Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.der Todte im weißen Sterbegewcinde, die Brust mit zahlreichen Orden bedeckt. Unter dem Genius des Ruhms liegt, in Halbdunkel gehüllt, eine nieder¬ Viel besser harmonirt mit der stilvollen Würde des Vordergrundes der Da kommen auf luftigen Pferden Fahnen und Standarten wallen im Pulverdampf, Schüsse blitzen auf, und der Todte im weißen Sterbegewcinde, die Brust mit zahlreichen Orden bedeckt. Unter dem Genius des Ruhms liegt, in Halbdunkel gehüllt, eine nieder¬ Viel besser harmonirt mit der stilvollen Würde des Vordergrundes der Da kommen auf luftigen Pferden Fahnen und Standarten wallen im Pulverdampf, Schüsse blitzen auf, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140637"/> <p xml:id="ID_856" prev="#ID_855"> der Todte im weißen Sterbegewcinde, die Brust mit zahlreichen Orden bedeckt.<lb/> Das scharfe, charakteristische Profil des Verblichenen ist dem Beschauer zuge¬<lb/> kehrt. Zu Häupten des Katafalks steht der Genius des Ruhms und der Un¬<lb/> sterblichkeit, welcher der Seele des Dahingeschiedenen den Weg zu den Sternen<lb/> weist. Er ist durch eine nackte Frauengestalt von jener weichlichen und sü߬<lb/> lichen Eleganz dargestellt, die nachgerade für die Behandlung des weiblichen<lb/> Körpers in der französischen Malerei so typisch geworden ist, daß sie kaum<lb/> mehr als eine zierliche Phrase, als einen kalligraphischen Schnörkel bedeutet.<lb/> Dem Fußende des Paradebettes naht sich das trauernde Frankreich, eine ganz<lb/> in Flor gehüllte Gestalt, und breitet die Trikolore über den Todten aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_857"> Unter dem Genius des Ruhms liegt, in Halbdunkel gehüllt, eine nieder¬<lb/> geschmetterte, verwundete Frauengestalt. Ein rother Mantel umfängt ihre<lb/> derben Glieder, eine phrygische Mütze hängt in den zerzausten, schwarzen Haaren,<lb/> und neben ihr liegt am Boden eine düster glühende Fackel, die dem Verlöschen<lb/> nahe ist. Diese Repräsentantin der Kommune bildet in ihrer widerlichen Ge¬<lb/> meinheit einen wirksamen Gegensatz zu der hehren Lichtgestalt des Ruhms, die<lb/> über ihr schwebt. Die ernste, imponirende Wirkung dieser Gruppe wird leider<lb/> durch eine Trivialität, durch eine Konzession wieder aufgehoben, welche der<lb/> Historienmaler dem Kleinmaler gemacht hat. Aus dem Hintergrunde links,<lb/> hinter der trauernden Republik, bewegt sich der feierliche Leichenzug mit seinem<lb/> ganzen ebenso prunkvollen wie bizarren Zeremoniell, so wie er in Wirklichkeit<lb/> ablief, auf den Beschauer zu, eine unbegreifliche Geschmacklosigkeit, ja, noch<lb/> mehr, eine Parodie auf die ernste Gruppe im Vordergründe. Von dem „großen<lb/> Todten" kommt man wieder auf den kleinen Thiers.</p><lb/> <p xml:id="ID_858"> Viel besser harmonirt mit der stilvollen Würde des Vordergrundes der<lb/> Zug nebelhafter Gestalten, die über dem Katafalke durch die ganze Breite des<lb/> Bildes dahinziehen, eine Art wildes Heer, eine gewaltige Geisterparade: die<lb/> Heere des Konsulats und des Kaiserreichs, deren Thaten der Verstorbene in<lb/> seinen berühmten Geschichtswerken gefeiert.</p><lb/> <quote> Da kommen auf luftigen Pferden<lb/> Die todten Reiter herbei,<lb/> Die blutigen alten Schwadronen<lb/> In Waffen mancherlei.</quote><lb/> <p xml:id="ID_859" next="#ID_860"> Fahnen und Standarten wallen im Pulverdampf, Schüsse blitzen auf, und<lb/> dunkelrothe Flammen umzüngeln die gespenstische Reiterei. Dann sieht man<lb/> noch unmittelbar daneben — merkwürdig genug — ein Panorama von der<lb/> Belagerung von Paris und die Eröffnung der ersten französischen National¬<lb/> versammlung dnrch Thiers. Diese zahllosen Figürchen, die sich um die große<lb/> Mittelgruppe schlingen, gleichen den Noten zu dem Texte eines Klassikers. Ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
der Todte im weißen Sterbegewcinde, die Brust mit zahlreichen Orden bedeckt.
Das scharfe, charakteristische Profil des Verblichenen ist dem Beschauer zuge¬
kehrt. Zu Häupten des Katafalks steht der Genius des Ruhms und der Un¬
sterblichkeit, welcher der Seele des Dahingeschiedenen den Weg zu den Sternen
weist. Er ist durch eine nackte Frauengestalt von jener weichlichen und sü߬
lichen Eleganz dargestellt, die nachgerade für die Behandlung des weiblichen
Körpers in der französischen Malerei so typisch geworden ist, daß sie kaum
mehr als eine zierliche Phrase, als einen kalligraphischen Schnörkel bedeutet.
Dem Fußende des Paradebettes naht sich das trauernde Frankreich, eine ganz
in Flor gehüllte Gestalt, und breitet die Trikolore über den Todten aus.
Unter dem Genius des Ruhms liegt, in Halbdunkel gehüllt, eine nieder¬
geschmetterte, verwundete Frauengestalt. Ein rother Mantel umfängt ihre
derben Glieder, eine phrygische Mütze hängt in den zerzausten, schwarzen Haaren,
und neben ihr liegt am Boden eine düster glühende Fackel, die dem Verlöschen
nahe ist. Diese Repräsentantin der Kommune bildet in ihrer widerlichen Ge¬
meinheit einen wirksamen Gegensatz zu der hehren Lichtgestalt des Ruhms, die
über ihr schwebt. Die ernste, imponirende Wirkung dieser Gruppe wird leider
durch eine Trivialität, durch eine Konzession wieder aufgehoben, welche der
Historienmaler dem Kleinmaler gemacht hat. Aus dem Hintergrunde links,
hinter der trauernden Republik, bewegt sich der feierliche Leichenzug mit seinem
ganzen ebenso prunkvollen wie bizarren Zeremoniell, so wie er in Wirklichkeit
ablief, auf den Beschauer zu, eine unbegreifliche Geschmacklosigkeit, ja, noch
mehr, eine Parodie auf die ernste Gruppe im Vordergründe. Von dem „großen
Todten" kommt man wieder auf den kleinen Thiers.
Viel besser harmonirt mit der stilvollen Würde des Vordergrundes der
Zug nebelhafter Gestalten, die über dem Katafalke durch die ganze Breite des
Bildes dahinziehen, eine Art wildes Heer, eine gewaltige Geisterparade: die
Heere des Konsulats und des Kaiserreichs, deren Thaten der Verstorbene in
seinen berühmten Geschichtswerken gefeiert.
Da kommen auf luftigen Pferden
Die todten Reiter herbei,
Die blutigen alten Schwadronen
In Waffen mancherlei.
Fahnen und Standarten wallen im Pulverdampf, Schüsse blitzen auf, und
dunkelrothe Flammen umzüngeln die gespenstische Reiterei. Dann sieht man
noch unmittelbar daneben — merkwürdig genug — ein Panorama von der
Belagerung von Paris und die Eröffnung der ersten französischen National¬
versammlung dnrch Thiers. Diese zahllosen Figürchen, die sich um die große
Mittelgruppe schlingen, gleichen den Noten zu dem Texte eines Klassikers. Ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |