Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Lin Vorläufer Winckelmann's. Als solcher ist neuerdings oft bezeichnet und gepriesen worden der im Jahre Nach einer tieferen Begründung für dieses Prädikat sucht man an den ') Johann Friedrich Christ. Sein Leben und seine Schriften, Ein Beitrag zur
Gelehrtengeschichte des 18. Jahrhunderts. Bon Edmund Dörffcl, Leipzig, Mcitkopf K Hartes, es73. Lin Vorläufer Winckelmann's. Als solcher ist neuerdings oft bezeichnet und gepriesen worden der im Jahre Nach einer tieferen Begründung für dieses Prädikat sucht man an den ') Johann Friedrich Christ. Sein Leben und seine Schriften, Ein Beitrag zur
Gelehrtengeschichte des 18. Jahrhunderts. Bon Edmund Dörffcl, Leipzig, Mcitkopf K Hartes, es73. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140690"/> </div> <div n="1"> <head> Lin Vorläufer Winckelmann's.</head><lb/> <p xml:id="ID_1017"> Als solcher ist neuerdings oft bezeichnet und gepriesen worden der im Jahre<lb/> 1756 verstorbene Leipziger Professor Christ, Stahr hat ihn in seiner Lessing¬<lb/> biographie so genannt, Bursian in dem Artikel, den er im vierten Bande der<lb/> „Allgemeinen deutschen Biographie" über ihn geschrieben, und auch der Eng¬<lb/> länder Sine nennt ihn wieder in seinem vorm Jahre erschienenen Leben Lessing's<lb/> „ed.s torsrunnör ol ^ViiuckölinMn".</p><lb/> <p xml:id="ID_1018" next="#ID_1019"> Nach einer tieferen Begründung für dieses Prädikat sucht man an den<lb/> angeführten Stellen vergebens. Man muß es eben auf Treu und Glauben<lb/> hinnehmen. Das Beste und Bedeutendste, was über Christ bisher geschrieben<lb/> ist, bleiben immer die Abschnitte über ihn in Justi's klassischer Biographie<lb/> Winckelmann's (Bd. I. S. 374—381) und in Hettner's geistvoller „Literaturge¬<lb/> schichte des achtzehnten Jahrhunderts" (III, 1, S. 305 — 308). Justi nennt<lb/> Christ nirgends ausdrücklich den Vorläufer des großen Schöpfers unserer Kunst-<lb/> archäologie, aber wenn irgendwo, so gewinnt man ans seiner Darstellung den<lb/> Eindruck, daß er dies ehrenvolle Prädikat wirklich verdiene. Justi scheint aber<lb/> selbst den Wunsch gehabt zu haben, daß die Bedeutung Christ's gelegentlich<lb/> einmal noch eingehender gewürdigt werde, als er es in seinem Werke über<lb/> Winckelmann gethan; in einer Anmerkung wirft er das Sätzchen hin: „Christ<lb/> verdiente eine Monographie." Diesem Wunsche scheint nun eine vor Kurzem<lb/> erschienene Erstlingsschrift eines jungen Gelehrten entgegenkommen zu wollen,<lb/> die sich das Verdienst erwirbt, zunächst wenigstens von dem äußeren Lebens-<lb/> gange Christ's und seiner schriftstellerischen Wirksamkeit so gründlich und ein¬<lb/> gehend Rechenschaft zu geben, wie es bisher nirgends geschehen ist.") Daß<lb/> Justi diese Schrift als die von ihm gewünschte „Monographie" anerkennen<lb/> sollte, wagen wir zwar zu bezweifeln. Der Verfasser ist offenbar ein junger<lb/> Gelehrter, dem es vorläufig noch an dem Umfange von Kenntnissen, an der<lb/> Reife des Urtheils, vor allem auch an der Durchbildung des Geschmacks fehlt,<lb/> die zur Darlegung eines solchen Verhältnisses, wie das von Christ zu Winckel¬<lb/> mann, unbedingt nothwendig ist. Er hat sich denn auch vorsichtiger Weise fast<lb/> in allem, was die Beurtheilung und Charakteristik Christ's betrifft, darauf be¬<lb/> schränkt, zu sammeln, was andere, in alter und neuer Zeit, in dieser Beziehung<lb/> geschrieben haben. Wohl aber darf die Schrift das Verdienst beanspruchen,<lb/> daß sie mit Fleiß und Umsicht das weitzerstreute, oft recht schwer zugängliche</p><lb/> <note xml:id="FID_200" place="foot"> ') Johann Friedrich Christ. Sein Leben und seine Schriften, Ein Beitrag zur<lb/> Gelehrtengeschichte des 18. Jahrhunderts. Bon Edmund Dörffcl, Leipzig, Mcitkopf K<lb/> Hartes, es73.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0339]
Lin Vorläufer Winckelmann's.
Als solcher ist neuerdings oft bezeichnet und gepriesen worden der im Jahre
1756 verstorbene Leipziger Professor Christ, Stahr hat ihn in seiner Lessing¬
biographie so genannt, Bursian in dem Artikel, den er im vierten Bande der
„Allgemeinen deutschen Biographie" über ihn geschrieben, und auch der Eng¬
länder Sine nennt ihn wieder in seinem vorm Jahre erschienenen Leben Lessing's
„ed.s torsrunnör ol ^ViiuckölinMn".
Nach einer tieferen Begründung für dieses Prädikat sucht man an den
angeführten Stellen vergebens. Man muß es eben auf Treu und Glauben
hinnehmen. Das Beste und Bedeutendste, was über Christ bisher geschrieben
ist, bleiben immer die Abschnitte über ihn in Justi's klassischer Biographie
Winckelmann's (Bd. I. S. 374—381) und in Hettner's geistvoller „Literaturge¬
schichte des achtzehnten Jahrhunderts" (III, 1, S. 305 — 308). Justi nennt
Christ nirgends ausdrücklich den Vorläufer des großen Schöpfers unserer Kunst-
archäologie, aber wenn irgendwo, so gewinnt man ans seiner Darstellung den
Eindruck, daß er dies ehrenvolle Prädikat wirklich verdiene. Justi scheint aber
selbst den Wunsch gehabt zu haben, daß die Bedeutung Christ's gelegentlich
einmal noch eingehender gewürdigt werde, als er es in seinem Werke über
Winckelmann gethan; in einer Anmerkung wirft er das Sätzchen hin: „Christ
verdiente eine Monographie." Diesem Wunsche scheint nun eine vor Kurzem
erschienene Erstlingsschrift eines jungen Gelehrten entgegenkommen zu wollen,
die sich das Verdienst erwirbt, zunächst wenigstens von dem äußeren Lebens-
gange Christ's und seiner schriftstellerischen Wirksamkeit so gründlich und ein¬
gehend Rechenschaft zu geben, wie es bisher nirgends geschehen ist.") Daß
Justi diese Schrift als die von ihm gewünschte „Monographie" anerkennen
sollte, wagen wir zwar zu bezweifeln. Der Verfasser ist offenbar ein junger
Gelehrter, dem es vorläufig noch an dem Umfange von Kenntnissen, an der
Reife des Urtheils, vor allem auch an der Durchbildung des Geschmacks fehlt,
die zur Darlegung eines solchen Verhältnisses, wie das von Christ zu Winckel¬
mann, unbedingt nothwendig ist. Er hat sich denn auch vorsichtiger Weise fast
in allem, was die Beurtheilung und Charakteristik Christ's betrifft, darauf be¬
schränkt, zu sammeln, was andere, in alter und neuer Zeit, in dieser Beziehung
geschrieben haben. Wohl aber darf die Schrift das Verdienst beanspruchen,
daß sie mit Fleiß und Umsicht das weitzerstreute, oft recht schwer zugängliche
') Johann Friedrich Christ. Sein Leben und seine Schriften, Ein Beitrag zur
Gelehrtengeschichte des 18. Jahrhunderts. Bon Edmund Dörffcl, Leipzig, Mcitkopf K
Hartes, es73.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |