Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Fuß im Durchmesser zählend, kostet heute 6500 Fres. Eine Brvnzevase, die
allerdings die respektable Höhe von ca. sechs Fuß erreicht und mit dem wunder¬
vollsten Rankenwerk, mit fein ausgearbeiteten Blumen, Figuren und Bäumen,
die einen förmlichen Wald bilden, dekorirt ist, kostet 10,000 Fres.

Porzellan, Lackarbeiteu, Bronzen und Seidengewebe bilden nach wie vor
die Stärke der japanischen Industrie. Versuche, neue Industriezweige zu kulti-
viren, sind nicht gemacht worden. Aber innerhalb der einmal beherrschten Ge¬
biete sind eben jene eminenten Fortschritte zu konstatiren, von denen oben die
Rede war. Die gegenwärtige Ausstellung zeigt uns unter Anderen Schild-
pattschaalen, die mit Lackmalereien dekorirt sind, in einer Größe, wie man sie
vorher nicht gesehen hat, Schaalen, die bis drei Fuß im Durchmesser zählen.
Die goldenen und silbernen Ornamente, Figuren und Landschaften der Lack¬
malereien erhalten jetzt noch ein weit stärkeres Relief und erzielen dadurch eine
noch größere dekorative Wirkung. Daß anch andere Farben neben Silber und
Gold, Roth, Grün und Blau, mehr und mehr in Aufnahme kommen, dürfte
man weniger gut heißen, als die Einführung von Perlmutter in das orna¬
mentale System, das sich init Gold und Silber zu schönster Harmonie vereinigt.

Die Pariser haben übrigens dafür gesorgt, daß die Japaner schnell die
Helden des Tages wurden. Mit wahrem Heißhunger haben sie sich auf die
Porzellanservice, besonders ans die prächtigen roth und gold bemalten, ans die
Bronzeschaalen, die mit unübertrefflicher Meisterschaft und Sauberkeit zifelirt
find, auf die lackirten Ofenschirme und die herrlichen Emaillen gestürzt: drei
Tage nach Eröffnung der Ausstellung war kaum noch der sechste Theil der
ausgestellten Gegenstände nicht in festen Händen. --

Die dänische Kunst zeigt nicht die leiseste Spur eines nationalen, oder
auch uur eines eigenthümlichen Charakters, eine Erscheinung, die darin be¬
gründet sein mag, daß die Künste in Dänemark erst seit der zweiten Hälfte
des vorigen Jahrhunderts, -- die Kopenhagener Akademie wurde 1754 ge¬
gründet -- eine systematische Pflege gefunden haben. Dänemark's größter
Künstler, vielleicht sein einziger, hat seine Ausbildung in Italien erfahren, fast
alle seiue Werke find unter italienischem Himmel gereift. Man hat zwar in
Kopenhagen seinem Andenken ein ganzes Museum geweiht, aber Thorwaldsen
hat in seinem engeren Vaterlande keinen würdigen Nachfolger gefunden. In
der Malerei ist Dänemark nicht fördernd oder bahnbrechend aufgetreten. In
der dänischen Kunstabtheilung erregen nur drei Maler unsere Aufmerksamkeit:
der Historienmaler Bloch, ein Schüler des Düsseldorfers Bendemann, der Thier-
nnd Landschaftsmaler Bache und der Architekturmaler Hansen. Aber ihre Werke
sind doch nicht von solcher Bedeutung, daß sie sich an dem großartigen Welt-


Fuß im Durchmesser zählend, kostet heute 6500 Fres. Eine Brvnzevase, die
allerdings die respektable Höhe von ca. sechs Fuß erreicht und mit dem wunder¬
vollsten Rankenwerk, mit fein ausgearbeiteten Blumen, Figuren und Bäumen,
die einen förmlichen Wald bilden, dekorirt ist, kostet 10,000 Fres.

Porzellan, Lackarbeiteu, Bronzen und Seidengewebe bilden nach wie vor
die Stärke der japanischen Industrie. Versuche, neue Industriezweige zu kulti-
viren, sind nicht gemacht worden. Aber innerhalb der einmal beherrschten Ge¬
biete sind eben jene eminenten Fortschritte zu konstatiren, von denen oben die
Rede war. Die gegenwärtige Ausstellung zeigt uns unter Anderen Schild-
pattschaalen, die mit Lackmalereien dekorirt sind, in einer Größe, wie man sie
vorher nicht gesehen hat, Schaalen, die bis drei Fuß im Durchmesser zählen.
Die goldenen und silbernen Ornamente, Figuren und Landschaften der Lack¬
malereien erhalten jetzt noch ein weit stärkeres Relief und erzielen dadurch eine
noch größere dekorative Wirkung. Daß anch andere Farben neben Silber und
Gold, Roth, Grün und Blau, mehr und mehr in Aufnahme kommen, dürfte
man weniger gut heißen, als die Einführung von Perlmutter in das orna¬
mentale System, das sich init Gold und Silber zu schönster Harmonie vereinigt.

Die Pariser haben übrigens dafür gesorgt, daß die Japaner schnell die
Helden des Tages wurden. Mit wahrem Heißhunger haben sie sich auf die
Porzellanservice, besonders ans die prächtigen roth und gold bemalten, ans die
Bronzeschaalen, die mit unübertrefflicher Meisterschaft und Sauberkeit zifelirt
find, auf die lackirten Ofenschirme und die herrlichen Emaillen gestürzt: drei
Tage nach Eröffnung der Ausstellung war kaum noch der sechste Theil der
ausgestellten Gegenstände nicht in festen Händen. —

Die dänische Kunst zeigt nicht die leiseste Spur eines nationalen, oder
auch uur eines eigenthümlichen Charakters, eine Erscheinung, die darin be¬
gründet sein mag, daß die Künste in Dänemark erst seit der zweiten Hälfte
des vorigen Jahrhunderts, — die Kopenhagener Akademie wurde 1754 ge¬
gründet — eine systematische Pflege gefunden haben. Dänemark's größter
Künstler, vielleicht sein einziger, hat seine Ausbildung in Italien erfahren, fast
alle seiue Werke find unter italienischem Himmel gereift. Man hat zwar in
Kopenhagen seinem Andenken ein ganzes Museum geweiht, aber Thorwaldsen
hat in seinem engeren Vaterlande keinen würdigen Nachfolger gefunden. In
der Malerei ist Dänemark nicht fördernd oder bahnbrechend aufgetreten. In
der dänischen Kunstabtheilung erregen nur drei Maler unsere Aufmerksamkeit:
der Historienmaler Bloch, ein Schüler des Düsseldorfers Bendemann, der Thier-
nnd Landschaftsmaler Bache und der Architekturmaler Hansen. Aber ihre Werke
sind doch nicht von solcher Bedeutung, daß sie sich an dem großartigen Welt-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140732"/>
          <p xml:id="ID_1159" prev="#ID_1158"> Fuß im Durchmesser zählend, kostet heute 6500 Fres. Eine Brvnzevase, die<lb/>
allerdings die respektable Höhe von ca. sechs Fuß erreicht und mit dem wunder¬<lb/>
vollsten Rankenwerk, mit fein ausgearbeiteten Blumen, Figuren und Bäumen,<lb/>
die einen förmlichen Wald bilden, dekorirt ist, kostet 10,000 Fres.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1160"> Porzellan, Lackarbeiteu, Bronzen und Seidengewebe bilden nach wie vor<lb/>
die Stärke der japanischen Industrie. Versuche, neue Industriezweige zu kulti-<lb/>
viren, sind nicht gemacht worden. Aber innerhalb der einmal beherrschten Ge¬<lb/>
biete sind eben jene eminenten Fortschritte zu konstatiren, von denen oben die<lb/>
Rede war. Die gegenwärtige Ausstellung zeigt uns unter Anderen Schild-<lb/>
pattschaalen, die mit Lackmalereien dekorirt sind, in einer Größe, wie man sie<lb/>
vorher nicht gesehen hat, Schaalen, die bis drei Fuß im Durchmesser zählen.<lb/>
Die goldenen und silbernen Ornamente, Figuren und Landschaften der Lack¬<lb/>
malereien erhalten jetzt noch ein weit stärkeres Relief und erzielen dadurch eine<lb/>
noch größere dekorative Wirkung. Daß anch andere Farben neben Silber und<lb/>
Gold, Roth, Grün und Blau, mehr und mehr in Aufnahme kommen, dürfte<lb/>
man weniger gut heißen, als die Einführung von Perlmutter in das orna¬<lb/>
mentale System, das sich init Gold und Silber zu schönster Harmonie vereinigt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1161"> Die Pariser haben übrigens dafür gesorgt, daß die Japaner schnell die<lb/>
Helden des Tages wurden. Mit wahrem Heißhunger haben sie sich auf die<lb/>
Porzellanservice, besonders ans die prächtigen roth und gold bemalten, ans die<lb/>
Bronzeschaalen, die mit unübertrefflicher Meisterschaft und Sauberkeit zifelirt<lb/>
find, auf die lackirten Ofenschirme und die herrlichen Emaillen gestürzt: drei<lb/>
Tage nach Eröffnung der Ausstellung war kaum noch der sechste Theil der<lb/>
ausgestellten Gegenstände nicht in festen Händen. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1162" next="#ID_1163"> Die dänische Kunst zeigt nicht die leiseste Spur eines nationalen, oder<lb/>
auch uur eines eigenthümlichen Charakters, eine Erscheinung, die darin be¬<lb/>
gründet sein mag, daß die Künste in Dänemark erst seit der zweiten Hälfte<lb/>
des vorigen Jahrhunderts, &#x2014; die Kopenhagener Akademie wurde 1754 ge¬<lb/>
gründet &#x2014; eine systematische Pflege gefunden haben. Dänemark's größter<lb/>
Künstler, vielleicht sein einziger, hat seine Ausbildung in Italien erfahren, fast<lb/>
alle seiue Werke find unter italienischem Himmel gereift. Man hat zwar in<lb/>
Kopenhagen seinem Andenken ein ganzes Museum geweiht, aber Thorwaldsen<lb/>
hat in seinem engeren Vaterlande keinen würdigen Nachfolger gefunden. In<lb/>
der Malerei ist Dänemark nicht fördernd oder bahnbrechend aufgetreten. In<lb/>
der dänischen Kunstabtheilung erregen nur drei Maler unsere Aufmerksamkeit:<lb/>
der Historienmaler Bloch, ein Schüler des Düsseldorfers Bendemann, der Thier-<lb/>
nnd Landschaftsmaler Bache und der Architekturmaler Hansen. Aber ihre Werke<lb/>
sind doch nicht von solcher Bedeutung, daß sie sich an dem großartigen Welt-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0381] Fuß im Durchmesser zählend, kostet heute 6500 Fres. Eine Brvnzevase, die allerdings die respektable Höhe von ca. sechs Fuß erreicht und mit dem wunder¬ vollsten Rankenwerk, mit fein ausgearbeiteten Blumen, Figuren und Bäumen, die einen förmlichen Wald bilden, dekorirt ist, kostet 10,000 Fres. Porzellan, Lackarbeiteu, Bronzen und Seidengewebe bilden nach wie vor die Stärke der japanischen Industrie. Versuche, neue Industriezweige zu kulti- viren, sind nicht gemacht worden. Aber innerhalb der einmal beherrschten Ge¬ biete sind eben jene eminenten Fortschritte zu konstatiren, von denen oben die Rede war. Die gegenwärtige Ausstellung zeigt uns unter Anderen Schild- pattschaalen, die mit Lackmalereien dekorirt sind, in einer Größe, wie man sie vorher nicht gesehen hat, Schaalen, die bis drei Fuß im Durchmesser zählen. Die goldenen und silbernen Ornamente, Figuren und Landschaften der Lack¬ malereien erhalten jetzt noch ein weit stärkeres Relief und erzielen dadurch eine noch größere dekorative Wirkung. Daß anch andere Farben neben Silber und Gold, Roth, Grün und Blau, mehr und mehr in Aufnahme kommen, dürfte man weniger gut heißen, als die Einführung von Perlmutter in das orna¬ mentale System, das sich init Gold und Silber zu schönster Harmonie vereinigt. Die Pariser haben übrigens dafür gesorgt, daß die Japaner schnell die Helden des Tages wurden. Mit wahrem Heißhunger haben sie sich auf die Porzellanservice, besonders ans die prächtigen roth und gold bemalten, ans die Bronzeschaalen, die mit unübertrefflicher Meisterschaft und Sauberkeit zifelirt find, auf die lackirten Ofenschirme und die herrlichen Emaillen gestürzt: drei Tage nach Eröffnung der Ausstellung war kaum noch der sechste Theil der ausgestellten Gegenstände nicht in festen Händen. — Die dänische Kunst zeigt nicht die leiseste Spur eines nationalen, oder auch uur eines eigenthümlichen Charakters, eine Erscheinung, die darin be¬ gründet sein mag, daß die Künste in Dänemark erst seit der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, — die Kopenhagener Akademie wurde 1754 ge¬ gründet — eine systematische Pflege gefunden haben. Dänemark's größter Künstler, vielleicht sein einziger, hat seine Ausbildung in Italien erfahren, fast alle seiue Werke find unter italienischem Himmel gereift. Man hat zwar in Kopenhagen seinem Andenken ein ganzes Museum geweiht, aber Thorwaldsen hat in seinem engeren Vaterlande keinen würdigen Nachfolger gefunden. In der Malerei ist Dänemark nicht fördernd oder bahnbrechend aufgetreten. In der dänischen Kunstabtheilung erregen nur drei Maler unsere Aufmerksamkeit: der Historienmaler Bloch, ein Schüler des Düsseldorfers Bendemann, der Thier- nnd Landschaftsmaler Bache und der Architekturmaler Hansen. Aber ihre Werke sind doch nicht von solcher Bedeutung, daß sie sich an dem großartigen Welt-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/381
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/381>, abgerufen am 22.07.2024.