Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.wahrscheinlich eines Stammes mit "Ast"; Iiasta xura, ist die unbeschlagene In der Folge trat die Stoßlanze ganz zurück gegen das xilum. -- *) A. Becker: Handbuch III. (2) S, 244; L. Lange: Römische Alterthümer I. S. 391. -- Das Wort wstils (Schaft) wird poetisch, z, B> von Vergil, für den ganzen Speer gebraucht. Austin, 43, 3 Z 3. ***) Sg.stg.in vent-nMvIrs,1sin voxere ^ zum Centumviralgerichte einberufen (8n1t. ^ng, 36). 1') >7us kÄsws Verstcigerungsrecht (Subhastcition). ^6 IikstÄin Mi>lies,in ".eesäere -- öffentlichen Versteigerungen beiwohnen, si') 0vin. Ast. 2, 560. 1'ff) Der Veliteuspeer wurde von den Griechen als Erfindung der Etrusker betrachtet; er war leicht, mit geringem Eisen. (O. Müller: Etrusker I. S, 396). *) Sicheln und Msss. pflegten eilig zusammengeraffte Landleute als Waffen zu führen. (Ehb. I. S, 393). **) Das altdeutsche xlül bedeutet im engeren Sinne nicht den ganzen Pfeil (se,>Mi>,), sondern nur die eigentliche Spitze. Das Wort lautet angelsächsisch xil> nord. xilk. Sallust (lÄt. 51, 38) läßt den Cäsar sagen: ,,^,rinA arons this. militari", "b S^m-
unitus, insigni" ma-zistr-kennen s,l, 1'usvis xler-uius sninserunt", und bei Vulci wurde unter altetruskische" Waffen der eiserne Theil eines Mr-in gefunden, der im Nnssnm dero^oriÄ- nnin ni, 21 Ur. 6 abgebildet ist. (Mnrquard a, a. O,). Vergl auch oben S. 162. wahrscheinlich eines Stammes mit „Ast"; Iiasta xura, ist die unbeschlagene In der Folge trat die Stoßlanze ganz zurück gegen das xilum. — *) A. Becker: Handbuch III. (2) S, 244; L. Lange: Römische Alterthümer I. S. 391. — Das Wort wstils (Schaft) wird poetisch, z, B> von Vergil, für den ganzen Speer gebraucht. Austin, 43, 3 Z 3. ***) Sg.stg.in vent-nMvIrs,1sin voxere ^ zum Centumviralgerichte einberufen (8n1t. ^ng, 36). 1') >7us kÄsws Verstcigerungsrecht (Subhastcition). ^6 IikstÄin Mi>lies,in «.eesäere — öffentlichen Versteigerungen beiwohnen, si') 0vin. Ast. 2, 560. 1'ff) Der Veliteuspeer wurde von den Griechen als Erfindung der Etrusker betrachtet; er war leicht, mit geringem Eisen. (O. Müller: Etrusker I. S, 396). *) Sicheln und Msss. pflegten eilig zusammengeraffte Landleute als Waffen zu führen. (Ehb. I. S, 393). **) Das altdeutsche xlül bedeutet im engeren Sinne nicht den ganzen Pfeil (se,>Mi>,), sondern nur die eigentliche Spitze. Das Wort lautet angelsächsisch xil> nord. xilk. Sallust (lÄt. 51, 38) läßt den Cäsar sagen: ,,^,rinA arons this. militari», »b S^m-
unitus, insigni» ma-zistr-kennen s,l, 1'usvis xler-uius sninserunt", und bei Vulci wurde unter altetruskische» Waffen der eiserne Theil eines Mr-in gefunden, der im Nnssnm dero^oriÄ- nnin ni, 21 Ur. 6 abgebildet ist. (Mnrquard a, a. O,). Vergl auch oben S. 162. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140569"/> <p xml:id="ID_669" prev="#ID_668"> wahrscheinlich eines Stammes mit „Ast"; Iiasta xura, ist die unbeschlagene<lb/> Stange, wie sie in der Urzeit, meist wohl mit im Feuer gehärteter Spitze, als<lb/> Stoßwaffe (franz. nrnis Ah last) gebraucht wurde und wie man sie in später<lb/> Zeit noch als militärische Auszeichnung verlieh*). Die lmsw diente den<lb/> Königen der alten Zeit als Scepter*""); sie wurde bei dem Gerichte der Hun¬<lb/> dertmänner als Einberufungszeichen aufgesteckt"""), bei öffentlichen Versteiger¬<lb/> ungen zur Bezeichnung des Ortes wie der staatlichen Autorität s), und bei<lb/> Vermählungen scheitelte man in feierlicher Weise die Haare der Brünte mit<lb/> der Käses-f-f) — alles Anzeichen nrthümlicher Würde und Bedeutsamkeit dieser<lb/> Waffe. Anfangs glich wohl die KnÄta als „iWvsa" oder „como8" (xo^ro?)<lb/> ganz dem hellenischen Langspieße, zumal bei den Tuskern; daneben aber er¬<lb/> scheint auch ein kleinerer Speer (Kasta, völitsris) fs-f), dann das Aassuw,, ein<lb/> schwerer Wurfspieß, wahrscheinlich mit Widerhaken") und die leichte Wurf¬<lb/> lanze s^oulura. Die Formen der Lanzen spitzen waren sehr mannigfaltig.</p><lb/> <p xml:id="ID_670" next="#ID_671"> In der Folge trat die Stoßlanze ganz zurück gegen das xilum. —<lb/> Dies Wort ist vermuthlich eines Stammes mit „Pfeil"""). Das xiwro, neben<lb/> dem Atackws die vornehmste und am meisten charakteristische Waffe der Römer,<lb/> scheint doch ebensowenig wie das hispanische Schwert römischen Ursprungs""");<lb/> wohl, aber hat es den Römern die Vervollkommnung der Einrichtung und,<lb/> dnrch die Art seiner Verwendung, den weltgeschichtlichen Ruhm zu danken.<lb/> Das xiliuu ist die am meisten besprochene und zumeist bestrittene Waffe der<lb/> römischen Archäologie; die Hauptresultate der Forschung knüpfen sich an die</p><lb/> <note xml:id="FID_140" place="foot"> *) A. Becker: Handbuch III. (2) S, 244; L. Lange: Römische Alterthümer I. S. 391.<lb/> — Das Wort wstils (Schaft) wird poetisch, z, B> von Vergil, für den ganzen Speer<lb/> gebraucht.</note><lb/> <note xml:id="FID_141" place="foot"> Austin, 43, 3 Z 3.</note><lb/> <note xml:id="FID_142" place="foot"> ***) Sg.stg.in vent-nMvIrs,1sin voxere ^ zum Centumviralgerichte einberufen (8n1t.<lb/> ^ng, 36).</note><lb/> <note xml:id="FID_143" place="foot"> 1') >7us kÄsws Verstcigerungsrecht (Subhastcition). ^6 IikstÄin Mi>lies,in «.eesäere —<lb/> öffentlichen Versteigerungen beiwohnen,</note><lb/> <note xml:id="FID_144" place="foot"> si') 0vin. Ast. 2, 560.</note><lb/> <note xml:id="FID_145" place="foot"> 1'ff) Der Veliteuspeer wurde von den Griechen als Erfindung der Etrusker betrachtet;<lb/> er war leicht, mit geringem Eisen. (O. Müller: Etrusker I. S, 396).</note><lb/> <note xml:id="FID_146" place="foot"> *) Sicheln und Msss. pflegten eilig zusammengeraffte Landleute als Waffen zu<lb/> führen. (Ehb. I. S, 393).</note><lb/> <note xml:id="FID_147" place="foot"> **) Das altdeutsche xlül bedeutet im engeren Sinne nicht den ganzen Pfeil (se,>Mi>,),<lb/> sondern nur die eigentliche Spitze. Das Wort lautet angelsächsisch xil> nord. xilk.</note><lb/> <note xml:id="FID_148" place="foot"> Sallust (lÄt. 51, 38) läßt den Cäsar sagen: ,,^,rinA arons this. militari», »b S^m-<lb/> unitus, insigni» ma-zistr-kennen s,l, 1'usvis xler-uius sninserunt", und bei Vulci wurde unter<lb/> altetruskische» Waffen der eiserne Theil eines Mr-in gefunden, der im Nnssnm dero^oriÄ-<lb/> nnin ni, 21 Ur. 6 abgebildet ist. (Mnrquard a, a. O,). Vergl auch oben S. 162.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
wahrscheinlich eines Stammes mit „Ast"; Iiasta xura, ist die unbeschlagene
Stange, wie sie in der Urzeit, meist wohl mit im Feuer gehärteter Spitze, als
Stoßwaffe (franz. nrnis Ah last) gebraucht wurde und wie man sie in später
Zeit noch als militärische Auszeichnung verlieh*). Die lmsw diente den
Königen der alten Zeit als Scepter*""); sie wurde bei dem Gerichte der Hun¬
dertmänner als Einberufungszeichen aufgesteckt"""), bei öffentlichen Versteiger¬
ungen zur Bezeichnung des Ortes wie der staatlichen Autorität s), und bei
Vermählungen scheitelte man in feierlicher Weise die Haare der Brünte mit
der Käses-f-f) — alles Anzeichen nrthümlicher Würde und Bedeutsamkeit dieser
Waffe. Anfangs glich wohl die KnÄta als „iWvsa" oder „como8" (xo^ro?)
ganz dem hellenischen Langspieße, zumal bei den Tuskern; daneben aber er¬
scheint auch ein kleinerer Speer (Kasta, völitsris) fs-f), dann das Aassuw,, ein
schwerer Wurfspieß, wahrscheinlich mit Widerhaken") und die leichte Wurf¬
lanze s^oulura. Die Formen der Lanzen spitzen waren sehr mannigfaltig.
In der Folge trat die Stoßlanze ganz zurück gegen das xilum. —
Dies Wort ist vermuthlich eines Stammes mit „Pfeil"""). Das xiwro, neben
dem Atackws die vornehmste und am meisten charakteristische Waffe der Römer,
scheint doch ebensowenig wie das hispanische Schwert römischen Ursprungs""");
wohl, aber hat es den Römern die Vervollkommnung der Einrichtung und,
dnrch die Art seiner Verwendung, den weltgeschichtlichen Ruhm zu danken.
Das xiliuu ist die am meisten besprochene und zumeist bestrittene Waffe der
römischen Archäologie; die Hauptresultate der Forschung knüpfen sich an die
*) A. Becker: Handbuch III. (2) S, 244; L. Lange: Römische Alterthümer I. S. 391.
— Das Wort wstils (Schaft) wird poetisch, z, B> von Vergil, für den ganzen Speer
gebraucht.
Austin, 43, 3 Z 3.
***) Sg.stg.in vent-nMvIrs,1sin voxere ^ zum Centumviralgerichte einberufen (8n1t.
^ng, 36).
1') >7us kÄsws Verstcigerungsrecht (Subhastcition). ^6 IikstÄin Mi>lies,in «.eesäere —
öffentlichen Versteigerungen beiwohnen,
si') 0vin. Ast. 2, 560.
1'ff) Der Veliteuspeer wurde von den Griechen als Erfindung der Etrusker betrachtet;
er war leicht, mit geringem Eisen. (O. Müller: Etrusker I. S, 396).
*) Sicheln und Msss. pflegten eilig zusammengeraffte Landleute als Waffen zu
führen. (Ehb. I. S, 393).
**) Das altdeutsche xlül bedeutet im engeren Sinne nicht den ganzen Pfeil (se,>Mi>,),
sondern nur die eigentliche Spitze. Das Wort lautet angelsächsisch xil> nord. xilk.
Sallust (lÄt. 51, 38) läßt den Cäsar sagen: ,,^,rinA arons this. militari», »b S^m-
unitus, insigni» ma-zistr-kennen s,l, 1'usvis xler-uius sninserunt", und bei Vulci wurde unter
altetruskische» Waffen der eiserne Theil eines Mr-in gefunden, der im Nnssnm dero^oriÄ-
nnin ni, 21 Ur. 6 abgebildet ist. (Mnrquard a, a. O,). Vergl auch oben S. 162.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |