Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.als wenn ein paar Münzen- oder Kupferstichsaminler einander begegnen: in der So geht's einem nun. Ich war der großen Stadt entflohen, um in der Die Frau Rektorin war aufgestanden und nach ihrem Notenständer ge¬ als wenn ein paar Münzen- oder Kupferstichsaminler einander begegnen: in der So geht's einem nun. Ich war der großen Stadt entflohen, um in der Die Frau Rektorin war aufgestanden und nach ihrem Notenständer ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140735"/> <p xml:id="ID_1168" prev="#ID_1167"> als wenn ein paar Münzen- oder Kupferstichsaminler einander begegnen: in der<lb/> Vollständigkeit ihrer Sammlungen, in dem Umfang ihrer Kenntnisse sich zu<lb/> vergleichen, das ist das denkbar größte Vergnügen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1169"> So geht's einem nun. Ich war der großen Stadt entflohen, um in der<lb/> Nähe eines Thüringer Städtchens auf einer Sommerfrische, die ein Studien-<lb/> freund, der Rektor der dortigen höheren Lehranstalt, mir ausgesucht und em¬<lb/> pfohlen hatte, ein paar Wochen mir selbst und der Mutter Natur zu leben, und<lb/> Kunst und Wissenschaft und alle, die sich damit befassen, gründlich zu meiden.<lb/> Und kaum war ich drei Tage dort — es half mir alle List und alles Sträuben<lb/> nichts — da saß ich, mitten in dem „musikalischen Kränzchen", welches an<lb/> Wintersonutcigeu regelmäßig, aber auch im Sommer gelegentlich einen auser-<lb/> wählten kleinen Kreis von den „Honoratioren" des Städtchens zu vereinigen<lb/> pflegt und dessen Seele augenscheinlich unsre Frau Rektorin ist. Und da<lb/> schwelgten wir nun in Schumann und Brahms und Torte und süßem Wein, und<lb/> im Nebenzimmer schmauchten die älteren Herren und kannegießerten über die<lb/> Wahlumtriebe in den Raubstaaten, und draußen ans Gassen und Straßen —<lb/> der wundervollste blaue Himmel und Sonnenschein und eine Luft, fo rein<lb/> und mild, wie sie der ganze Sommer noch nicht geboten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1170" next="#ID_1171"> Die Frau Rektorin war aufgestanden und nach ihrem Notenständer ge¬<lb/> gangen. Als sie wieder an den Flügel trat, hielt sie einen starken Halbfranz¬<lb/> band in beiden Händen, mit hellgrünem Leder an Rücken und Ecken und<lb/> dunkelgrüner Leinwand auf den Deckeln, und als ich gar auf dem Rücken die<lb/> Worte las: Altenglische Volkslieder, da wurde mir vollends grün vor<lb/> den Augen. „Kennen Sie das?" fragte sie mich, und in ihrem Gesicht lag<lb/> die feste Zuversicht, daß das Neinsageu diesmal auf meiner Seite sein würde.<lb/> Ich machte denn auch keine vergeblichen Versuche, die Lückenhaftigkeit meiner<lb/> Kenntniß in diesem Falle zu bemänteln, sondern fragte nur mit möglichster<lb/> Gleichgiltigkeit dagegen: „Gewiß ein Geschenk Ihrer trefflichen pädagogischen<lb/> Freundin in Edinburgh?" — „Ein Geschenk allerdings, mitsammt dem<lb/> schönen Bande, den hiesige Bnchbinderkunst schwerlich zu Stande gebracht hätte,<lb/> aber nicht aus Edinburgh, sondern aus Ihrer höchst musikalischen Metropole,<lb/> Verehrtester Herr Doktor. Dort sind die Lieder gedruckt, dort sind sie erschienen,<lb/> und von dort sind sie mir zugekommen. Im Ernste, kennen Sie sie nicht?" —<lb/> Ich mußte nochmals verneinen, und indem ich mir den Band ausbat und nun beim<lb/> Blättern die Titel von mindestens einem Dutzend verschiedener Liederhefte mit<lb/> etwa 200 Liedern mir an den Augen vorüberschwirrten, suchte ich durch einige zwei¬<lb/> felnde Fragen meiner Unkenntniß eine gewisse Berechtigung zu verleihen.<lb/> „Tangen die Lieder wirklich etwas? Sind sie für deutsche Ohren genießbar?" —<lb/> „Die Antwort können Sie sich leicht selber geben. Haben Sie jemals etwas</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0384]
als wenn ein paar Münzen- oder Kupferstichsaminler einander begegnen: in der
Vollständigkeit ihrer Sammlungen, in dem Umfang ihrer Kenntnisse sich zu
vergleichen, das ist das denkbar größte Vergnügen.
So geht's einem nun. Ich war der großen Stadt entflohen, um in der
Nähe eines Thüringer Städtchens auf einer Sommerfrische, die ein Studien-
freund, der Rektor der dortigen höheren Lehranstalt, mir ausgesucht und em¬
pfohlen hatte, ein paar Wochen mir selbst und der Mutter Natur zu leben, und
Kunst und Wissenschaft und alle, die sich damit befassen, gründlich zu meiden.
Und kaum war ich drei Tage dort — es half mir alle List und alles Sträuben
nichts — da saß ich, mitten in dem „musikalischen Kränzchen", welches an
Wintersonutcigeu regelmäßig, aber auch im Sommer gelegentlich einen auser-
wählten kleinen Kreis von den „Honoratioren" des Städtchens zu vereinigen
pflegt und dessen Seele augenscheinlich unsre Frau Rektorin ist. Und da
schwelgten wir nun in Schumann und Brahms und Torte und süßem Wein, und
im Nebenzimmer schmauchten die älteren Herren und kannegießerten über die
Wahlumtriebe in den Raubstaaten, und draußen ans Gassen und Straßen —
der wundervollste blaue Himmel und Sonnenschein und eine Luft, fo rein
und mild, wie sie der ganze Sommer noch nicht geboten.
Die Frau Rektorin war aufgestanden und nach ihrem Notenständer ge¬
gangen. Als sie wieder an den Flügel trat, hielt sie einen starken Halbfranz¬
band in beiden Händen, mit hellgrünem Leder an Rücken und Ecken und
dunkelgrüner Leinwand auf den Deckeln, und als ich gar auf dem Rücken die
Worte las: Altenglische Volkslieder, da wurde mir vollends grün vor
den Augen. „Kennen Sie das?" fragte sie mich, und in ihrem Gesicht lag
die feste Zuversicht, daß das Neinsageu diesmal auf meiner Seite sein würde.
Ich machte denn auch keine vergeblichen Versuche, die Lückenhaftigkeit meiner
Kenntniß in diesem Falle zu bemänteln, sondern fragte nur mit möglichster
Gleichgiltigkeit dagegen: „Gewiß ein Geschenk Ihrer trefflichen pädagogischen
Freundin in Edinburgh?" — „Ein Geschenk allerdings, mitsammt dem
schönen Bande, den hiesige Bnchbinderkunst schwerlich zu Stande gebracht hätte,
aber nicht aus Edinburgh, sondern aus Ihrer höchst musikalischen Metropole,
Verehrtester Herr Doktor. Dort sind die Lieder gedruckt, dort sind sie erschienen,
und von dort sind sie mir zugekommen. Im Ernste, kennen Sie sie nicht?" —
Ich mußte nochmals verneinen, und indem ich mir den Band ausbat und nun beim
Blättern die Titel von mindestens einem Dutzend verschiedener Liederhefte mit
etwa 200 Liedern mir an den Augen vorüberschwirrten, suchte ich durch einige zwei¬
felnde Fragen meiner Unkenntniß eine gewisse Berechtigung zu verleihen.
„Tangen die Lieder wirklich etwas? Sind sie für deutsche Ohren genießbar?" —
„Die Antwort können Sie sich leicht selber geben. Haben Sie jemals etwas
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |