Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.sie das ganze Gesicht, verdeckt und kaum die Kopfform erkennen lassen; sie ver¬ Zunächst ein Wort über die Bekleidung der römischen Krieger. Nach den Ueberlieferungen einiger Schriftsteller soll in den ältesten Zeiten *) Ein merkwürdiges Beispiel dieser streng realistischen Forderung gewährt u, A, ein Grabdenkmal, auf welchen:, da nicht alle Auszeichnungen (pra,1frac) am Soldaten und am Pferde angebracht werden konnten, ein Theil derselben noch unterhalb des Rosses hinzu¬ gefügt wurde. *" ) Bortrag des Prof. Gerede in der deutscheu Philvlogenversammlung zu Wies¬ baden 1877. *") O. Müller: Die Etrusker I. S. 260, 267.
sie das ganze Gesicht, verdeckt und kaum die Kopfform erkennen lassen; sie ver¬ Zunächst ein Wort über die Bekleidung der römischen Krieger. Nach den Ueberlieferungen einiger Schriftsteller soll in den ältesten Zeiten *) Ein merkwürdiges Beispiel dieser streng realistischen Forderung gewährt u, A, ein Grabdenkmal, auf welchen:, da nicht alle Auszeichnungen (pra,1frac) am Soldaten und am Pferde angebracht werden konnten, ein Theil derselben noch unterhalb des Rosses hinzu¬ gefügt wurde. *" ) Bortrag des Prof. Gerede in der deutscheu Philvlogenversammlung zu Wies¬ baden 1877. *«) O. Müller: Die Etrusker I. S. 260, 267.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140561"/> <p xml:id="ID_648" prev="#ID_647"> sie das ganze Gesicht, verdeckt und kaum die Kopfform erkennen lassen; sie ver¬<lb/> änderten daher die Form des Helmes; sie gestalteten das Schwert konventionell<lb/> um; sie vermieden die Darstellung des xilnm, das im Relief zu einem bloßen<lb/> Stock zusammenzuschrumpfen drohte. Die hohe Kunst auch jener Zeit schon<lb/> archaisirte und idealisirte. Das läßt sich mit Gewißheit behaupten, wenn man<lb/> jenen monumentalen Darstellungen die Abbildungen auf Grabsteinen römischer<lb/> Soldaten entgegenstellt, wo der gemeine Soldat vom Steinmetzen sicherlich die<lb/> genaueste Wiedergabe der Bewaffnung feines Kameraden forderte.*) Zwischen<lb/> solchen populären Darstellungen und den in den Kastellen gefundenen Waffen<lb/> ergibt sich denn auch die vollste Uebereinstimmung,^) und durch die Ver¬<lb/> werthung dieser Hilfsmittel hat besonders das römisch-germanische Zentral¬<lb/> museum zu Mainz uuter Leitung des Prof. Dr. Lindenschmit ganz ausgezeichnete<lb/> Ergebnisse erzielt, welche die Bewaffnung des römischen Legionars mit greifbarer<lb/> Klarheit in vortrefflichen Modellen wieder vor uns aufleben lassen. Aller¬<lb/> dings nur die des Soldaten der römischen Kaiserzeit. Für die frühere Ver¬<lb/> gangenheit wird mau wohl im Wesentlichen auf die Angaben des Polybios<lb/> über die Bewaffnung seiner Zeit, d. h. des 3. Jahrhunderts vor Chr., und<lb/> auf einige wenige spärliche Reste beschränkt bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_649"> Zunächst ein Wort über die Bekleidung der römischen Krieger.</p><lb/> <p xml:id="ID_650" next="#ID_651"> Nach den Ueberlieferungen einiger Schriftsteller soll in den ältesten Zeiten<lb/> die Toga auch Kriegskleid gewesen sein. Die Toga ist das echt nationale<lb/> Mantelgewand der Römer und wurde in jener Frühzeit wohl ohne weiteres<lb/> Unterkleid um den bloßen Körper geschlagen, an den sie sich eng anschloß.<lb/> Um zu verhindern, daß die Arme sich in das beim Kampfe von den Schultern<lb/> herabsinkende Gewand verwickelten, wurde der über die linke Schulter zurück¬<lb/> geschlagene Zipfel unterhalb der Brust um den Körper geschlungen und fest¬<lb/> geknotet. Diese Äuews AMnus genannte Gürtuug,***) welche die Römer<lb/> wahrscheinlich während ihrer Kämpfe mit den Bewohnern von Gabii angenommen<lb/> hatten, veraltete mit dem Gebrauche der Toga als Kriegsgewand selbst schon<lb/> seit der Einführung der servianischen Heeresordnung und erhielt sich nur noch<lb/> als konventionelle Kleidung des Heeres bei gewissen Riten, wie die Eröffnung<lb/> des Janustempels oder des Feldzuges, sowie bei Städtebegründungen. Es sind<lb/> das Momente, in denen das Bttrgerthum des Soldaten hervorgehoben werden soll;</p><lb/> <note xml:id="FID_108" place="foot"> *) Ein merkwürdiges Beispiel dieser streng realistischen Forderung gewährt u, A, ein<lb/> Grabdenkmal, auf welchen:, da nicht alle Auszeichnungen (pra,1frac) am Soldaten und am<lb/> Pferde angebracht werden konnten, ein Theil derselben noch unterhalb des Rosses hinzu¬<lb/> gefügt wurde.<lb/> *"</note><lb/> <note xml:id="FID_109" place="foot"> ) Bortrag des Prof. Gerede in der deutscheu Philvlogenversammlung zu Wies¬<lb/> baden 1877.</note><lb/> <note xml:id="FID_110" place="foot"> *«) O. Müller: Die Etrusker I. S. 260, 267.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
sie das ganze Gesicht, verdeckt und kaum die Kopfform erkennen lassen; sie ver¬
änderten daher die Form des Helmes; sie gestalteten das Schwert konventionell
um; sie vermieden die Darstellung des xilnm, das im Relief zu einem bloßen
Stock zusammenzuschrumpfen drohte. Die hohe Kunst auch jener Zeit schon
archaisirte und idealisirte. Das läßt sich mit Gewißheit behaupten, wenn man
jenen monumentalen Darstellungen die Abbildungen auf Grabsteinen römischer
Soldaten entgegenstellt, wo der gemeine Soldat vom Steinmetzen sicherlich die
genaueste Wiedergabe der Bewaffnung feines Kameraden forderte.*) Zwischen
solchen populären Darstellungen und den in den Kastellen gefundenen Waffen
ergibt sich denn auch die vollste Uebereinstimmung,^) und durch die Ver¬
werthung dieser Hilfsmittel hat besonders das römisch-germanische Zentral¬
museum zu Mainz uuter Leitung des Prof. Dr. Lindenschmit ganz ausgezeichnete
Ergebnisse erzielt, welche die Bewaffnung des römischen Legionars mit greifbarer
Klarheit in vortrefflichen Modellen wieder vor uns aufleben lassen. Aller¬
dings nur die des Soldaten der römischen Kaiserzeit. Für die frühere Ver¬
gangenheit wird mau wohl im Wesentlichen auf die Angaben des Polybios
über die Bewaffnung seiner Zeit, d. h. des 3. Jahrhunderts vor Chr., und
auf einige wenige spärliche Reste beschränkt bleiben.
Zunächst ein Wort über die Bekleidung der römischen Krieger.
Nach den Ueberlieferungen einiger Schriftsteller soll in den ältesten Zeiten
die Toga auch Kriegskleid gewesen sein. Die Toga ist das echt nationale
Mantelgewand der Römer und wurde in jener Frühzeit wohl ohne weiteres
Unterkleid um den bloßen Körper geschlagen, an den sie sich eng anschloß.
Um zu verhindern, daß die Arme sich in das beim Kampfe von den Schultern
herabsinkende Gewand verwickelten, wurde der über die linke Schulter zurück¬
geschlagene Zipfel unterhalb der Brust um den Körper geschlungen und fest¬
geknotet. Diese Äuews AMnus genannte Gürtuug,***) welche die Römer
wahrscheinlich während ihrer Kämpfe mit den Bewohnern von Gabii angenommen
hatten, veraltete mit dem Gebrauche der Toga als Kriegsgewand selbst schon
seit der Einführung der servianischen Heeresordnung und erhielt sich nur noch
als konventionelle Kleidung des Heeres bei gewissen Riten, wie die Eröffnung
des Janustempels oder des Feldzuges, sowie bei Städtebegründungen. Es sind
das Momente, in denen das Bttrgerthum des Soldaten hervorgehoben werden soll;
*) Ein merkwürdiges Beispiel dieser streng realistischen Forderung gewährt u, A, ein
Grabdenkmal, auf welchen:, da nicht alle Auszeichnungen (pra,1frac) am Soldaten und am
Pferde angebracht werden konnten, ein Theil derselben noch unterhalb des Rosses hinzu¬
gefügt wurde.
*"
) Bortrag des Prof. Gerede in der deutscheu Philvlogenversammlung zu Wies¬
baden 1877.
*«) O. Müller: Die Etrusker I. S. 260, 267.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |