Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Jahresversammlung der ^.lliaueö evMg-s1i(zu<z 1857 nach Berlin. Trübe ging König Wilhelm I. hat in der Ansprache an das erste Ministerium seiner Auch die Toleranz hat ihre Schranke. Es ist möglich, daß der Kampf zwischen dem preußischen Staat und der Grenzboten Hi. 1878,24
Jahresversammlung der ^.lliaueö evMg-s1i(zu<z 1857 nach Berlin. Trübe ging König Wilhelm I. hat in der Ansprache an das erste Ministerium seiner Auch die Toleranz hat ihre Schranke. Es ist möglich, daß der Kampf zwischen dem preußischen Staat und der Grenzboten Hi. 1878,24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140544"/> <p xml:id="ID_591" prev="#ID_590"> Jahresversammlung der ^.lliaueö evMg-s1i(zu<z 1857 nach Berlin. Trübe ging<lb/> ein Jahr später dieses glänzende Gestirn unter.</p><lb/> <p xml:id="ID_592"> König Wilhelm I. hat in der Ansprache an das erste Ministerium seiner<lb/> Wahl am 8. November 1858 seinen festen Willen ausgesprochen, die Union,<lb/> deren Bestand durch konfessionelle Parteien gefährdet schien, aufrecht zu er¬<lb/> halten und alle Scheinheiligkeit, welche die Religion zum Deckmantel politischer<lb/> Bestrebungen gemacht habe, möglichst zu entlarven. Der deutsche Krieg von<lb/> 1866 war nichts weniger als ein Religionskrieg, obwohl man in Wien damals<lb/> offen aussprach, man habe sichere Nachrichten ans den preußischen Diözesen,<lb/> daß kein katholischer Soldat seine Flinte gegen den katholischen Kaiser abdrücken<lb/> werde. Der Sieg der protestantischen Macht verletzte alle ausschließlich römisch<lb/> gesinnten. Darum ist es wohl nicht ohne inneren Zusammenhang, daß 1870<lb/> fast gleichzeitig das vatikanische Konzil die Unfehlbarkeit des Papstes und<lb/> Frankreich den Krieg gegen Preußen erklärte. Nachdem der französische Krieg<lb/> glorreich beendet und aus demselben ein protestantisches Kaiserthum hervorge¬<lb/> gangen war, galt es sofort deu Kampf mit den römisch-hierarchischen Tendenzen<lb/> im eignen Lande auszunehmen. In den Reichsgesetzen, welche zu diesem Zwecke<lb/> erlassen wurden, sah die ultramontane Presse eine Kriegserklärung wider Gott<lb/> zur Verfolgung der katholischen Kirche, und Pius IX. sprach bereits von dem<lb/> Steinchen, das ohne Menschenhände von der Höhe sich ablöst, den Fuß des<lb/> Kolosses zu zertrümmern. In einem Rundschreiben vom 5. Februar 1875<lb/> erklärte er die Maigesetze, aus denen so viel Uebles gekommen und weiter zu<lb/> fürchten sei, dem ganzen katholischen Erdkreis als nichtige. Der Staat ant¬<lb/> wortete mit noch schärferen Gesetzen, welche doch nirgend dem Glauben oder<lb/> Gewissen zu nahe treten, sondern nur für den Kaiser fordern was des<lb/> Kaisers ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_593"> Auch die Toleranz hat ihre Schranke.</p><lb/> <p xml:id="ID_594"> Es ist möglich, daß der Kampf zwischen dem preußischen Staat und der<lb/> römischen Kurie bald ein Ende findet. Möchte Kaiser Wilhelm auch diesen<lb/> Sieg und Frieden noch erleben. Aber bis das Ringen der Geister und das<lb/> rechte Verhältniß von Staat und Kirche die rechte Lösung gefunden hat, wer¬<lb/> den noch Jahrzehnte, vielleicht Jahrhunderte vergehen. Daß es in Preußen<lb/> geschehen wird im Sinne echter Toleranz, dafür bürgt der Geist der Hohen-<lb/> zollern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten Hi. 1878,24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Jahresversammlung der ^.lliaueö evMg-s1i(zu<z 1857 nach Berlin. Trübe ging
ein Jahr später dieses glänzende Gestirn unter.
König Wilhelm I. hat in der Ansprache an das erste Ministerium seiner
Wahl am 8. November 1858 seinen festen Willen ausgesprochen, die Union,
deren Bestand durch konfessionelle Parteien gefährdet schien, aufrecht zu er¬
halten und alle Scheinheiligkeit, welche die Religion zum Deckmantel politischer
Bestrebungen gemacht habe, möglichst zu entlarven. Der deutsche Krieg von
1866 war nichts weniger als ein Religionskrieg, obwohl man in Wien damals
offen aussprach, man habe sichere Nachrichten ans den preußischen Diözesen,
daß kein katholischer Soldat seine Flinte gegen den katholischen Kaiser abdrücken
werde. Der Sieg der protestantischen Macht verletzte alle ausschließlich römisch
gesinnten. Darum ist es wohl nicht ohne inneren Zusammenhang, daß 1870
fast gleichzeitig das vatikanische Konzil die Unfehlbarkeit des Papstes und
Frankreich den Krieg gegen Preußen erklärte. Nachdem der französische Krieg
glorreich beendet und aus demselben ein protestantisches Kaiserthum hervorge¬
gangen war, galt es sofort deu Kampf mit den römisch-hierarchischen Tendenzen
im eignen Lande auszunehmen. In den Reichsgesetzen, welche zu diesem Zwecke
erlassen wurden, sah die ultramontane Presse eine Kriegserklärung wider Gott
zur Verfolgung der katholischen Kirche, und Pius IX. sprach bereits von dem
Steinchen, das ohne Menschenhände von der Höhe sich ablöst, den Fuß des
Kolosses zu zertrümmern. In einem Rundschreiben vom 5. Februar 1875
erklärte er die Maigesetze, aus denen so viel Uebles gekommen und weiter zu
fürchten sei, dem ganzen katholischen Erdkreis als nichtige. Der Staat ant¬
wortete mit noch schärferen Gesetzen, welche doch nirgend dem Glauben oder
Gewissen zu nahe treten, sondern nur für den Kaiser fordern was des
Kaisers ist.
Auch die Toleranz hat ihre Schranke.
Es ist möglich, daß der Kampf zwischen dem preußischen Staat und der
römischen Kurie bald ein Ende findet. Möchte Kaiser Wilhelm auch diesen
Sieg und Frieden noch erleben. Aber bis das Ringen der Geister und das
rechte Verhältniß von Staat und Kirche die rechte Lösung gefunden hat, wer¬
den noch Jahrzehnte, vielleicht Jahrhunderte vergehen. Daß es in Preußen
geschehen wird im Sinne echter Toleranz, dafür bürgt der Geist der Hohen-
zollern.
Grenzboten Hi. 1878,24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |