Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ich Ursache zu glauben, daß der Barbar, in dessen Gewalt Hauser gewesen,
ihm durch fürchterliche Drohungen über gewisse Punkte eine Lektion
eingeprägt hat, welche hauptsächlich bezweckt, der Nachforschung
nach dem Ort und den Urheber der That (d. h. der Aussetzung) den
erforderlichen Leitfaden zu verstecken." Diese Meinung Feuerbach's
läßt sich am meisten vereinigen mit der Lösung des Kaspar-Hauser-Räthsels
die unten gegeben werden soll, während schon die "Aussetzung" des "Prinzen"
Kaspar Hauser in Nürnberg einfacher Unsinn wäre, vorausgesetzt, daß er, wie
die Vertreter seines Prinzenthums annehmen, bis dahin in verborgener Ge¬
fangenschaft gehalten worden sei.

Im auffallendsten Gegensatze mit diesem maßvollen gescheuten Urtheil steht
schon die berufene Schrift Feuerbach's "Kaspar Hauser, Beispiel eines
Verbrechens am Seelenleben", die Ende Januar 1832 erschien. Diese
Schrift, so wenig würdig ihres Verfassers sie uns heute scheint, hatte dem ge¬
brochenen Mann doch drei Monate angestrengtester Arbeit gekostet. Er selbst
schreibt, daß er von "höchsten geistigen Anstrengungen des Gelehrten, den Mühen,
Arbeiten und Verdrießlichkeiten des Geschäftsmannes, den Sorgen und Be¬
kümmernissen des Familienvaters" niedergedrückt sei. Am 29. März 1832, bei
Uebersendung der "paar Bogen" seiner Schrift an seinen Sohn Anselm, klagt
er diesem, daß er seit zwei Monaten an Zimmer und Bett gefesselt sei, von
fortwährenden Ohnmachten heimgesucht werde, die Aerzte jeden Augenblick einen
Nervenschlag befürchteten, und daß ihn die gänzliche Abnahme seines Gedächt¬
nisses, die Unfähigkeit zu abstraktem Denken und Reflektiren entsetzlich peinige.
Der Zustand sei erst noch im Werden gewesen, als er die Schrift verfaßt habe.
Es kann nicht unsre Aufgabe sein, auf die Schwächen und Widersprüche, die kritiklose
Auffassung dieser Schrift, welche mit dem Akteuiuhalt, mit den Beobachtungen
der Zeitgenossen (einschließlich des Verfassers selbst) und mit der allgemeinen
Menschenerfahrung in phantastischem Widerspruch steht, näher einzugehen. Wen
dieser Nachweis interessirt, der mag Mittelstädt's treffliche Schrift nachlesen.*)
Wir begnügen uns, die Hauptergebnisse dieser scharfsinnigen Untersuchung
mitzutheilen, da die Epigonen Feuerbach's natürlich auch alle Trugschlüsse, die
ihr Gewährsmann in dieser Schrift angehäuft hat, gründlich ausgebeutet und
beliebig erweitert und vergrößert haben.

Der Hauptirrthum dieser Schrift ist nun zunächst die Annahme, welcher
sich der Kriminalist und Richter Feuerbach in seinen gesunden Tagen und
seinem amtlichen Wirken auf das Entschiedenste widersetzte: daß an Kaspar
Hauser ein Verbrechen verübt worden sei. Unwahr und durch nichts erwiesen



*) S. 31--47.

ich Ursache zu glauben, daß der Barbar, in dessen Gewalt Hauser gewesen,
ihm durch fürchterliche Drohungen über gewisse Punkte eine Lektion
eingeprägt hat, welche hauptsächlich bezweckt, der Nachforschung
nach dem Ort und den Urheber der That (d. h. der Aussetzung) den
erforderlichen Leitfaden zu verstecken." Diese Meinung Feuerbach's
läßt sich am meisten vereinigen mit der Lösung des Kaspar-Hauser-Räthsels
die unten gegeben werden soll, während schon die „Aussetzung" des „Prinzen"
Kaspar Hauser in Nürnberg einfacher Unsinn wäre, vorausgesetzt, daß er, wie
die Vertreter seines Prinzenthums annehmen, bis dahin in verborgener Ge¬
fangenschaft gehalten worden sei.

Im auffallendsten Gegensatze mit diesem maßvollen gescheuten Urtheil steht
schon die berufene Schrift Feuerbach's „Kaspar Hauser, Beispiel eines
Verbrechens am Seelenleben", die Ende Januar 1832 erschien. Diese
Schrift, so wenig würdig ihres Verfassers sie uns heute scheint, hatte dem ge¬
brochenen Mann doch drei Monate angestrengtester Arbeit gekostet. Er selbst
schreibt, daß er von „höchsten geistigen Anstrengungen des Gelehrten, den Mühen,
Arbeiten und Verdrießlichkeiten des Geschäftsmannes, den Sorgen und Be¬
kümmernissen des Familienvaters" niedergedrückt sei. Am 29. März 1832, bei
Uebersendung der „paar Bogen" seiner Schrift an seinen Sohn Anselm, klagt
er diesem, daß er seit zwei Monaten an Zimmer und Bett gefesselt sei, von
fortwährenden Ohnmachten heimgesucht werde, die Aerzte jeden Augenblick einen
Nervenschlag befürchteten, und daß ihn die gänzliche Abnahme seines Gedächt¬
nisses, die Unfähigkeit zu abstraktem Denken und Reflektiren entsetzlich peinige.
Der Zustand sei erst noch im Werden gewesen, als er die Schrift verfaßt habe.
Es kann nicht unsre Aufgabe sein, auf die Schwächen und Widersprüche, die kritiklose
Auffassung dieser Schrift, welche mit dem Akteuiuhalt, mit den Beobachtungen
der Zeitgenossen (einschließlich des Verfassers selbst) und mit der allgemeinen
Menschenerfahrung in phantastischem Widerspruch steht, näher einzugehen. Wen
dieser Nachweis interessirt, der mag Mittelstädt's treffliche Schrift nachlesen.*)
Wir begnügen uns, die Hauptergebnisse dieser scharfsinnigen Untersuchung
mitzutheilen, da die Epigonen Feuerbach's natürlich auch alle Trugschlüsse, die
ihr Gewährsmann in dieser Schrift angehäuft hat, gründlich ausgebeutet und
beliebig erweitert und vergrößert haben.

Der Hauptirrthum dieser Schrift ist nun zunächst die Annahme, welcher
sich der Kriminalist und Richter Feuerbach in seinen gesunden Tagen und
seinem amtlichen Wirken auf das Entschiedenste widersetzte: daß an Kaspar
Hauser ein Verbrechen verübt worden sei. Unwahr und durch nichts erwiesen



*) S. 31—47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140251"/>
          <p xml:id="ID_1263" prev="#ID_1262"> ich Ursache zu glauben, daß der Barbar, in dessen Gewalt Hauser gewesen,<lb/>
ihm durch fürchterliche Drohungen über gewisse Punkte eine Lektion<lb/>
eingeprägt hat, welche hauptsächlich bezweckt, der Nachforschung<lb/>
nach dem Ort und den Urheber der That (d. h. der Aussetzung) den<lb/>
erforderlichen Leitfaden zu verstecken." Diese Meinung Feuerbach's<lb/>
läßt sich am meisten vereinigen mit der Lösung des Kaspar-Hauser-Räthsels<lb/>
die unten gegeben werden soll, während schon die &#x201E;Aussetzung" des &#x201E;Prinzen"<lb/>
Kaspar Hauser in Nürnberg einfacher Unsinn wäre, vorausgesetzt, daß er, wie<lb/>
die Vertreter seines Prinzenthums annehmen, bis dahin in verborgener Ge¬<lb/>
fangenschaft gehalten worden sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1264"> Im auffallendsten Gegensatze mit diesem maßvollen gescheuten Urtheil steht<lb/>
schon die berufene Schrift Feuerbach's &#x201E;Kaspar Hauser, Beispiel eines<lb/>
Verbrechens am Seelenleben", die Ende Januar 1832 erschien. Diese<lb/>
Schrift, so wenig würdig ihres Verfassers sie uns heute scheint, hatte dem ge¬<lb/>
brochenen Mann doch drei Monate angestrengtester Arbeit gekostet. Er selbst<lb/>
schreibt, daß er von &#x201E;höchsten geistigen Anstrengungen des Gelehrten, den Mühen,<lb/>
Arbeiten und Verdrießlichkeiten des Geschäftsmannes, den Sorgen und Be¬<lb/>
kümmernissen des Familienvaters" niedergedrückt sei. Am 29. März 1832, bei<lb/>
Uebersendung der &#x201E;paar Bogen" seiner Schrift an seinen Sohn Anselm, klagt<lb/>
er diesem, daß er seit zwei Monaten an Zimmer und Bett gefesselt sei, von<lb/>
fortwährenden Ohnmachten heimgesucht werde, die Aerzte jeden Augenblick einen<lb/>
Nervenschlag befürchteten, und daß ihn die gänzliche Abnahme seines Gedächt¬<lb/>
nisses, die Unfähigkeit zu abstraktem Denken und Reflektiren entsetzlich peinige.<lb/>
Der Zustand sei erst noch im Werden gewesen, als er die Schrift verfaßt habe.<lb/>
Es kann nicht unsre Aufgabe sein, auf die Schwächen und Widersprüche, die kritiklose<lb/>
Auffassung dieser Schrift, welche mit dem Akteuiuhalt, mit den Beobachtungen<lb/>
der Zeitgenossen (einschließlich des Verfassers selbst) und mit der allgemeinen<lb/>
Menschenerfahrung in phantastischem Widerspruch steht, näher einzugehen. Wen<lb/>
dieser Nachweis interessirt, der mag Mittelstädt's treffliche Schrift nachlesen.*)<lb/>
Wir begnügen uns, die Hauptergebnisse dieser scharfsinnigen Untersuchung<lb/>
mitzutheilen, da die Epigonen Feuerbach's natürlich auch alle Trugschlüsse, die<lb/>
ihr Gewährsmann in dieser Schrift angehäuft hat, gründlich ausgebeutet und<lb/>
beliebig erweitert und vergrößert haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1265" next="#ID_1266"> Der Hauptirrthum dieser Schrift ist nun zunächst die Annahme, welcher<lb/>
sich der Kriminalist und Richter Feuerbach in seinen gesunden Tagen und<lb/>
seinem amtlichen Wirken auf das Entschiedenste widersetzte: daß an Kaspar<lb/>
Hauser ein Verbrechen verübt worden sei. Unwahr und durch nichts erwiesen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_131" place="foot"> *) S. 31&#x2014;47.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0430] ich Ursache zu glauben, daß der Barbar, in dessen Gewalt Hauser gewesen, ihm durch fürchterliche Drohungen über gewisse Punkte eine Lektion eingeprägt hat, welche hauptsächlich bezweckt, der Nachforschung nach dem Ort und den Urheber der That (d. h. der Aussetzung) den erforderlichen Leitfaden zu verstecken." Diese Meinung Feuerbach's läßt sich am meisten vereinigen mit der Lösung des Kaspar-Hauser-Räthsels die unten gegeben werden soll, während schon die „Aussetzung" des „Prinzen" Kaspar Hauser in Nürnberg einfacher Unsinn wäre, vorausgesetzt, daß er, wie die Vertreter seines Prinzenthums annehmen, bis dahin in verborgener Ge¬ fangenschaft gehalten worden sei. Im auffallendsten Gegensatze mit diesem maßvollen gescheuten Urtheil steht schon die berufene Schrift Feuerbach's „Kaspar Hauser, Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben", die Ende Januar 1832 erschien. Diese Schrift, so wenig würdig ihres Verfassers sie uns heute scheint, hatte dem ge¬ brochenen Mann doch drei Monate angestrengtester Arbeit gekostet. Er selbst schreibt, daß er von „höchsten geistigen Anstrengungen des Gelehrten, den Mühen, Arbeiten und Verdrießlichkeiten des Geschäftsmannes, den Sorgen und Be¬ kümmernissen des Familienvaters" niedergedrückt sei. Am 29. März 1832, bei Uebersendung der „paar Bogen" seiner Schrift an seinen Sohn Anselm, klagt er diesem, daß er seit zwei Monaten an Zimmer und Bett gefesselt sei, von fortwährenden Ohnmachten heimgesucht werde, die Aerzte jeden Augenblick einen Nervenschlag befürchteten, und daß ihn die gänzliche Abnahme seines Gedächt¬ nisses, die Unfähigkeit zu abstraktem Denken und Reflektiren entsetzlich peinige. Der Zustand sei erst noch im Werden gewesen, als er die Schrift verfaßt habe. Es kann nicht unsre Aufgabe sein, auf die Schwächen und Widersprüche, die kritiklose Auffassung dieser Schrift, welche mit dem Akteuiuhalt, mit den Beobachtungen der Zeitgenossen (einschließlich des Verfassers selbst) und mit der allgemeinen Menschenerfahrung in phantastischem Widerspruch steht, näher einzugehen. Wen dieser Nachweis interessirt, der mag Mittelstädt's treffliche Schrift nachlesen.*) Wir begnügen uns, die Hauptergebnisse dieser scharfsinnigen Untersuchung mitzutheilen, da die Epigonen Feuerbach's natürlich auch alle Trugschlüsse, die ihr Gewährsmann in dieser Schrift angehäuft hat, gründlich ausgebeutet und beliebig erweitert und vergrößert haben. Der Hauptirrthum dieser Schrift ist nun zunächst die Annahme, welcher sich der Kriminalist und Richter Feuerbach in seinen gesunden Tagen und seinem amtlichen Wirken auf das Entschiedenste widersetzte: daß an Kaspar Hauser ein Verbrechen verübt worden sei. Unwahr und durch nichts erwiesen *) S. 31—47.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/430
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/430>, abgerufen am 01.01.2025.