Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.mit mannigfachen Bildwerken in getriebener oder eingelegter Arbeit geschmückt Der echt römische Helm, sowohl die lederne, erzbeschlagene Moa, als *) So eine Bronzcstatuette im Museo Borbonico, welche vermuthlich den jungen Caracalla darstellt, ganz besonders aber eine in der Villa der Cäsaren vor der ?ort" äst xoxolo aufgefundene Statue des Augustus. (Vergl, Hübner: Augustus, Marmorstatue des Berliner Museums. 23. Programm zum Winckelmannfeste. Berlin 1363, S. II). """) Becker: Handbuch III. (2) S. 247 Note 1367.
mit mannigfachen Bildwerken in getriebener oder eingelegter Arbeit geschmückt Der echt römische Helm, sowohl die lederne, erzbeschlagene Moa, als *) So eine Bronzcstatuette im Museo Borbonico, welche vermuthlich den jungen Caracalla darstellt, ganz besonders aber eine in der Villa der Cäsaren vor der ?ort» äst xoxolo aufgefundene Statue des Augustus. (Vergl, Hübner: Augustus, Marmorstatue des Berliner Museums. 23. Programm zum Winckelmannfeste. Berlin 1363, S. II). »"") Becker: Handbuch III. (2) S. 247 Note 1367.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140564"/> <p xml:id="ID_656" prev="#ID_655"> mit mannigfachen Bildwerken in getriebener oder eingelegter Arbeit geschmückt<lb/> war. Mehrere Statuen römischer Kaiser zeigen solche mit Caelatur bedeckte<lb/> Harnische,*) von denen es jedoch zweifelhaft bleibt, ob sie wirklich getragen<lb/> wurden oder nnr auf Rechnung des verschönernden und hellenisirenden Sinnes<lb/> der Bildhauer zu stellen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_657" next="#ID_658"> Der echt römische Helm, sowohl die lederne, erzbeschlagene Moa, als<lb/> die metallene «g-ssis, unterscheidet sich von dem griechischen Helme vorzugsweise<lb/> dadurch, daß ihm mit wenigen Ausnahmen das Visir fehlt. Die altitalische<lb/> Form, wie sie namentlich die in etruskischen Gräbern gefundenen Helme zeigen,<lb/> erinnert lebhaft an die von den gemeinen Kriegern des Mittelalters getragenen<lb/> Sturmhauben. Vervollkommnet wird der Helm dnrch Hinzufügen von Stirn-<lb/> und Nackenschirm, sowie von Backenstücken (büeotMö). Den Scheitel ziert und<lb/> verstärkt oft ein Ring oder Knopf. In der Blüthezeit der Republik herrscht<lb/> der ErzHelm vor und zwar mit hoher Helmzierde (orists, wo^); doch schon<lb/> in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts vor Chr. unter Camillus kamen<lb/> auch ganz gestählte Helme in Gebrauch.**) Centurionen und höhere Führer<lb/> trugen zu Polybios' Zeiten einen aus drei rothen oder schwarzen Federn besteh¬<lb/> enden Helmschmuck; später kamen auch gefärbte Roßhaarkümme auf. Zu den<lb/> Federn wählte man am liebsten diejenigen germanischer Gänse. In Deutsch¬<lb/> land hat man nicht mehr als ein halbes Dutzend römischer Helme gefunden.<lb/> Derjenige, welcher vorzugsweise typisch erscheint und daher von Lindenschmit<lb/> als Vorbild für seine Modelle gewählt wurde, ist zu Niederbieber gefunden<lb/> und befindet sich im Besitze des Fürsten von Wied. Den Hinterkopf desselben<lb/> schützt ein Nackenschirm, die Wangen sichern breite beckenartige Bänder. Zwischen<lb/> diesen und der eigentlichen Haube erscheint eine offene Stelle für das Ohr,<lb/> welches jedoch wieder durch eine Verstärkung der Haube gedeckt ist. Ueber<lb/> diese läuft von vorn nach hinten zur Sicherung des Schädels ein metallener<lb/> Kamm. Ein anderer zu Osterbrücken in Baden gefundener Helm zeichnet<lb/> sich durch eiuen vorspringenden, das Gesicht schützenden, visirähnlichen Aufsatz<lb/> aus, während die Wangenbänder fehlen. Jenen Aufsatz zeigt auch ein Helm<lb/> im Darmstädter Museum, der aber daneben Wangenbänder und Nackenschirm<lb/> sowie einen merkwürdigen kreuzweisen Doppel-Kamm aufweist, der da, wo die<lb/> Zweige sich kreuzen, verstärkt ist und kleine Metallkegel trägt — alles, um dem</p><lb/> <note xml:id="FID_119" place="foot"> *) So eine Bronzcstatuette im Museo Borbonico, welche vermuthlich den jungen<lb/> Caracalla darstellt, ganz besonders aber eine in der Villa der Cäsaren vor der ?ort» äst<lb/> xoxolo aufgefundene Statue des Augustus. (Vergl, Hübner: Augustus, Marmorstatue des<lb/> Berliner Museums. 23. Programm zum Winckelmannfeste. Berlin 1363, S. II).</note><lb/> <note xml:id="FID_120" place="foot"> »"") Becker: Handbuch III. (2) S. 247 Note 1367.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
mit mannigfachen Bildwerken in getriebener oder eingelegter Arbeit geschmückt
war. Mehrere Statuen römischer Kaiser zeigen solche mit Caelatur bedeckte
Harnische,*) von denen es jedoch zweifelhaft bleibt, ob sie wirklich getragen
wurden oder nnr auf Rechnung des verschönernden und hellenisirenden Sinnes
der Bildhauer zu stellen sind.
Der echt römische Helm, sowohl die lederne, erzbeschlagene Moa, als
die metallene «g-ssis, unterscheidet sich von dem griechischen Helme vorzugsweise
dadurch, daß ihm mit wenigen Ausnahmen das Visir fehlt. Die altitalische
Form, wie sie namentlich die in etruskischen Gräbern gefundenen Helme zeigen,
erinnert lebhaft an die von den gemeinen Kriegern des Mittelalters getragenen
Sturmhauben. Vervollkommnet wird der Helm dnrch Hinzufügen von Stirn-
und Nackenschirm, sowie von Backenstücken (büeotMö). Den Scheitel ziert und
verstärkt oft ein Ring oder Knopf. In der Blüthezeit der Republik herrscht
der ErzHelm vor und zwar mit hoher Helmzierde (orists, wo^); doch schon
in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts vor Chr. unter Camillus kamen
auch ganz gestählte Helme in Gebrauch.**) Centurionen und höhere Führer
trugen zu Polybios' Zeiten einen aus drei rothen oder schwarzen Federn besteh¬
enden Helmschmuck; später kamen auch gefärbte Roßhaarkümme auf. Zu den
Federn wählte man am liebsten diejenigen germanischer Gänse. In Deutsch¬
land hat man nicht mehr als ein halbes Dutzend römischer Helme gefunden.
Derjenige, welcher vorzugsweise typisch erscheint und daher von Lindenschmit
als Vorbild für seine Modelle gewählt wurde, ist zu Niederbieber gefunden
und befindet sich im Besitze des Fürsten von Wied. Den Hinterkopf desselben
schützt ein Nackenschirm, die Wangen sichern breite beckenartige Bänder. Zwischen
diesen und der eigentlichen Haube erscheint eine offene Stelle für das Ohr,
welches jedoch wieder durch eine Verstärkung der Haube gedeckt ist. Ueber
diese läuft von vorn nach hinten zur Sicherung des Schädels ein metallener
Kamm. Ein anderer zu Osterbrücken in Baden gefundener Helm zeichnet
sich durch eiuen vorspringenden, das Gesicht schützenden, visirähnlichen Aufsatz
aus, während die Wangenbänder fehlen. Jenen Aufsatz zeigt auch ein Helm
im Darmstädter Museum, der aber daneben Wangenbänder und Nackenschirm
sowie einen merkwürdigen kreuzweisen Doppel-Kamm aufweist, der da, wo die
Zweige sich kreuzen, verstärkt ist und kleine Metallkegel trägt — alles, um dem
*) So eine Bronzcstatuette im Museo Borbonico, welche vermuthlich den jungen
Caracalla darstellt, ganz besonders aber eine in der Villa der Cäsaren vor der ?ort» äst
xoxolo aufgefundene Statue des Augustus. (Vergl, Hübner: Augustus, Marmorstatue des
Berliner Museums. 23. Programm zum Winckelmannfeste. Berlin 1363, S. II).
»"") Becker: Handbuch III. (2) S. 247 Note 1367.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |