Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.scheimmg mit Körperkraft verbunden sind seine Waffen gegen etwaige Rache¬ Grausamkeit zeichnet die meisten Portugiesen in Westafrika ans, gewöhnlich Doch da stören uns Leute aus unseren Erinnerungen nud Betrachtungen; scheimmg mit Körperkraft verbunden sind seine Waffen gegen etwaige Rache¬ Grausamkeit zeichnet die meisten Portugiesen in Westafrika ans, gewöhnlich Doch da stören uns Leute aus unseren Erinnerungen nud Betrachtungen; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0029" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140380"/> <p xml:id="ID_69" prev="#ID_68"> scheimmg mit Körperkraft verbunden sind seine Waffen gegen etwaige Rache¬<lb/> gelüste seiner Sklaven oder der übrigen Eingeborenen. Mancher der Portugiesen<lb/> und der dort selten angesiedelten Spanier verschaffte sich früher als Sklaven¬<lb/> händler, jetzt als sklavenhaltender Kaufmann durch raffinirte Grausamkeit ein<lb/> fast übernatürliches Ansehen unter den Negern; aber doch ereilte auch ihn sein<lb/> Schicksal: heute'uoch eine blühende Faktorei, morgen ein rauchender Trümmer-<lb/> Hansen über der Leiche des Weißen! —</p><lb/> <p xml:id="ID_70"> Grausamkeit zeichnet die meisten Portugiesen in Westafrika ans, gewöhnlich<lb/> ist sie aber nur ein Moment der Erregung. Ein Sklave verschuldet das<lb/> Mißfallen seines Herrn, einige Faustschläge ins Gesicht und ans den Bauch, ein<lb/> Paar Fußtritte, eaetiorro, MKg, eka, — Hund, H .. Sohn —, dann ist alles<lb/> wieder im alten Geleise. Der Schwarze hält still und empfängt die Schläge<lb/> ohne Klagelaut; es scheint, als ob der Muth des Weißen, der ja allein einer<lb/> Menge Sklaven gegenüber steht, den Schwarzen bezaubert, aber wie viele elende<lb/> Feiglinge giebt es unter den Grausamen! — Oft aber nimmt diese Grausam¬<lb/> keit noch krassere, erschütterndere Formen an; nichts Verabscheuenswerther, als<lb/> die Verschwisterung vou Brutalität und Raffinement, welche sich in den Strafen<lb/> mancher westafrikanischen Häuser kund giebt! — Ein Sklave stahl ein paar<lb/> Fische, vielleicht weil er hungrig war, vielleicht um sie gegen Ruin zu verkaufen.<lb/> Dafür wird er an einen Pfahl gebunden, zwei seiner handfesten Mitsklaven<lb/> stehen ihm zur Seite, bewaffnet mit der furchtbaren Flußpferdhautpeitsche, und<lb/> schlagen auf den konvulsivisch erzitternden Leib des Armen nach dem Komando<lb/> ihres Herrn, der Eine von der einen, der Andere von der andern Seite her.<lb/> „Va, lluos, ti'ks, quatro, einoo — ass, — vintcz" zählt der Weiße und im<lb/> sausenden Zug schneidet die Peitsche in das bald blutende Fleisch. Immer<lb/> weiter — endlich Kasta! Nicht weit von der Faktorei steht ein Baum, an<lb/> dessen Stamm zahllose schwarze Beißameisen empor- und hinablaufen. Dort,<lb/> an diesen Stamm wird jetzt der Ohnmächtige gefesselt, die gereizten Thiere<lb/> fallen wüthend über ihn her und peinigen ihn mit ihren Bissen in seinen<lb/> Wunden, in den Augen, der Nase, den Ohren, auf dem ganzen Körper in das<lb/> schrecklichste Bewußtsein zurück. Ein furchtbares Schmerzgebrüll schallt zum<lb/> Himmel, bis es in wiehernden Schluchzen sich auflöst. Endlich wird der halb<lb/> Wahnsinnige losgeschnürt und seine Wunden mit Rum gewaschen; hoffentlich<lb/> wird er morgen wieder arbeiten können! — Das klingt schrecklich, aber frage<lb/> den Weißen, ob er nicht glaube durch eine menschlichere Behandlung mehr zu<lb/> erreichen? und er wird dich verwundert anblicken und sagen: ,,0« non-os s5o<lb/> dsstüis!" —</p><lb/> <p xml:id="ID_71" next="#ID_72"> Doch da stören uns Leute aus unseren Erinnerungen nud Betrachtungen;<lb/> es sind Eingeborene, die mit Pnlmöl, Palmkernen und Kautschuk zum Handel</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
scheimmg mit Körperkraft verbunden sind seine Waffen gegen etwaige Rache¬
gelüste seiner Sklaven oder der übrigen Eingeborenen. Mancher der Portugiesen
und der dort selten angesiedelten Spanier verschaffte sich früher als Sklaven¬
händler, jetzt als sklavenhaltender Kaufmann durch raffinirte Grausamkeit ein
fast übernatürliches Ansehen unter den Negern; aber doch ereilte auch ihn sein
Schicksal: heute'uoch eine blühende Faktorei, morgen ein rauchender Trümmer-
Hansen über der Leiche des Weißen! —
Grausamkeit zeichnet die meisten Portugiesen in Westafrika ans, gewöhnlich
ist sie aber nur ein Moment der Erregung. Ein Sklave verschuldet das
Mißfallen seines Herrn, einige Faustschläge ins Gesicht und ans den Bauch, ein
Paar Fußtritte, eaetiorro, MKg, eka, — Hund, H .. Sohn —, dann ist alles
wieder im alten Geleise. Der Schwarze hält still und empfängt die Schläge
ohne Klagelaut; es scheint, als ob der Muth des Weißen, der ja allein einer
Menge Sklaven gegenüber steht, den Schwarzen bezaubert, aber wie viele elende
Feiglinge giebt es unter den Grausamen! — Oft aber nimmt diese Grausam¬
keit noch krassere, erschütterndere Formen an; nichts Verabscheuenswerther, als
die Verschwisterung vou Brutalität und Raffinement, welche sich in den Strafen
mancher westafrikanischen Häuser kund giebt! — Ein Sklave stahl ein paar
Fische, vielleicht weil er hungrig war, vielleicht um sie gegen Ruin zu verkaufen.
Dafür wird er an einen Pfahl gebunden, zwei seiner handfesten Mitsklaven
stehen ihm zur Seite, bewaffnet mit der furchtbaren Flußpferdhautpeitsche, und
schlagen auf den konvulsivisch erzitternden Leib des Armen nach dem Komando
ihres Herrn, der Eine von der einen, der Andere von der andern Seite her.
„Va, lluos, ti'ks, quatro, einoo — ass, — vintcz" zählt der Weiße und im
sausenden Zug schneidet die Peitsche in das bald blutende Fleisch. Immer
weiter — endlich Kasta! Nicht weit von der Faktorei steht ein Baum, an
dessen Stamm zahllose schwarze Beißameisen empor- und hinablaufen. Dort,
an diesen Stamm wird jetzt der Ohnmächtige gefesselt, die gereizten Thiere
fallen wüthend über ihn her und peinigen ihn mit ihren Bissen in seinen
Wunden, in den Augen, der Nase, den Ohren, auf dem ganzen Körper in das
schrecklichste Bewußtsein zurück. Ein furchtbares Schmerzgebrüll schallt zum
Himmel, bis es in wiehernden Schluchzen sich auflöst. Endlich wird der halb
Wahnsinnige losgeschnürt und seine Wunden mit Rum gewaschen; hoffentlich
wird er morgen wieder arbeiten können! — Das klingt schrecklich, aber frage
den Weißen, ob er nicht glaube durch eine menschlichere Behandlung mehr zu
erreichen? und er wird dich verwundert anblicken und sagen: ,,0« non-os s5o
dsstüis!" —
Doch da stören uns Leute aus unseren Erinnerungen nud Betrachtungen;
es sind Eingeborene, die mit Pnlmöl, Palmkernen und Kautschuk zum Handel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |