Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dens auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung." Gott
W. v. H. segne und schütze den Kaiser!




pariser Studien.
in.

Es ist keine ungleichmäßige Behandlung, wenn wir den Inhalt des
zweiten Bandes von Max Nordau's "Pariser Studien und Bilder"*) in
einem einzigen Artikel vortragen, während wir dem ersten Bande zwei längere
Besprechungen widmeten. Denn wenn wir das Meiste von dem, was der erste
Band enthält, als neu und originell bezeichnen konnten, enthält der zweite
Band zum großen Theil nicht gerade Neues und soweit die daselbst deponirten
Gedanken und Urtheile auf Neuheit Anspruch machen, sind sie zum Theil
nichts weniger als stichhaltig. Wir möchten daher auch den Werth des ersten
Bandes im Allgemeinen höher stellen, als den des zweiten. Einige Beispiele
für unser Urtheil mögen genügen.

Gleich unter den "Porträts und Chargen", die den zweiten Band
eröffnen, treffen wir auch einige recht alte Bekannte: Alexander Dumas (Sohn),
George Sand u. s. w., über welche schwerlich irgend Jemand von dem Ver¬
fasser Neues zu hören erwartet und wenn er es erwartete, sich schmerzlich ge¬
täuscht sehen dürfte. Sehr neugierig sind wir dagegen, wer wohl "der Pariser
Aristophanes" sein mag, den der Verfasser uns vorzustellen sich anheischig
macht. Wir schlagen eifrig das pikante Kapitel auf und finden zu unsrem
namenlosen Erstaunen unter dieser klassischen Hülle wen wohl hervorschauen...
Herrn Jacques Offenbach! Man braucht wohl nur den Namen dieses Herrn
neben Aristophanes zu nennen, um ganz ruhig versichern zu können, daß
Nordau keinen Schimmer von der Bedeutung und Würde des Aristophanes
haben kauu, wenn er diesem die Beleidigung anthut, ihm im Ernste Herrn
Offenbach an die Seite zu stellen. Für unser Publikum sind weitere Worte
über diesen Punkt überflüssig. Um aber festzustellen, daß Nordau mit der
Parallele Offenbach-Aristophanes nicht etwa blos einen mehr oder minder geist¬
reichen Scherz hat machen wollen, sondern wirklich meint, die beiden Namen seien
ebenbürtig, genügt es folgende Dithyramben anzuführen: "Möge es dem Leser



*) Leipzig, Duncker und Humblot, 1873.

dens auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung." Gott
W. v. H. segne und schütze den Kaiser!




pariser Studien.
in.

Es ist keine ungleichmäßige Behandlung, wenn wir den Inhalt des
zweiten Bandes von Max Nordau's „Pariser Studien und Bilder"*) in
einem einzigen Artikel vortragen, während wir dem ersten Bande zwei längere
Besprechungen widmeten. Denn wenn wir das Meiste von dem, was der erste
Band enthält, als neu und originell bezeichnen konnten, enthält der zweite
Band zum großen Theil nicht gerade Neues und soweit die daselbst deponirten
Gedanken und Urtheile auf Neuheit Anspruch machen, sind sie zum Theil
nichts weniger als stichhaltig. Wir möchten daher auch den Werth des ersten
Bandes im Allgemeinen höher stellen, als den des zweiten. Einige Beispiele
für unser Urtheil mögen genügen.

Gleich unter den „Porträts und Chargen", die den zweiten Band
eröffnen, treffen wir auch einige recht alte Bekannte: Alexander Dumas (Sohn),
George Sand u. s. w., über welche schwerlich irgend Jemand von dem Ver¬
fasser Neues zu hören erwartet und wenn er es erwartete, sich schmerzlich ge¬
täuscht sehen dürfte. Sehr neugierig sind wir dagegen, wer wohl „der Pariser
Aristophanes" sein mag, den der Verfasser uns vorzustellen sich anheischig
macht. Wir schlagen eifrig das pikante Kapitel auf und finden zu unsrem
namenlosen Erstaunen unter dieser klassischen Hülle wen wohl hervorschauen...
Herrn Jacques Offenbach! Man braucht wohl nur den Namen dieses Herrn
neben Aristophanes zu nennen, um ganz ruhig versichern zu können, daß
Nordau keinen Schimmer von der Bedeutung und Würde des Aristophanes
haben kauu, wenn er diesem die Beleidigung anthut, ihm im Ernste Herrn
Offenbach an die Seite zu stellen. Für unser Publikum sind weitere Worte
über diesen Punkt überflüssig. Um aber festzustellen, daß Nordau mit der
Parallele Offenbach-Aristophanes nicht etwa blos einen mehr oder minder geist¬
reichen Scherz hat machen wollen, sondern wirklich meint, die beiden Namen seien
ebenbürtig, genügt es folgende Dithyramben anzuführen: „Möge es dem Leser



*) Leipzig, Duncker und Humblot, 1873.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140159"/>
          <p xml:id="ID_992" prev="#ID_991"> dens auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung." Gott<lb/><note type="byline"> W. v. H.</note> segne und schütze den Kaiser! </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> pariser Studien.<lb/>
in.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_993"> Es ist keine ungleichmäßige Behandlung, wenn wir den Inhalt des<lb/>
zweiten Bandes von Max Nordau's &#x201E;Pariser Studien und Bilder"*) in<lb/>
einem einzigen Artikel vortragen, während wir dem ersten Bande zwei längere<lb/>
Besprechungen widmeten. Denn wenn wir das Meiste von dem, was der erste<lb/>
Band enthält, als neu und originell bezeichnen konnten, enthält der zweite<lb/>
Band zum großen Theil nicht gerade Neues und soweit die daselbst deponirten<lb/>
Gedanken und Urtheile auf Neuheit Anspruch machen, sind sie zum Theil<lb/>
nichts weniger als stichhaltig. Wir möchten daher auch den Werth des ersten<lb/>
Bandes im Allgemeinen höher stellen, als den des zweiten. Einige Beispiele<lb/>
für unser Urtheil mögen genügen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_994" next="#ID_995"> Gleich unter den &#x201E;Porträts und Chargen", die den zweiten Band<lb/>
eröffnen, treffen wir auch einige recht alte Bekannte: Alexander Dumas (Sohn),<lb/>
George Sand u. s. w., über welche schwerlich irgend Jemand von dem Ver¬<lb/>
fasser Neues zu hören erwartet und wenn er es erwartete, sich schmerzlich ge¬<lb/>
täuscht sehen dürfte. Sehr neugierig sind wir dagegen, wer wohl &#x201E;der Pariser<lb/>
Aristophanes" sein mag, den der Verfasser uns vorzustellen sich anheischig<lb/>
macht. Wir schlagen eifrig das pikante Kapitel auf und finden zu unsrem<lb/>
namenlosen Erstaunen unter dieser klassischen Hülle wen wohl hervorschauen...<lb/>
Herrn Jacques Offenbach! Man braucht wohl nur den Namen dieses Herrn<lb/>
neben Aristophanes zu nennen, um ganz ruhig versichern zu können, daß<lb/>
Nordau keinen Schimmer von der Bedeutung und Würde des Aristophanes<lb/>
haben kauu, wenn er diesem die Beleidigung anthut, ihm im Ernste Herrn<lb/>
Offenbach an die Seite zu stellen. Für unser Publikum sind weitere Worte<lb/>
über diesen Punkt überflüssig. Um aber festzustellen, daß Nordau mit der<lb/>
Parallele Offenbach-Aristophanes nicht etwa blos einen mehr oder minder geist¬<lb/>
reichen Scherz hat machen wollen, sondern wirklich meint, die beiden Namen seien<lb/>
ebenbürtig, genügt es folgende Dithyramben anzuführen: &#x201E;Möge es dem Leser</p><lb/>
          <note xml:id="FID_94" place="foot"> *) Leipzig, Duncker und Humblot, 1873.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0338] dens auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung." Gott W. v. H. segne und schütze den Kaiser! pariser Studien. in. Es ist keine ungleichmäßige Behandlung, wenn wir den Inhalt des zweiten Bandes von Max Nordau's „Pariser Studien und Bilder"*) in einem einzigen Artikel vortragen, während wir dem ersten Bande zwei längere Besprechungen widmeten. Denn wenn wir das Meiste von dem, was der erste Band enthält, als neu und originell bezeichnen konnten, enthält der zweite Band zum großen Theil nicht gerade Neues und soweit die daselbst deponirten Gedanken und Urtheile auf Neuheit Anspruch machen, sind sie zum Theil nichts weniger als stichhaltig. Wir möchten daher auch den Werth des ersten Bandes im Allgemeinen höher stellen, als den des zweiten. Einige Beispiele für unser Urtheil mögen genügen. Gleich unter den „Porträts und Chargen", die den zweiten Band eröffnen, treffen wir auch einige recht alte Bekannte: Alexander Dumas (Sohn), George Sand u. s. w., über welche schwerlich irgend Jemand von dem Ver¬ fasser Neues zu hören erwartet und wenn er es erwartete, sich schmerzlich ge¬ täuscht sehen dürfte. Sehr neugierig sind wir dagegen, wer wohl „der Pariser Aristophanes" sein mag, den der Verfasser uns vorzustellen sich anheischig macht. Wir schlagen eifrig das pikante Kapitel auf und finden zu unsrem namenlosen Erstaunen unter dieser klassischen Hülle wen wohl hervorschauen... Herrn Jacques Offenbach! Man braucht wohl nur den Namen dieses Herrn neben Aristophanes zu nennen, um ganz ruhig versichern zu können, daß Nordau keinen Schimmer von der Bedeutung und Würde des Aristophanes haben kauu, wenn er diesem die Beleidigung anthut, ihm im Ernste Herrn Offenbach an die Seite zu stellen. Für unser Publikum sind weitere Worte über diesen Punkt überflüssig. Um aber festzustellen, daß Nordau mit der Parallele Offenbach-Aristophanes nicht etwa blos einen mehr oder minder geist¬ reichen Scherz hat machen wollen, sondern wirklich meint, die beiden Namen seien ebenbürtig, genügt es folgende Dithyramben anzuführen: „Möge es dem Leser *) Leipzig, Duncker und Humblot, 1873.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/338
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/338>, abgerufen am 04.01.2025.