Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.bleibt Salman und Morolt, ein Gedicht, das leider immer noch einer kritischen Zu Jerusalem, so beginnt er, herrschte König Salomo, der höchste Herr Grenzboten III. 1S7S. 33
bleibt Salman und Morolt, ein Gedicht, das leider immer noch einer kritischen Zu Jerusalem, so beginnt er, herrschte König Salomo, der höchste Herr Grenzboten III. 1S7S. 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140616"/> <p xml:id="ID_803" prev="#ID_802"> bleibt Salman und Morolt, ein Gedicht, das leider immer noch einer kritischen<lb/> Herausgabe harrt. Moritz Haupt, der eine solche beabsichtigte, ist durch den<lb/> Tod daran verhindert worden. W. Scherer macht in seiner „Geschichte der<lb/> deutschen Dichtung des 11. und 12. Jahrhunderts" (S. 113) auf die Schilderung<lb/> aufmerksam, die Ranke (Zur Geschichte der italienischen Poesie S. 19 f.), von<lb/> dem Raccontatore in den Straßen von Venedig giebt: Auf der Riva Schiavone<lb/> zu Venedig sieht man diesen „Erzähler" alle Tage, wenn Feierabend gemacht<lb/> wird, seine Zuhörer um sich sammeln. Er trägt ihnen ein Märchen oder die<lb/> Geschichte eines Kriegshelden vor; in der Mitte, wenn das Interesse gespannt<lb/> ist, hält er inne, um seine Centesimi einzuheimsen und sich durch einen Trunk<lb/> zu erquicken; dann fährt er mit Behagen in seiner Darstellung fort. Genau<lb/> so haben wir uns den Dichter des „Morolt" unter seinem Publikum zu<lb/> denken. Er hat sein Gedicht nicht in Gesänge, sondern gleichsam in Trunke<lb/> abgetheilt. Er führt uns eine bunte Reihe von Begebenheiten vor, und wenn<lb/> es am tollsten hergeht, die Spannung am höchsten ist und eine Katastrophe<lb/> bevorsteht, dann — verlangt er nach einer Erfrischung für seine durstige Kehle,<lb/> bevor er seine interessante Geschichte fortsetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_804" next="#ID_805"> Zu Jerusalem, so beginnt er, herrschte König Salomo, der höchste Herr<lb/> über alle Christenheit; seine Frau, mit Namen Salome, war eine heidnische<lb/> Fürstentochter, welche er von ganzer Seele liebte. „Volle Freude er mit ihr<lb/> pflag, wenn er in der Kammern an ihrem schneeweißen Arme lag/' Um diese<lb/> Schöne dem Salomo abzugewinnen, zieht König Pharo von Aegypten „der<lb/> auf der andern Seite des Wendelsees saß", vor die Burg Jerusalem mit<lb/> 40,000 Mann; doch wird sein Heer geschlagen, er selbst gefangen und, trotzdem<lb/> daß der stolze Herzog Morolt, Salomo's listiger Bruder es widerräth,<lb/> der Königin zum Gewahrsam übergeben. Diese entbrennt in heißer Liebe zu<lb/> dem Gefangenen, löst seine Bande und läßt ihn entrinnen. Bald folgt sie<lb/> selber dem Geliebten nach: Mittels einer „zauberkräftigen Wnrz" stellt sie sich<lb/> todt, wird in dem königlichen Grabgewölbe beigesetzt und durch einen Spiel-<lb/> mann, welcher zu diesem Zivecke von Pharo gesendet ist, heimlich nach Aegypten-<lb/> land entführt. Alsbald macht sich Morolt mit einem ledernen Schiffe auf,<lb/> die Entflohene zu suchen. Nach sieben Jahren kommt er endlich in „eines<lb/> alten greisen Juden Haut", in die er geschlüpft war, mit der Betteltasche,<lb/> auf eine Krücke gestützt, in die Burg, wo die Entflohene weilt. Der alte<lb/> Krüppel erregt Mitleid, wird gut verpflegt, dann aber an einem Gesänge, den<lb/> er anstimme, von der Salome erkannt und in strenge Haft genommen, um am<lb/> andern Tage, sobald Pharo von der Jagd heimkehren würde, aufgeknüpft zu<lb/> werden. Doch der listige Mann weiß durch einen Schlaftrunk sich der<lb/> Wächter zu entledigen, scheert den Schlafenden sämmtlich eine Platte und sticht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1S7S. 33</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
bleibt Salman und Morolt, ein Gedicht, das leider immer noch einer kritischen
Herausgabe harrt. Moritz Haupt, der eine solche beabsichtigte, ist durch den
Tod daran verhindert worden. W. Scherer macht in seiner „Geschichte der
deutschen Dichtung des 11. und 12. Jahrhunderts" (S. 113) auf die Schilderung
aufmerksam, die Ranke (Zur Geschichte der italienischen Poesie S. 19 f.), von
dem Raccontatore in den Straßen von Venedig giebt: Auf der Riva Schiavone
zu Venedig sieht man diesen „Erzähler" alle Tage, wenn Feierabend gemacht
wird, seine Zuhörer um sich sammeln. Er trägt ihnen ein Märchen oder die
Geschichte eines Kriegshelden vor; in der Mitte, wenn das Interesse gespannt
ist, hält er inne, um seine Centesimi einzuheimsen und sich durch einen Trunk
zu erquicken; dann fährt er mit Behagen in seiner Darstellung fort. Genau
so haben wir uns den Dichter des „Morolt" unter seinem Publikum zu
denken. Er hat sein Gedicht nicht in Gesänge, sondern gleichsam in Trunke
abgetheilt. Er führt uns eine bunte Reihe von Begebenheiten vor, und wenn
es am tollsten hergeht, die Spannung am höchsten ist und eine Katastrophe
bevorsteht, dann — verlangt er nach einer Erfrischung für seine durstige Kehle,
bevor er seine interessante Geschichte fortsetzt.
Zu Jerusalem, so beginnt er, herrschte König Salomo, der höchste Herr
über alle Christenheit; seine Frau, mit Namen Salome, war eine heidnische
Fürstentochter, welche er von ganzer Seele liebte. „Volle Freude er mit ihr
pflag, wenn er in der Kammern an ihrem schneeweißen Arme lag/' Um diese
Schöne dem Salomo abzugewinnen, zieht König Pharo von Aegypten „der
auf der andern Seite des Wendelsees saß", vor die Burg Jerusalem mit
40,000 Mann; doch wird sein Heer geschlagen, er selbst gefangen und, trotzdem
daß der stolze Herzog Morolt, Salomo's listiger Bruder es widerräth,
der Königin zum Gewahrsam übergeben. Diese entbrennt in heißer Liebe zu
dem Gefangenen, löst seine Bande und läßt ihn entrinnen. Bald folgt sie
selber dem Geliebten nach: Mittels einer „zauberkräftigen Wnrz" stellt sie sich
todt, wird in dem königlichen Grabgewölbe beigesetzt und durch einen Spiel-
mann, welcher zu diesem Zivecke von Pharo gesendet ist, heimlich nach Aegypten-
land entführt. Alsbald macht sich Morolt mit einem ledernen Schiffe auf,
die Entflohene zu suchen. Nach sieben Jahren kommt er endlich in „eines
alten greisen Juden Haut", in die er geschlüpft war, mit der Betteltasche,
auf eine Krücke gestützt, in die Burg, wo die Entflohene weilt. Der alte
Krüppel erregt Mitleid, wird gut verpflegt, dann aber an einem Gesänge, den
er anstimme, von der Salome erkannt und in strenge Haft genommen, um am
andern Tage, sobald Pharo von der Jagd heimkehren würde, aufgeknüpft zu
werden. Doch der listige Mann weiß durch einen Schlaftrunk sich der
Wächter zu entledigen, scheert den Schlafenden sämmtlich eine Platte und sticht
Grenzboten III. 1S7S. 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |