Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

im Religionsunterricht -- von dem freilich Dn Bois-Reymond für die älteren
Schüler nichts wissen will -- die Kirchengeschichte eine bedeutende Stellung ein.
Aber was soll z. B. dein Schüler eine Geschichte der Wissenschaften, von denen
er selbst nur die Anfangsgründe kennt? oder ein ausführlicheres Eingehen auf
die Kunstgeschichte, wo es den allermeisten Anstalten schon an den unbedingt
nothwendigen Anschauungsmitteln fehlen wird,*) ganz zu schweigen davon, daß
für das Verständniß etwa der griechischen Plastik oder der italienischen Malerei
die durchschnittliche Fassungskraft 18- bis 19-jähriger Leute einfach nicht ausreicht?
Dazu tritt noch eins: jede kulturgeschichtliche Schilderung muß das Zuständ¬
liche besonders betonen, denn es bildet den Hintergrund sür jedes einzelne
Wirken auf irgend einem Kulturgebiete; nun hat aber die Jugend hierfür im
Allgemeinen sehr wenig Sinn, sie wird wesentlich gefesselt durch die That, die
Persönlichkeit, und es läßt sich nun einmal nicht leugnen, daß Helden und
Staatsmänner in ihrem Sein und Thun die jugendliche Phantasie weit mehr
anregen und in ihren Hauptmotiven jugendlichen Zuhörern verständlicher sind,
als das Leben und Wirken des verdientesten Denkers und Schriftstellers.

Damit ist nun allerdings nicht behauptet, daß die Kulturgeschichte aus dein
Lehrplan der höheren Schulen auszuschließen sei. Es wird nur darauf an¬
kommen, einmal eine gewisse Auswahl von Kapiteln aus ihr zu treffen und
sodann diese an hervorragende Perioden und Persönlichkeiten der politischen
Geschichte anzuschließen. Nicht nur möglich, sondern sogar nothwendig wird es
sein, eingehender zu handeln z. B. von der großartigen Kunstentwicklung des
Perikleischen Athen, zumal hier die antik-klassische Lektüre unterstützend eingreift,
-- eine Vorstellung zu geben vom Leben und Aussehen des kaiserlichen Rom,
oder in der neueren Geschichte der Renaissance eine etwas nähere Betrachtung
zu widmen, oder sich auf die Kultur Frankreichs unter Ludwig XIV. einzu¬
lassen, zumal hier wiederum die französische Lektüre ergänzend eintritt. In
solcher Weise behandelt können kulturhistorische Abschnitte -- aber nur aus¬
gewählte Abschnitte -- ebenso verständlich gemacht werden wie anregend wirken.**)

Bezüglich der Geographie ist es eine alte Klage, daß die Schüler oberer



Anmerk. d. Red.

*) Dies möchten wir nach dem Erscheinen eines so eminent praktischen und wegen
seiner großen Billigkeit jeder höheren Bildungsanstalt erreichbaren Anschauungsmittels, wie
es Seemann's "Kunsthistorische Bilderbogen" sind, doch nicht mehr behaupten.
**) Wir verweisen für diese Grundsätze ans Campe, Geschichte und Unterricht in der
Geschichte (1369), und Herbst, Zur Frage des Geschichtsunterrichts auf höheren Schulen
(1369). Herbst hat selbst in seinem Historischen Hilfsbuch in trefflicher Weise die Lineamente
kulturgeschichtlicher Partien gegeben, die sich allerdings hier und da noch vermehren lassen
würden. Daß dagegen mit ausführlichen kulturgeschichtlichen Exkursen in der Weise von
Dictsch' Grundriß praktisch nichts anzufangen ist, weiß jeder, der sie kennt.

im Religionsunterricht — von dem freilich Dn Bois-Reymond für die älteren
Schüler nichts wissen will — die Kirchengeschichte eine bedeutende Stellung ein.
Aber was soll z. B. dein Schüler eine Geschichte der Wissenschaften, von denen
er selbst nur die Anfangsgründe kennt? oder ein ausführlicheres Eingehen auf
die Kunstgeschichte, wo es den allermeisten Anstalten schon an den unbedingt
nothwendigen Anschauungsmitteln fehlen wird,*) ganz zu schweigen davon, daß
für das Verständniß etwa der griechischen Plastik oder der italienischen Malerei
die durchschnittliche Fassungskraft 18- bis 19-jähriger Leute einfach nicht ausreicht?
Dazu tritt noch eins: jede kulturgeschichtliche Schilderung muß das Zuständ¬
liche besonders betonen, denn es bildet den Hintergrund sür jedes einzelne
Wirken auf irgend einem Kulturgebiete; nun hat aber die Jugend hierfür im
Allgemeinen sehr wenig Sinn, sie wird wesentlich gefesselt durch die That, die
Persönlichkeit, und es läßt sich nun einmal nicht leugnen, daß Helden und
Staatsmänner in ihrem Sein und Thun die jugendliche Phantasie weit mehr
anregen und in ihren Hauptmotiven jugendlichen Zuhörern verständlicher sind,
als das Leben und Wirken des verdientesten Denkers und Schriftstellers.

Damit ist nun allerdings nicht behauptet, daß die Kulturgeschichte aus dein
Lehrplan der höheren Schulen auszuschließen sei. Es wird nur darauf an¬
kommen, einmal eine gewisse Auswahl von Kapiteln aus ihr zu treffen und
sodann diese an hervorragende Perioden und Persönlichkeiten der politischen
Geschichte anzuschließen. Nicht nur möglich, sondern sogar nothwendig wird es
sein, eingehender zu handeln z. B. von der großartigen Kunstentwicklung des
Perikleischen Athen, zumal hier die antik-klassische Lektüre unterstützend eingreift,
— eine Vorstellung zu geben vom Leben und Aussehen des kaiserlichen Rom,
oder in der neueren Geschichte der Renaissance eine etwas nähere Betrachtung
zu widmen, oder sich auf die Kultur Frankreichs unter Ludwig XIV. einzu¬
lassen, zumal hier wiederum die französische Lektüre ergänzend eintritt. In
solcher Weise behandelt können kulturhistorische Abschnitte — aber nur aus¬
gewählte Abschnitte — ebenso verständlich gemacht werden wie anregend wirken.**)

Bezüglich der Geographie ist es eine alte Klage, daß die Schüler oberer



Anmerk. d. Red.

*) Dies möchten wir nach dem Erscheinen eines so eminent praktischen und wegen
seiner großen Billigkeit jeder höheren Bildungsanstalt erreichbaren Anschauungsmittels, wie
es Seemann's „Kunsthistorische Bilderbogen" sind, doch nicht mehr behaupten.
**) Wir verweisen für diese Grundsätze ans Campe, Geschichte und Unterricht in der
Geschichte (1369), und Herbst, Zur Frage des Geschichtsunterrichts auf höheren Schulen
(1369). Herbst hat selbst in seinem Historischen Hilfsbuch in trefflicher Weise die Lineamente
kulturgeschichtlicher Partien gegeben, die sich allerdings hier und da noch vermehren lassen
würden. Daß dagegen mit ausführlichen kulturgeschichtlichen Exkursen in der Weise von
Dictsch' Grundriß praktisch nichts anzufangen ist, weiß jeder, der sie kennt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140237"/>
          <p xml:id="ID_1212" prev="#ID_1211"> im Religionsunterricht &#x2014; von dem freilich Dn Bois-Reymond für die älteren<lb/>
Schüler nichts wissen will &#x2014; die Kirchengeschichte eine bedeutende Stellung ein.<lb/>
Aber was soll z. B. dein Schüler eine Geschichte der Wissenschaften, von denen<lb/>
er selbst nur die Anfangsgründe kennt? oder ein ausführlicheres Eingehen auf<lb/>
die Kunstgeschichte, wo es den allermeisten Anstalten schon an den unbedingt<lb/>
nothwendigen Anschauungsmitteln fehlen wird,*) ganz zu schweigen davon, daß<lb/>
für das Verständniß etwa der griechischen Plastik oder der italienischen Malerei<lb/>
die durchschnittliche Fassungskraft 18- bis 19-jähriger Leute einfach nicht ausreicht?<lb/>
Dazu tritt noch eins: jede kulturgeschichtliche Schilderung muß das Zuständ¬<lb/>
liche besonders betonen, denn es bildet den Hintergrund sür jedes einzelne<lb/>
Wirken auf irgend einem Kulturgebiete; nun hat aber die Jugend hierfür im<lb/>
Allgemeinen sehr wenig Sinn, sie wird wesentlich gefesselt durch die That, die<lb/>
Persönlichkeit, und es läßt sich nun einmal nicht leugnen, daß Helden und<lb/>
Staatsmänner in ihrem Sein und Thun die jugendliche Phantasie weit mehr<lb/>
anregen und in ihren Hauptmotiven jugendlichen Zuhörern verständlicher sind,<lb/>
als das Leben und Wirken des verdientesten Denkers und Schriftstellers.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1213"> Damit ist nun allerdings nicht behauptet, daß die Kulturgeschichte aus dein<lb/>
Lehrplan der höheren Schulen auszuschließen sei. Es wird nur darauf an¬<lb/>
kommen, einmal eine gewisse Auswahl von Kapiteln aus ihr zu treffen und<lb/>
sodann diese an hervorragende Perioden und Persönlichkeiten der politischen<lb/>
Geschichte anzuschließen. Nicht nur möglich, sondern sogar nothwendig wird es<lb/>
sein, eingehender zu handeln z. B. von der großartigen Kunstentwicklung des<lb/>
Perikleischen Athen, zumal hier die antik-klassische Lektüre unterstützend eingreift,<lb/>
&#x2014; eine Vorstellung zu geben vom Leben und Aussehen des kaiserlichen Rom,<lb/>
oder in der neueren Geschichte der Renaissance eine etwas nähere Betrachtung<lb/>
zu widmen, oder sich auf die Kultur Frankreichs unter Ludwig XIV. einzu¬<lb/>
lassen, zumal hier wiederum die französische Lektüre ergänzend eintritt. In<lb/>
solcher Weise behandelt können kulturhistorische Abschnitte &#x2014; aber nur aus¬<lb/>
gewählte Abschnitte &#x2014; ebenso verständlich gemacht werden wie anregend wirken.**)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1214" next="#ID_1215"> Bezüglich der Geographie ist es eine alte Klage, daß die Schüler oberer</p><lb/>
          <note xml:id="FID_125" place="foot"> *) Dies möchten wir nach dem Erscheinen eines so eminent praktischen und wegen<lb/>
seiner großen Billigkeit jeder höheren Bildungsanstalt erreichbaren Anschauungsmittels, wie<lb/>
es Seemann's &#x201E;Kunsthistorische Bilderbogen" sind, doch nicht mehr behaupten.</note><lb/>
          <note type="byline"> Anmerk. d. Red.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_126" place="foot"> **) Wir verweisen für diese Grundsätze ans Campe, Geschichte und Unterricht in der<lb/>
Geschichte (1369), und Herbst, Zur Frage des Geschichtsunterrichts auf höheren Schulen<lb/>
(1369). Herbst hat selbst in seinem Historischen Hilfsbuch in trefflicher Weise die Lineamente<lb/>
kulturgeschichtlicher Partien gegeben, die sich allerdings hier und da noch vermehren lassen<lb/>
würden. Daß dagegen mit ausführlichen kulturgeschichtlichen Exkursen in der Weise von<lb/>
Dictsch' Grundriß praktisch nichts anzufangen ist, weiß jeder, der sie kennt.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0416] im Religionsunterricht — von dem freilich Dn Bois-Reymond für die älteren Schüler nichts wissen will — die Kirchengeschichte eine bedeutende Stellung ein. Aber was soll z. B. dein Schüler eine Geschichte der Wissenschaften, von denen er selbst nur die Anfangsgründe kennt? oder ein ausführlicheres Eingehen auf die Kunstgeschichte, wo es den allermeisten Anstalten schon an den unbedingt nothwendigen Anschauungsmitteln fehlen wird,*) ganz zu schweigen davon, daß für das Verständniß etwa der griechischen Plastik oder der italienischen Malerei die durchschnittliche Fassungskraft 18- bis 19-jähriger Leute einfach nicht ausreicht? Dazu tritt noch eins: jede kulturgeschichtliche Schilderung muß das Zuständ¬ liche besonders betonen, denn es bildet den Hintergrund sür jedes einzelne Wirken auf irgend einem Kulturgebiete; nun hat aber die Jugend hierfür im Allgemeinen sehr wenig Sinn, sie wird wesentlich gefesselt durch die That, die Persönlichkeit, und es läßt sich nun einmal nicht leugnen, daß Helden und Staatsmänner in ihrem Sein und Thun die jugendliche Phantasie weit mehr anregen und in ihren Hauptmotiven jugendlichen Zuhörern verständlicher sind, als das Leben und Wirken des verdientesten Denkers und Schriftstellers. Damit ist nun allerdings nicht behauptet, daß die Kulturgeschichte aus dein Lehrplan der höheren Schulen auszuschließen sei. Es wird nur darauf an¬ kommen, einmal eine gewisse Auswahl von Kapiteln aus ihr zu treffen und sodann diese an hervorragende Perioden und Persönlichkeiten der politischen Geschichte anzuschließen. Nicht nur möglich, sondern sogar nothwendig wird es sein, eingehender zu handeln z. B. von der großartigen Kunstentwicklung des Perikleischen Athen, zumal hier die antik-klassische Lektüre unterstützend eingreift, — eine Vorstellung zu geben vom Leben und Aussehen des kaiserlichen Rom, oder in der neueren Geschichte der Renaissance eine etwas nähere Betrachtung zu widmen, oder sich auf die Kultur Frankreichs unter Ludwig XIV. einzu¬ lassen, zumal hier wiederum die französische Lektüre ergänzend eintritt. In solcher Weise behandelt können kulturhistorische Abschnitte — aber nur aus¬ gewählte Abschnitte — ebenso verständlich gemacht werden wie anregend wirken.**) Bezüglich der Geographie ist es eine alte Klage, daß die Schüler oberer Anmerk. d. Red. *) Dies möchten wir nach dem Erscheinen eines so eminent praktischen und wegen seiner großen Billigkeit jeder höheren Bildungsanstalt erreichbaren Anschauungsmittels, wie es Seemann's „Kunsthistorische Bilderbogen" sind, doch nicht mehr behaupten. **) Wir verweisen für diese Grundsätze ans Campe, Geschichte und Unterricht in der Geschichte (1369), und Herbst, Zur Frage des Geschichtsunterrichts auf höheren Schulen (1369). Herbst hat selbst in seinem Historischen Hilfsbuch in trefflicher Weise die Lineamente kulturgeschichtlicher Partien gegeben, die sich allerdings hier und da noch vermehren lassen würden. Daß dagegen mit ausführlichen kulturgeschichtlichen Exkursen in der Weise von Dictsch' Grundriß praktisch nichts anzufangen ist, weiß jeder, der sie kennt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/416
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/416>, abgerufen am 04.01.2025.