verbindungen mit "der Wurzel" ausgerissen werden müßten, während Schmauß zur Behutsamkeit rieth und von Anwendung "heroischer" Mittel nichts wissen, "sondern dem reißenden Strom nur das Wasser abgegraben wissen wollte." Nach Vorschlag von Professor Loder. Grenzboten III. 1878 Si
Hoetlje's "Jota gegen landsmannschaftliche Verbindungen in Jena. Mitgetheilt von C. A. H. Burkhardt. I. Vom 7. April 1786.") Landsmannschaften und andere Verbindungen der Studierenden können Aus deuen vorliegenden Votis die sehr verschiedene Gesinnungen enthalten Anhaltende Aufmercksamkeit und fortdaurende Würcknng auf denselben Zweck Wie sollten Männer die ihre Lebenszeit an Einem Orte zubringen, Er¬ Die Besten zu vereinigen, suche man die Form des Oonoilii aretioris *) Ganz eigenhändig. **) Herzog Karl August hatte am 30. Dezember 1786 die Abgabe von podis sinxalls der Pro¬ fessuren angeordnet, wie am füglichsten und wirksamsten den landsmnunschnftlicheu Verbindungen zu begegnen sei. Es lagen demgemäß Gutachten vou Grießbach, Döderlein, Schund, Masche, Eckcirdt, Walch, 0> Scheltritz/Reinhardt, Nicolai, Grüner, Loder, Starke, Wiedeburg, Herrings, Müller, Eichhorn, Schütz, Ulrich und Heinrich vor, die weit auseinander gingen. Goethe's Vorschlüge wurden angenommen, nachdem Geh. Rath Schmidt sich dahin ausge¬ sprochen hatte, daß die Verbindungen mit „der Wurzel" ausgerissen werden müßten, während Schmauß zur Behutsamkeit rieth und von Anwendung „heroischer" Mittel nichts wissen, „sondern dem reißenden Strom nur das Wasser abgegraben wissen wollte." Nach Vorschlag von Professor Loder. Grenzboten III. 1878 Si
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140760"/> </div> <div n="1"> <head> Hoetlje's "Jota gegen landsmannschaftliche Verbindungen<lb/> in Jena.<lb/><note type="byline"> Mitgetheilt von C. A. H. Burkhardt.</note></head><lb/> <div n="2"> <head> I.<lb/> Vom 7. April 1786.")</head><lb/> <p xml:id="ID_1236"> Landsmannschaften und andere Verbindungen der Studierenden können<lb/> vielleicht nicht ganz ausgerottet, sie können aber geschwächt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1237"> Aus deuen vorliegenden Votis die sehr verschiedene Gesinnungen enthalten<lb/> und deren wenige mit einander übereinstimmen, ziehe ich folgendes in's Kurze.</p><lb/> <p xml:id="ID_1238"> Anhaltende Aufmercksamkeit und fortdaurende Würcknng auf denselben Zweck<lb/> können das Uebel mindern, ihm Einhalt thun, dessen Ausbrüchen zuvorkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1239"> Wie sollten Männer die ihre Lebenszeit an Einem Orte zubringen, Er¬<lb/> fahrung und Gewalt haben, nicht mit jungen Leuten die längstens alle drey<lb/> Jahre wechseln fertig werden können? Aber Uneinigkeit und Lässigkeit dieser<lb/> Häupter, läßt das Uebel einschleichen und einwurzeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_1240"> Die Besten zu vereinigen, suche man die Form des Oonoilii aretioris<lb/> auszudehnen und seine Gewalt zu vermehren.*^)</p><lb/> <note xml:id="FID_206" place="foot"> *) Ganz eigenhändig.</note><lb/> <note xml:id="FID_207" place="foot"> **) Herzog Karl August hatte am 30. Dezember 1786 die Abgabe von podis sinxalls der Pro¬<lb/> fessuren angeordnet, wie am füglichsten und wirksamsten den landsmnunschnftlicheu Verbindungen<lb/> zu begegnen sei. Es lagen demgemäß Gutachten vou Grießbach, Döderlein, Schund, Masche,<lb/> Eckcirdt, Walch, 0> Scheltritz/Reinhardt, Nicolai, Grüner, Loder, Starke, Wiedeburg,<lb/> Herrings, Müller, Eichhorn, Schütz, Ulrich und Heinrich vor, die weit auseinander gingen.<lb/> Goethe's Vorschlüge wurden angenommen, nachdem Geh. Rath Schmidt sich dahin ausge¬<lb/> sprochen hatte, daß die Verbindungen mit „der Wurzel" ausgerissen werden müßten, während<lb/> Schmauß zur Behutsamkeit rieth und von Anwendung „heroischer" Mittel nichts wissen,<lb/> „sondern dem reißenden Strom nur das Wasser abgegraben wissen wollte."</note><lb/> <note xml:id="FID_208" place="foot"> Nach Vorschlag von Professor Loder.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1878 Si</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0409]
Hoetlje's "Jota gegen landsmannschaftliche Verbindungen
in Jena.
Mitgetheilt von C. A. H. Burkhardt.
I.
Vom 7. April 1786.")
Landsmannschaften und andere Verbindungen der Studierenden können
vielleicht nicht ganz ausgerottet, sie können aber geschwächt werden.
Aus deuen vorliegenden Votis die sehr verschiedene Gesinnungen enthalten
und deren wenige mit einander übereinstimmen, ziehe ich folgendes in's Kurze.
Anhaltende Aufmercksamkeit und fortdaurende Würcknng auf denselben Zweck
können das Uebel mindern, ihm Einhalt thun, dessen Ausbrüchen zuvorkommen.
Wie sollten Männer die ihre Lebenszeit an Einem Orte zubringen, Er¬
fahrung und Gewalt haben, nicht mit jungen Leuten die längstens alle drey
Jahre wechseln fertig werden können? Aber Uneinigkeit und Lässigkeit dieser
Häupter, läßt das Uebel einschleichen und einwurzeln.
Die Besten zu vereinigen, suche man die Form des Oonoilii aretioris
auszudehnen und seine Gewalt zu vermehren.*^)
*) Ganz eigenhändig.
**) Herzog Karl August hatte am 30. Dezember 1786 die Abgabe von podis sinxalls der Pro¬
fessuren angeordnet, wie am füglichsten und wirksamsten den landsmnunschnftlicheu Verbindungen
zu begegnen sei. Es lagen demgemäß Gutachten vou Grießbach, Döderlein, Schund, Masche,
Eckcirdt, Walch, 0> Scheltritz/Reinhardt, Nicolai, Grüner, Loder, Starke, Wiedeburg,
Herrings, Müller, Eichhorn, Schütz, Ulrich und Heinrich vor, die weit auseinander gingen.
Goethe's Vorschlüge wurden angenommen, nachdem Geh. Rath Schmidt sich dahin ausge¬
sprochen hatte, daß die Verbindungen mit „der Wurzel" ausgerissen werden müßten, während
Schmauß zur Behutsamkeit rieth und von Anwendung „heroischer" Mittel nichts wissen,
„sondern dem reißenden Strom nur das Wasser abgegraben wissen wollte."
Nach Vorschlag von Professor Loder.
Grenzboten III. 1878 Si
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |