Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.lief sich in Italien nach einer Schätzung des Jahres 225 auf 770,000, was Man hob in gewohnter Weise zwei konsularische Heere aus. Mit 4 Das war die erste Kunde, aus der die Römer eine Ahnung von Hannibal's Jene Schätzung ist die des Annalisten Fabius, und Polybios (2,24) klassifizirt die 770000 Mann wie folgt: , I. Bürgertrupp en: . 4 Legionen im Felde20,8001,200 2 Legionen in Tarent und Sizilien3,400400 Reserve in Rom20,0001,600 Nicht ausgehobene Römer und Campaner260,00023.000 299,20026,100 II. Bundesgenossen- Bei den 4 Legionen30,0002000 In Tarent und Sizilien Bei der Reserve in Rom30,0002000 Ausgehobene: Sabiner und Etrusker60,0004000 Andrer und Sarsinaten20,000 Veneder und Cenomanen20,000 Nicht Ausgehobene: Latiner80.0006000 Samniten70,0007000 Jcipyger und Messapier60,00016,000 Lnkaner30,0003000 Marser n. s. w. Vestiner20,0004000 400,00043,000 Grenzboten III. 187S.39
lief sich in Italien nach einer Schätzung des Jahres 225 auf 770,000, was Man hob in gewohnter Weise zwei konsularische Heere aus. Mit 4 Das war die erste Kunde, aus der die Römer eine Ahnung von Hannibal's Jene Schätzung ist die des Annalisten Fabius, und Polybios (2,24) klassifizirt die 770000 Mann wie folgt: , I. Bürgertrupp en: . 4 Legionen im Felde20,8001,200 2 Legionen in Tarent und Sizilien3,400400 Reserve in Rom20,0001,600 Nicht ausgehobene Römer und Campaner260,00023.000 299,20026,100 II. Bundesgenossen- Bei den 4 Legionen30,0002000 In Tarent und Sizilien Bei der Reserve in Rom30,0002000 Ausgehobene: Sabiner und Etrusker60,0004000 Andrer und Sarsinaten20,000 Veneder und Cenomanen20,000 Nicht Ausgehobene: Latiner80.0006000 Samniten70,0007000 Jcipyger und Messapier60,00016,000 Lnkaner30,0003000 Marser n. s. w. Vestiner20,0004000 400,00043,000 Grenzboten III. 187S.39
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140664"/> <p xml:id="ID_939" prev="#ID_938"> lief sich in Italien nach einer Schätzung des Jahres 225 auf 770,000, was<lb/> auf eine Bevölkerung schließen läßt, die der heutigen gleichkommt, und von<lb/> der großen Zahl der Waffenfähigen mochten zwei Drittel im Nothfalle wohl<lb/> wirklich heranzuziehen fein.*) Man verfügte also über eine halbe Million<lb/> brauchbarer Soldaten, der römischen Flotte von 220 Fünfdeckern hatte kein<lb/> anderer der vom Kriege berührten Staaten etwas Aehnliches entgegenzusetzen.<lb/> Aber die Verwendung dieser Kräfte zeugt von Mangel an Entschlossenheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_940"> Man hob in gewohnter Weise zwei konsularische Heere aus. Mit 4<lb/> Legionen hoffte man den Feind besiegen zu können. Daß man 20 Legionen<lb/> brauchen werde, konnte man freilich nicht ahnen; jene 4 aber hätten schnell und<lb/> kräftig gebraucht werden müssen. Das geschah nicht. Man wollte den<lb/> Puniern in Spanien entgegentreten; aber der Konsul Publius Cornelius Scipio<lb/> ließ sich Zeit, verwendete das zur Einschiffung bereit stehende Heer gegen einen<lb/> Aufstand am Po, und als er endlich mit neugebildeten Legionen auf der Fahrt<lb/> nach Spanien in Massilia anlegte, erfuhr er, daß er zu spät komme, daß Hannibal<lb/> nicht nur den Ebro, sondern auch die Pyrenäen passirt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_941"> Das war die erste Kunde, aus der die Römer eine Ahnung von Hannibal's<lb/> Kriegsplan schöpften, und nichts beweist die Größe und Kühnheit desselben mehr<lb/> als der Umstand, daß die Römer denselben nicht erriethen, bis Hannibal bei¬<lb/> nahe am Fuße der Alpen stand.</p><lb/> <note xml:id="FID_195" place="foot"> Jene Schätzung ist die des Annalisten Fabius, und Polybios (2,24) klassifizirt die<lb/> 770000 Mann wie folgt:<lb/><list><item> ,<lb/> I. Bürgertrupp en:</item><item> .<lb/> 4 Legionen im Felde20,8001,200</item><item> 2 Legionen in Tarent und Sizilien3,400400</item><item> Reserve in Rom20,0001,600</item><item> Nicht ausgehobene Römer und Campaner260,00023.000</item><item> 299,20026,100</item><item> II. Bundesgenossen-</item><item> Bei den 4 Legionen30,0002000</item><item> In Tarent und Sizilien</item><item> Bei der Reserve in Rom30,0002000</item><item> Ausgehobene:</item><item> Sabiner und Etrusker60,0004000</item><item> Andrer und Sarsinaten20,000</item><item> Veneder und Cenomanen20,000</item><item> Nicht Ausgehobene:</item><item> Latiner80.0006000</item><item> Samniten70,0007000</item><item> Jcipyger und Messapier60,00016,000</item><item> Lnkaner30,0003000</item><item> Marser n. s. w.</item><item> Vestiner20,0004000</item><item> 400,00043,000</item></list> FußvolkReiterei<lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/><lb/></note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 187S.39</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
lief sich in Italien nach einer Schätzung des Jahres 225 auf 770,000, was
auf eine Bevölkerung schließen läßt, die der heutigen gleichkommt, und von
der großen Zahl der Waffenfähigen mochten zwei Drittel im Nothfalle wohl
wirklich heranzuziehen fein.*) Man verfügte also über eine halbe Million
brauchbarer Soldaten, der römischen Flotte von 220 Fünfdeckern hatte kein
anderer der vom Kriege berührten Staaten etwas Aehnliches entgegenzusetzen.
Aber die Verwendung dieser Kräfte zeugt von Mangel an Entschlossenheit.
Man hob in gewohnter Weise zwei konsularische Heere aus. Mit 4
Legionen hoffte man den Feind besiegen zu können. Daß man 20 Legionen
brauchen werde, konnte man freilich nicht ahnen; jene 4 aber hätten schnell und
kräftig gebraucht werden müssen. Das geschah nicht. Man wollte den
Puniern in Spanien entgegentreten; aber der Konsul Publius Cornelius Scipio
ließ sich Zeit, verwendete das zur Einschiffung bereit stehende Heer gegen einen
Aufstand am Po, und als er endlich mit neugebildeten Legionen auf der Fahrt
nach Spanien in Massilia anlegte, erfuhr er, daß er zu spät komme, daß Hannibal
nicht nur den Ebro, sondern auch die Pyrenäen passirt habe.
Das war die erste Kunde, aus der die Römer eine Ahnung von Hannibal's
Kriegsplan schöpften, und nichts beweist die Größe und Kühnheit desselben mehr
als der Umstand, daß die Römer denselben nicht erriethen, bis Hannibal bei¬
nahe am Fuße der Alpen stand.
Jene Schätzung ist die des Annalisten Fabius, und Polybios (2,24) klassifizirt die
770000 Mann wie folgt:
,
I. Bürgertrupp en:
.
4 Legionen im Felde20,8001,200
2 Legionen in Tarent und Sizilien3,400400
Reserve in Rom20,0001,600
Nicht ausgehobene Römer und Campaner260,00023.000
299,20026,100
II. Bundesgenossen-
Bei den 4 Legionen30,0002000
In Tarent und Sizilien
Bei der Reserve in Rom30,0002000
Ausgehobene:
Sabiner und Etrusker60,0004000
Andrer und Sarsinaten20,000
Veneder und Cenomanen20,000
Nicht Ausgehobene:
Latiner80.0006000
Samniten70,0007000
Jcipyger und Messapier60,00016,000
Lnkaner30,0003000
Marser n. s. w.
Vestiner20,0004000
400,00043,000
FußvolkReiterei
Grenzboten III. 187S.39
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |