Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Entschädigung können die Betroffenen nicht erheben, aber wenn das Reich nicht
den Schein eines geradezu räuberischen Verfahrens ans sich laden will, muß
es gebieterische Billigkeitsgründe berücksichtigen. Allein darüber sind Freunde
und Gegner des Monopols einig, daß wenn nicht sein finanzieller Erfolg
gänzlich in Frage gestellt werden solle, von einer Entschädigung höchstens
für die erste jener drei Kategorien und anch sür sie nur in minimalen Grenzen
die Rede sein kann. Wenn Delbrück, der besonnenste Gegner und G. Mayer,
der besonnenste Vertheidiger des Monopols, eine einmalige Abfindung von
durchschnittlich 2400 Mk. auf jede mit den nöthigen Räumen und Vor¬
richtungen für eiuen größeren Betrieb versehene Fabrik rechnen, so karrikirt
diese Bagatelle doch vielmehr den Begriff einer Entschädigung, als daß sie ihn
erfüllt. Die Hausindustrie und der Kleinbetrieb gingen ganz leer ans, diese
radikale Ausrottung eines blühenden Zwerggewerbes zu Gunsten einer Gro߬
industrie im strengsten Sinne des Worts wäre gleichbedeutend mit einer gewalt¬
samen Deklassirung einer erheblichen Bevölkernngsschicht, die einen Ueberschwang
von Groll und Haß gegen das Reich erregen würde und von allen Gesichts¬
punkten einer gesunden Sozialpolitik aus nur die schärfste Verurteilung finden
kann. In einer Reihe von Industrien ist die Entwickelung des Großbetriebes
ebenso unaufhaltsam, wie sie segensreich ist; sie hat nur die dunkle Kehrseite,
daß sie die Aussichten des Hilfsarbeiters auf eine selbständige Existenz ver¬
mindert. In dieser unbestreitbaren Thatsache sprudelt eine Hauptquelle der
sozialdemokratischen Agitation; es giebt gar kein Schlagwort, das sie häufiger
und lieber verwendet, als die düstere Prophezeiung, in absehbarer Zeit müßten
die wirtschaftlichen Zustände der modernen Gesellschaft zu eiuer abgrundtiefen
Scheidung der Nation in zwei tvdfeindliche Lager führen, in eine winzige
Minderheit von Milliardeuren und die zahllos wimmelnden Millionen des
Proletariats. Soll nun der Schatten von Wahrheit in dieser demagogischen
Phrase nicht nur nicht erheblich verstärkt, soll in der That eine Unzahl kleiner,
aber selbständiger Existenzen in die ungleich hoffnungslosere Klassenlage des
Proletariats hinabgeworfen werden? Es wäre geradezu ein selbstmörderischer
Akt, diese Vernichtung einer blühenden und umfangreichen Industrie, die wesent¬
lich im Kleinbetriebe wurzelt und durch ihn zu hoher Prosperität gelangt ist
viel mehr sollten wir darauf Bedacht nehmen, diejenigen Industriezweige zu
fördern und zu Pflegen, welche wie die Tabaksfabrilativn jedem fleißigen und
tüchtigen Arbeiter die begründete Aussicht eröffnen, einmal ans eigenen Füßen
stehen zu können. Schon vor zwanzig Jahren rühmt eine Denkschrift zoll-
vereinsländischer Fabrikanten und Händler in Hannover den Tabakscirbeitern
nach, daß sie sich 1848 mit wenigen Ausnahmen durch Arbeitsamkeit und ruhiges
Verhalten ausgezeichnet haben und erklärt diese Thatsache aus dem Wesen


Grenzbote" II. 1878. S3

Entschädigung können die Betroffenen nicht erheben, aber wenn das Reich nicht
den Schein eines geradezu räuberischen Verfahrens ans sich laden will, muß
es gebieterische Billigkeitsgründe berücksichtigen. Allein darüber sind Freunde
und Gegner des Monopols einig, daß wenn nicht sein finanzieller Erfolg
gänzlich in Frage gestellt werden solle, von einer Entschädigung höchstens
für die erste jener drei Kategorien und anch sür sie nur in minimalen Grenzen
die Rede sein kann. Wenn Delbrück, der besonnenste Gegner und G. Mayer,
der besonnenste Vertheidiger des Monopols, eine einmalige Abfindung von
durchschnittlich 2400 Mk. auf jede mit den nöthigen Räumen und Vor¬
richtungen für eiuen größeren Betrieb versehene Fabrik rechnen, so karrikirt
diese Bagatelle doch vielmehr den Begriff einer Entschädigung, als daß sie ihn
erfüllt. Die Hausindustrie und der Kleinbetrieb gingen ganz leer ans, diese
radikale Ausrottung eines blühenden Zwerggewerbes zu Gunsten einer Gro߬
industrie im strengsten Sinne des Worts wäre gleichbedeutend mit einer gewalt¬
samen Deklassirung einer erheblichen Bevölkernngsschicht, die einen Ueberschwang
von Groll und Haß gegen das Reich erregen würde und von allen Gesichts¬
punkten einer gesunden Sozialpolitik aus nur die schärfste Verurteilung finden
kann. In einer Reihe von Industrien ist die Entwickelung des Großbetriebes
ebenso unaufhaltsam, wie sie segensreich ist; sie hat nur die dunkle Kehrseite,
daß sie die Aussichten des Hilfsarbeiters auf eine selbständige Existenz ver¬
mindert. In dieser unbestreitbaren Thatsache sprudelt eine Hauptquelle der
sozialdemokratischen Agitation; es giebt gar kein Schlagwort, das sie häufiger
und lieber verwendet, als die düstere Prophezeiung, in absehbarer Zeit müßten
die wirtschaftlichen Zustände der modernen Gesellschaft zu eiuer abgrundtiefen
Scheidung der Nation in zwei tvdfeindliche Lager führen, in eine winzige
Minderheit von Milliardeuren und die zahllos wimmelnden Millionen des
Proletariats. Soll nun der Schatten von Wahrheit in dieser demagogischen
Phrase nicht nur nicht erheblich verstärkt, soll in der That eine Unzahl kleiner,
aber selbständiger Existenzen in die ungleich hoffnungslosere Klassenlage des
Proletariats hinabgeworfen werden? Es wäre geradezu ein selbstmörderischer
Akt, diese Vernichtung einer blühenden und umfangreichen Industrie, die wesent¬
lich im Kleinbetriebe wurzelt und durch ihn zu hoher Prosperität gelangt ist
viel mehr sollten wir darauf Bedacht nehmen, diejenigen Industriezweige zu
fördern und zu Pflegen, welche wie die Tabaksfabrilativn jedem fleißigen und
tüchtigen Arbeiter die begründete Aussicht eröffnen, einmal ans eigenen Füßen
stehen zu können. Schon vor zwanzig Jahren rühmt eine Denkschrift zoll-
vereinsländischer Fabrikanten und Händler in Hannover den Tabakscirbeitern
nach, daß sie sich 1848 mit wenigen Ausnahmen durch Arbeitsamkeit und ruhiges
Verhalten ausgezeichnet haben und erklärt diese Thatsache aus dem Wesen


Grenzbote» II. 1878. S3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140122"/>
          <p xml:id="ID_895" prev="#ID_894" next="#ID_896"> Entschädigung können die Betroffenen nicht erheben, aber wenn das Reich nicht<lb/>
den Schein eines geradezu räuberischen Verfahrens ans sich laden will, muß<lb/>
es gebieterische Billigkeitsgründe berücksichtigen. Allein darüber sind Freunde<lb/>
und Gegner des Monopols einig, daß wenn nicht sein finanzieller Erfolg<lb/>
gänzlich in Frage gestellt werden solle, von einer Entschädigung höchstens<lb/>
für die erste jener drei Kategorien und anch sür sie nur in minimalen Grenzen<lb/>
die Rede sein kann. Wenn Delbrück, der besonnenste Gegner und G. Mayer,<lb/>
der besonnenste Vertheidiger des Monopols, eine einmalige Abfindung von<lb/>
durchschnittlich 2400 Mk. auf jede mit den nöthigen Räumen und Vor¬<lb/>
richtungen für eiuen größeren Betrieb versehene Fabrik rechnen, so karrikirt<lb/>
diese Bagatelle doch vielmehr den Begriff einer Entschädigung, als daß sie ihn<lb/>
erfüllt. Die Hausindustrie und der Kleinbetrieb gingen ganz leer ans, diese<lb/>
radikale Ausrottung eines blühenden Zwerggewerbes zu Gunsten einer Gro߬<lb/>
industrie im strengsten Sinne des Worts wäre gleichbedeutend mit einer gewalt¬<lb/>
samen Deklassirung einer erheblichen Bevölkernngsschicht, die einen Ueberschwang<lb/>
von Groll und Haß gegen das Reich erregen würde und von allen Gesichts¬<lb/>
punkten einer gesunden Sozialpolitik aus nur die schärfste Verurteilung finden<lb/>
kann. In einer Reihe von Industrien ist die Entwickelung des Großbetriebes<lb/>
ebenso unaufhaltsam, wie sie segensreich ist; sie hat nur die dunkle Kehrseite,<lb/>
daß sie die Aussichten des Hilfsarbeiters auf eine selbständige Existenz ver¬<lb/>
mindert. In dieser unbestreitbaren Thatsache sprudelt eine Hauptquelle der<lb/>
sozialdemokratischen Agitation; es giebt gar kein Schlagwort, das sie häufiger<lb/>
und lieber verwendet, als die düstere Prophezeiung, in absehbarer Zeit müßten<lb/>
die wirtschaftlichen Zustände der modernen Gesellschaft zu eiuer abgrundtiefen<lb/>
Scheidung der Nation in zwei tvdfeindliche Lager führen, in eine winzige<lb/>
Minderheit von Milliardeuren und die zahllos wimmelnden Millionen des<lb/>
Proletariats. Soll nun der Schatten von Wahrheit in dieser demagogischen<lb/>
Phrase nicht nur nicht erheblich verstärkt, soll in der That eine Unzahl kleiner,<lb/>
aber selbständiger Existenzen in die ungleich hoffnungslosere Klassenlage des<lb/>
Proletariats hinabgeworfen werden? Es wäre geradezu ein selbstmörderischer<lb/>
Akt, diese Vernichtung einer blühenden und umfangreichen Industrie, die wesent¬<lb/>
lich im Kleinbetriebe wurzelt und durch ihn zu hoher Prosperität gelangt ist<lb/>
viel mehr sollten wir darauf Bedacht nehmen, diejenigen Industriezweige zu<lb/>
fördern und zu Pflegen, welche wie die Tabaksfabrilativn jedem fleißigen und<lb/>
tüchtigen Arbeiter die begründete Aussicht eröffnen, einmal ans eigenen Füßen<lb/>
stehen zu können. Schon vor zwanzig Jahren rühmt eine Denkschrift zoll-<lb/>
vereinsländischer Fabrikanten und Händler in Hannover den Tabakscirbeitern<lb/>
nach, daß sie sich 1848 mit wenigen Ausnahmen durch Arbeitsamkeit und ruhiges<lb/>
Verhalten ausgezeichnet haben und erklärt diese Thatsache aus dem Wesen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote» II. 1878. S3</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0301] Entschädigung können die Betroffenen nicht erheben, aber wenn das Reich nicht den Schein eines geradezu räuberischen Verfahrens ans sich laden will, muß es gebieterische Billigkeitsgründe berücksichtigen. Allein darüber sind Freunde und Gegner des Monopols einig, daß wenn nicht sein finanzieller Erfolg gänzlich in Frage gestellt werden solle, von einer Entschädigung höchstens für die erste jener drei Kategorien und anch sür sie nur in minimalen Grenzen die Rede sein kann. Wenn Delbrück, der besonnenste Gegner und G. Mayer, der besonnenste Vertheidiger des Monopols, eine einmalige Abfindung von durchschnittlich 2400 Mk. auf jede mit den nöthigen Räumen und Vor¬ richtungen für eiuen größeren Betrieb versehene Fabrik rechnen, so karrikirt diese Bagatelle doch vielmehr den Begriff einer Entschädigung, als daß sie ihn erfüllt. Die Hausindustrie und der Kleinbetrieb gingen ganz leer ans, diese radikale Ausrottung eines blühenden Zwerggewerbes zu Gunsten einer Gro߬ industrie im strengsten Sinne des Worts wäre gleichbedeutend mit einer gewalt¬ samen Deklassirung einer erheblichen Bevölkernngsschicht, die einen Ueberschwang von Groll und Haß gegen das Reich erregen würde und von allen Gesichts¬ punkten einer gesunden Sozialpolitik aus nur die schärfste Verurteilung finden kann. In einer Reihe von Industrien ist die Entwickelung des Großbetriebes ebenso unaufhaltsam, wie sie segensreich ist; sie hat nur die dunkle Kehrseite, daß sie die Aussichten des Hilfsarbeiters auf eine selbständige Existenz ver¬ mindert. In dieser unbestreitbaren Thatsache sprudelt eine Hauptquelle der sozialdemokratischen Agitation; es giebt gar kein Schlagwort, das sie häufiger und lieber verwendet, als die düstere Prophezeiung, in absehbarer Zeit müßten die wirtschaftlichen Zustände der modernen Gesellschaft zu eiuer abgrundtiefen Scheidung der Nation in zwei tvdfeindliche Lager führen, in eine winzige Minderheit von Milliardeuren und die zahllos wimmelnden Millionen des Proletariats. Soll nun der Schatten von Wahrheit in dieser demagogischen Phrase nicht nur nicht erheblich verstärkt, soll in der That eine Unzahl kleiner, aber selbständiger Existenzen in die ungleich hoffnungslosere Klassenlage des Proletariats hinabgeworfen werden? Es wäre geradezu ein selbstmörderischer Akt, diese Vernichtung einer blühenden und umfangreichen Industrie, die wesent¬ lich im Kleinbetriebe wurzelt und durch ihn zu hoher Prosperität gelangt ist viel mehr sollten wir darauf Bedacht nehmen, diejenigen Industriezweige zu fördern und zu Pflegen, welche wie die Tabaksfabrilativn jedem fleißigen und tüchtigen Arbeiter die begründete Aussicht eröffnen, einmal ans eigenen Füßen stehen zu können. Schon vor zwanzig Jahren rühmt eine Denkschrift zoll- vereinsländischer Fabrikanten und Händler in Hannover den Tabakscirbeitern nach, daß sie sich 1848 mit wenigen Ausnahmen durch Arbeitsamkeit und ruhiges Verhalten ausgezeichnet haben und erklärt diese Thatsache aus dem Wesen Grenzbote» II. 1878. S3

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/301
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/301>, abgerufen am 04.01.2025.