Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.geben. Doch sei wenigstens noch Herlomer's prächtiges Bild "der Gottesdienst Die englische Plastik entspricht dagegen ganz und gar nicht der Bedeutung Die Botschaft des schweizerischen Jundesraths über die Hottljardbaljn. Ende Juni d. I. hat der Bundesrath der schweizerischen Eidgenossenschaft geben. Doch sei wenigstens noch Herlomer's prächtiges Bild „der Gottesdienst Die englische Plastik entspricht dagegen ganz und gar nicht der Bedeutung Die Botschaft des schweizerischen Jundesraths über die Hottljardbaljn. Ende Juni d. I. hat der Bundesrath der schweizerischen Eidgenossenschaft <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140473"/> <p xml:id="ID_370" prev="#ID_369"> geben. Doch sei wenigstens noch Herlomer's prächtiges Bild „der Gottesdienst<lb/> der Invaliden "und die Galerie der meisterhaften Porträts von Watts erwähnt,<lb/> die man nennen muß, wenn man von den besten Porträts redet, welche in der<lb/> Knnsthalle der Nationen auf dem Marsfelde zu sehen sind. In der französischen<lb/> Abtheilung ist es Bonnae, in der englischen Watts, in der österreichischen von<lb/> Angeli, in der deutschen Gustav Richter, denen die Palme gebührt.</p><lb/> <p xml:id="ID_371"> Die englische Plastik entspricht dagegen ganz und gar nicht der Bedeutung<lb/> und dem hohen Werthe der englischen Malerei. Hier zeigt sich der englische<lb/> Nationalcharakter in seiner puritanischen Strenge von einer ungünstigen Seite<lb/> In der Plastik ist der nackte Körper nicht so leicht bei Seite zu schieben. Was.<lb/> die englischen Bildhauer auf diesem Gebiete geleistet haben, erhebt sich nicht<lb/> über die Konvention. Die ausgestellten Portraitbüsten zeichnen sich durch eine<lb/> noble Auffassung aus, aber sie bieten weder in der Technik noch im Arrangement<lb/> etwas Außergewöhnliches. Eine Ausnahme macht nur eine Büste der Prinzessin<lb/> von Wales von d'Epinay. Ein enganliegendes Kleid läßt die schlanken Formen<lb/> der Büste vortheilhaft hervortreten, während ein hoher Stuartkragen den feinen<lb/> Hals umschließt. Ein weiter faltiger Hermelinmantel, der so arrangirt ist, daß<lb/> er einen Theil des Rückens und die Arme verhüllt, bildet zugleich deu Büsteu-<lb/> fuß. Ein Athlet, der mit einer Schlange kämpft, welche seinen Körper um¬<lb/> schlingt, eine Bronzestatue von dem oben als Maler genannten Leighton, und<lb/> ein verlassenes Mädchen, welches soeben ihr Kind ermordet hat und den ge¬<lb/> zückten Dolch noch in der erhobenen Hand hält, von Franzis Futter, sind die<lb/> einzigen Bildwerke, die neben jener Büste noch bemerkenswerth sind. Aber<lb/> auch sie erheben sich uicht weit über die akademische Formel.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Botschaft des schweizerischen Jundesraths über die<lb/> Hottljardbaljn.</head><lb/> <p xml:id="ID_372"> Ende Juni d. I. hat der Bundesrath der schweizerischen Eidgenossenschaft<lb/> eine „Botschaft" ausgegeben über den dermaligen Stand der Gotthardbahn;<lb/> genauer über die Frage, in welcher Weise die Schweiz die acht Millionen<lb/> Franken aufbringen soll, welche nach dem Luzerner Vertrag vom 5. Januar<lb/> d. I. Seiten der Schweiz nachgezahlt werden müssen, wenn Deutschland und<lb/> Italien sich an der Fortführung des großen Werkes überhaupt durch weitere<lb/> Beiträge betheiligen sollen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0122]
geben. Doch sei wenigstens noch Herlomer's prächtiges Bild „der Gottesdienst
der Invaliden "und die Galerie der meisterhaften Porträts von Watts erwähnt,
die man nennen muß, wenn man von den besten Porträts redet, welche in der
Knnsthalle der Nationen auf dem Marsfelde zu sehen sind. In der französischen
Abtheilung ist es Bonnae, in der englischen Watts, in der österreichischen von
Angeli, in der deutschen Gustav Richter, denen die Palme gebührt.
Die englische Plastik entspricht dagegen ganz und gar nicht der Bedeutung
und dem hohen Werthe der englischen Malerei. Hier zeigt sich der englische
Nationalcharakter in seiner puritanischen Strenge von einer ungünstigen Seite
In der Plastik ist der nackte Körper nicht so leicht bei Seite zu schieben. Was.
die englischen Bildhauer auf diesem Gebiete geleistet haben, erhebt sich nicht
über die Konvention. Die ausgestellten Portraitbüsten zeichnen sich durch eine
noble Auffassung aus, aber sie bieten weder in der Technik noch im Arrangement
etwas Außergewöhnliches. Eine Ausnahme macht nur eine Büste der Prinzessin
von Wales von d'Epinay. Ein enganliegendes Kleid läßt die schlanken Formen
der Büste vortheilhaft hervortreten, während ein hoher Stuartkragen den feinen
Hals umschließt. Ein weiter faltiger Hermelinmantel, der so arrangirt ist, daß
er einen Theil des Rückens und die Arme verhüllt, bildet zugleich deu Büsteu-
fuß. Ein Athlet, der mit einer Schlange kämpft, welche seinen Körper um¬
schlingt, eine Bronzestatue von dem oben als Maler genannten Leighton, und
ein verlassenes Mädchen, welches soeben ihr Kind ermordet hat und den ge¬
zückten Dolch noch in der erhobenen Hand hält, von Franzis Futter, sind die
einzigen Bildwerke, die neben jener Büste noch bemerkenswerth sind. Aber
auch sie erheben sich uicht weit über die akademische Formel.
Die Botschaft des schweizerischen Jundesraths über die
Hottljardbaljn.
Ende Juni d. I. hat der Bundesrath der schweizerischen Eidgenossenschaft
eine „Botschaft" ausgegeben über den dermaligen Stand der Gotthardbahn;
genauer über die Frage, in welcher Weise die Schweiz die acht Millionen
Franken aufbringen soll, welche nach dem Luzerner Vertrag vom 5. Januar
d. I. Seiten der Schweiz nachgezahlt werden müssen, wenn Deutschland und
Italien sich an der Fortführung des großen Werkes überhaupt durch weitere
Beiträge betheiligen sollen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |