Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.erfolgreichsten Forschungsreise, welche jemals von Zanzibar aufgebrochen ist, Stanley's Aufenthalt in Zanzibar verdanken wir vor Allem eine Schil¬ Alle mächtigen und einflußreichen Personen der Insel, vom "Sultan" Das Gesammtgewicht der Waaren, der Zeuge, Perlen, des Drahtes, der erfolgreichsten Forschungsreise, welche jemals von Zanzibar aufgebrochen ist, Stanley's Aufenthalt in Zanzibar verdanken wir vor Allem eine Schil¬ Alle mächtigen und einflußreichen Personen der Insel, vom „Sultan" Das Gesammtgewicht der Waaren, der Zeuge, Perlen, des Drahtes, der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140586"/> <p xml:id="ID_714" prev="#ID_713"> erfolgreichsten Forschungsreise, welche jemals von Zanzibar aufgebrochen ist,<lb/> um das äquatoriale Afrika zu durchforschen, müßte vor Allem nachgewiesen<lb/> werden, daß er eher vollständig ausgerüstet von Zanzibar nach dem Festlande<lb/> hätte aufbrechen können. Und diese Annahme wird durchaus wider¬<lb/> legt durch die genauen und gewissenhaften Mittheilungen, welche das vor¬<lb/> liegende Buch und der Anhang zu dem "in deutscher Uebersetzung noch nicht<lb/> erschienenen zweiten Bande des Stanley'schen Reisewerkes bieten. Kein Tag<lb/> und keine Stunde ist in Zanzibar verloren worden, ungenützt geblieben für<lb/> den großen Zweck, dem Stanley's Aufenthalt in Zanzibar gewidmet war. Aber<lb/> überaus große Schwierigkeiten stellen sich der Ausrüstung eines so gewaltigen<lb/> Unternehmens selbst dann entgegen, wenn der Führer über so große Geld-<lb/> und Kreditmittel verfügt, wie Stanley.</p><lb/> <p xml:id="ID_715"> Stanley's Aufenthalt in Zanzibar verdanken wir vor Allem eine Schil¬<lb/> derung der Insel und Stadt Zanzibar, ihrer sozialen, ethnographischen und<lb/> sonstigen Verhältnisse, wie sie besser wohl selten bisher geboten worden ist.<lb/> Doch fehlt hier der Raum, diesen Schilderungen ausführlich nachzugehen. Der<lb/> Leser muß auf das Original verwiesen werden. Da Zanzibar der Ausgangs¬<lb/> punkt fast aller großen Forschungsreisen ist, die seit einem Menschenalter sich<lb/> um die Aufklärung des unbekannten Inneren von Afrika verdient gemacht haben,<lb/> so wird gewiß Mancher Stanley's Darstellung mit Interesse folgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_716"> Alle mächtigen und einflußreichen Personen der Insel, vom „Sultan"<lb/> Seyyd Barghasch an — dem königlichen wohlmeinenden Gegner der Sklaverei —<lb/> und dein englischen Konsul Augustus Sparhawk, dem redlichen arabischen<lb/> Millionär Tarya Topen bis zu dem letzten europäischen Ansiedler an jener<lb/> letzten Kulturgrenze vor der dunkeln Wildniß haben ihr Möglichstes gethan,<lb/> um den kühnen Forscher mit Rath und That zu unterstützen. Dennoch aber<lb/> mußte der Führer einer so verantwortlichen und langwierigen Forschungsreise<lb/> überall seine Augen offen haben. Daneben hatte Stanley anch kundige, treue,<lb/> in früherer Erfahrung erprobte Männer unter deu Eingeboreuen der Jusel,<lb/> um die farbigen, feinen und groben Zeuge für die Häuptlinge und ihre Weiber<lb/> anzukaufen, die reiche Auswahl von Perlen aller Größen, Formen und Farben,<lb/> die auf ein afrikanisches Gemüth Eindruck mache« konnten, und außerdem einer<lb/> großen Masse ^ Zoll dicken Messingdrahtes.</p><lb/> <p xml:id="ID_717" next="#ID_718"> Das Gesammtgewicht der Waaren, der Zeuge, Perlen, des Drahtes, der<lb/> Mundvorräthe und Arzneien, des Bettzeugs, der Kleider, Zelte, Munition, In¬<lb/> strumente und Schreibmaterialien, des Bootes, der Ruder, des photographischen<lb/> Apparates mit Trockenplatten und aller sonstigen Artikel betrug aber doch über<lb/> 160 Centner (8165 Kg.) oder etwas mehr als acht Tous. Die ganze Masse<lb/> wurde so genau wie möglich in einzelne Packete zu je 27 Kg. vertheilt und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
erfolgreichsten Forschungsreise, welche jemals von Zanzibar aufgebrochen ist,
um das äquatoriale Afrika zu durchforschen, müßte vor Allem nachgewiesen
werden, daß er eher vollständig ausgerüstet von Zanzibar nach dem Festlande
hätte aufbrechen können. Und diese Annahme wird durchaus wider¬
legt durch die genauen und gewissenhaften Mittheilungen, welche das vor¬
liegende Buch und der Anhang zu dem "in deutscher Uebersetzung noch nicht
erschienenen zweiten Bande des Stanley'schen Reisewerkes bieten. Kein Tag
und keine Stunde ist in Zanzibar verloren worden, ungenützt geblieben für
den großen Zweck, dem Stanley's Aufenthalt in Zanzibar gewidmet war. Aber
überaus große Schwierigkeiten stellen sich der Ausrüstung eines so gewaltigen
Unternehmens selbst dann entgegen, wenn der Führer über so große Geld-
und Kreditmittel verfügt, wie Stanley.
Stanley's Aufenthalt in Zanzibar verdanken wir vor Allem eine Schil¬
derung der Insel und Stadt Zanzibar, ihrer sozialen, ethnographischen und
sonstigen Verhältnisse, wie sie besser wohl selten bisher geboten worden ist.
Doch fehlt hier der Raum, diesen Schilderungen ausführlich nachzugehen. Der
Leser muß auf das Original verwiesen werden. Da Zanzibar der Ausgangs¬
punkt fast aller großen Forschungsreisen ist, die seit einem Menschenalter sich
um die Aufklärung des unbekannten Inneren von Afrika verdient gemacht haben,
so wird gewiß Mancher Stanley's Darstellung mit Interesse folgen.
Alle mächtigen und einflußreichen Personen der Insel, vom „Sultan"
Seyyd Barghasch an — dem königlichen wohlmeinenden Gegner der Sklaverei —
und dein englischen Konsul Augustus Sparhawk, dem redlichen arabischen
Millionär Tarya Topen bis zu dem letzten europäischen Ansiedler an jener
letzten Kulturgrenze vor der dunkeln Wildniß haben ihr Möglichstes gethan,
um den kühnen Forscher mit Rath und That zu unterstützen. Dennoch aber
mußte der Führer einer so verantwortlichen und langwierigen Forschungsreise
überall seine Augen offen haben. Daneben hatte Stanley anch kundige, treue,
in früherer Erfahrung erprobte Männer unter deu Eingeboreuen der Jusel,
um die farbigen, feinen und groben Zeuge für die Häuptlinge und ihre Weiber
anzukaufen, die reiche Auswahl von Perlen aller Größen, Formen und Farben,
die auf ein afrikanisches Gemüth Eindruck mache« konnten, und außerdem einer
großen Masse ^ Zoll dicken Messingdrahtes.
Das Gesammtgewicht der Waaren, der Zeuge, Perlen, des Drahtes, der
Mundvorräthe und Arzneien, des Bettzeugs, der Kleider, Zelte, Munition, In¬
strumente und Schreibmaterialien, des Bootes, der Ruder, des photographischen
Apparates mit Trockenplatten und aller sonstigen Artikel betrug aber doch über
160 Centner (8165 Kg.) oder etwas mehr als acht Tous. Die ganze Masse
wurde so genau wie möglich in einzelne Packete zu je 27 Kg. vertheilt und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |