Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ein höherer Prozentsatz der Steuern legen, wie ans die schlechteren. Allein
auch diese Möglichkeit hat nur eine relative Bedeutung; nach dem unabänder¬
lichen Gesetze aller indirekten Steuern muß die Regie, wenn sie einen ordent¬
lichen Gewinn machen will, in erster Linie auf das Kraut der großen Masse
rechnen. Das französische Monopol bezieht über 90 Prozent seiner Gesammt-
einncchmen aus den Cigarren zu 4 Pfennigen unseres Geldes und dem ordi¬
närsten Rauch- und Schnupftabak. Der Aufschlag auf diese ordinären Sorten
beträgt in Frankreich bis zu 858 Prozent der Produktionskosten, während auf
die Gestehungskosten aller Regiefabrikate zusammen, wie erwähnt, nnr 430
Prozent Steuer aufgeschlagen sind. Diesen mehr oder minder glänzenden Vor¬
zügen des Monopols stehen, so weit zunächst unser öffentliches Leben in Be¬
tracht kommt, einige schwere Bedenken gegenüber. Ein ausgedehnter Schmuggel
ist unvermeidlich; vergebens hat man ihn in Frankreich mit der nach unsern
deutschen Begriffen schreienden Ungerechtigkeit zu bekämpfen gesucht, daß mau
in den Grenzzonen den Tabak zu billigeren Preisen abgab; man hat die De-
fraudation damit nur von der Grenze ins Innere des Landes verlegt. Ferner
bedarf das Monopol eines Beamtenheers vou mehreren Tausend Köpfen, das
naturgemäß nur kärglich besoldet werden könnte, in seiner Beschäftigung nichts
weniger wie ideale Anregungen finden und voraussichtlich unaufhaltsam in den
unter unserem Beamtenproletariat schon so stark anschwellenden Strom der
Sozialdemokratie gerissen werden würde; dazu kommt endlich, daß einige
hunderttausend Staatsbürger, alle Tabakspflauzer, Tabakshündler und Tabaks¬
arbeiter mit ihrem ganzen Dasein abhängig werden würden von dem Willen
der jeweiligen Regierung.

Was den Raucher anlangt, so verbürgt ihn das Monopol freilich die
Echtheit der Waare, ob aber auch in demselben Umfange ihre Güte und Preis¬
würdigkeit; lassen die Erfahrungen in den Monopolländeru einigermaßen zweifel¬
haft erscheinen. Unzweifelhaft aber ist, daß es immer nur denselben Tisch mit
denselben wenigen Gerichten deckt; eine rationell verwaltete Regie kann nur
wenige Sorten Tabak fabriziren. Heute mag ja mit den geradezu unzähl¬
baren Spezialitüten und Varietäten namentlich von Cigarren viel Hnmbug
getrieben werden, aber wenn sich das ganze Menu, wie in Frankreich, auf
31 Sorten Cigarren, 2? Sorten Cigarretten, 12 Sorten Schnupftabak, 9 Sorten
Pfeifentabak, 4 Sorten Kautabak und Karotten, endlich noch 11 Sorten Nauch-
und Schnupftabak für die Grenzbezirke, die Armee und die Hospitäler beschränkt,
so wird eine solche Aussicht gerade für die deutschen Raucher nicht eben ver¬
lockend sein.

Soweit stünden sich immer noch Licht- und Schattenseiten des Monopols
gegenüber; die Frage, wie sie sich gegen einander abwügen, ist durchaus dis-


ein höherer Prozentsatz der Steuern legen, wie ans die schlechteren. Allein
auch diese Möglichkeit hat nur eine relative Bedeutung; nach dem unabänder¬
lichen Gesetze aller indirekten Steuern muß die Regie, wenn sie einen ordent¬
lichen Gewinn machen will, in erster Linie auf das Kraut der großen Masse
rechnen. Das französische Monopol bezieht über 90 Prozent seiner Gesammt-
einncchmen aus den Cigarren zu 4 Pfennigen unseres Geldes und dem ordi¬
närsten Rauch- und Schnupftabak. Der Aufschlag auf diese ordinären Sorten
beträgt in Frankreich bis zu 858 Prozent der Produktionskosten, während auf
die Gestehungskosten aller Regiefabrikate zusammen, wie erwähnt, nnr 430
Prozent Steuer aufgeschlagen sind. Diesen mehr oder minder glänzenden Vor¬
zügen des Monopols stehen, so weit zunächst unser öffentliches Leben in Be¬
tracht kommt, einige schwere Bedenken gegenüber. Ein ausgedehnter Schmuggel
ist unvermeidlich; vergebens hat man ihn in Frankreich mit der nach unsern
deutschen Begriffen schreienden Ungerechtigkeit zu bekämpfen gesucht, daß mau
in den Grenzzonen den Tabak zu billigeren Preisen abgab; man hat die De-
fraudation damit nur von der Grenze ins Innere des Landes verlegt. Ferner
bedarf das Monopol eines Beamtenheers vou mehreren Tausend Köpfen, das
naturgemäß nur kärglich besoldet werden könnte, in seiner Beschäftigung nichts
weniger wie ideale Anregungen finden und voraussichtlich unaufhaltsam in den
unter unserem Beamtenproletariat schon so stark anschwellenden Strom der
Sozialdemokratie gerissen werden würde; dazu kommt endlich, daß einige
hunderttausend Staatsbürger, alle Tabakspflauzer, Tabakshündler und Tabaks¬
arbeiter mit ihrem ganzen Dasein abhängig werden würden von dem Willen
der jeweiligen Regierung.

Was den Raucher anlangt, so verbürgt ihn das Monopol freilich die
Echtheit der Waare, ob aber auch in demselben Umfange ihre Güte und Preis¬
würdigkeit; lassen die Erfahrungen in den Monopolländeru einigermaßen zweifel¬
haft erscheinen. Unzweifelhaft aber ist, daß es immer nur denselben Tisch mit
denselben wenigen Gerichten deckt; eine rationell verwaltete Regie kann nur
wenige Sorten Tabak fabriziren. Heute mag ja mit den geradezu unzähl¬
baren Spezialitüten und Varietäten namentlich von Cigarren viel Hnmbug
getrieben werden, aber wenn sich das ganze Menu, wie in Frankreich, auf
31 Sorten Cigarren, 2? Sorten Cigarretten, 12 Sorten Schnupftabak, 9 Sorten
Pfeifentabak, 4 Sorten Kautabak und Karotten, endlich noch 11 Sorten Nauch-
und Schnupftabak für die Grenzbezirke, die Armee und die Hospitäler beschränkt,
so wird eine solche Aussicht gerade für die deutschen Raucher nicht eben ver¬
lockend sein.

Soweit stünden sich immer noch Licht- und Schattenseiten des Monopols
gegenüber; die Frage, wie sie sich gegen einander abwügen, ist durchaus dis-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140120"/>
          <p xml:id="ID_890" prev="#ID_889"> ein höherer Prozentsatz der Steuern legen, wie ans die schlechteren. Allein<lb/>
auch diese Möglichkeit hat nur eine relative Bedeutung; nach dem unabänder¬<lb/>
lichen Gesetze aller indirekten Steuern muß die Regie, wenn sie einen ordent¬<lb/>
lichen Gewinn machen will, in erster Linie auf das Kraut der großen Masse<lb/>
rechnen. Das französische Monopol bezieht über 90 Prozent seiner Gesammt-<lb/>
einncchmen aus den Cigarren zu 4 Pfennigen unseres Geldes und dem ordi¬<lb/>
närsten Rauch- und Schnupftabak. Der Aufschlag auf diese ordinären Sorten<lb/>
beträgt in Frankreich bis zu 858 Prozent der Produktionskosten, während auf<lb/>
die Gestehungskosten aller Regiefabrikate zusammen, wie erwähnt, nnr 430<lb/>
Prozent Steuer aufgeschlagen sind. Diesen mehr oder minder glänzenden Vor¬<lb/>
zügen des Monopols stehen, so weit zunächst unser öffentliches Leben in Be¬<lb/>
tracht kommt, einige schwere Bedenken gegenüber. Ein ausgedehnter Schmuggel<lb/>
ist unvermeidlich; vergebens hat man ihn in Frankreich mit der nach unsern<lb/>
deutschen Begriffen schreienden Ungerechtigkeit zu bekämpfen gesucht, daß mau<lb/>
in den Grenzzonen den Tabak zu billigeren Preisen abgab; man hat die De-<lb/>
fraudation damit nur von der Grenze ins Innere des Landes verlegt. Ferner<lb/>
bedarf das Monopol eines Beamtenheers vou mehreren Tausend Köpfen, das<lb/>
naturgemäß nur kärglich besoldet werden könnte, in seiner Beschäftigung nichts<lb/>
weniger wie ideale Anregungen finden und voraussichtlich unaufhaltsam in den<lb/>
unter unserem Beamtenproletariat schon so stark anschwellenden Strom der<lb/>
Sozialdemokratie gerissen werden würde; dazu kommt endlich, daß einige<lb/>
hunderttausend Staatsbürger, alle Tabakspflauzer, Tabakshündler und Tabaks¬<lb/>
arbeiter mit ihrem ganzen Dasein abhängig werden würden von dem Willen<lb/>
der jeweiligen Regierung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_891"> Was den Raucher anlangt, so verbürgt ihn das Monopol freilich die<lb/>
Echtheit der Waare, ob aber auch in demselben Umfange ihre Güte und Preis¬<lb/>
würdigkeit; lassen die Erfahrungen in den Monopolländeru einigermaßen zweifel¬<lb/>
haft erscheinen. Unzweifelhaft aber ist, daß es immer nur denselben Tisch mit<lb/>
denselben wenigen Gerichten deckt; eine rationell verwaltete Regie kann nur<lb/>
wenige Sorten Tabak fabriziren. Heute mag ja mit den geradezu unzähl¬<lb/>
baren Spezialitüten und Varietäten namentlich von Cigarren viel Hnmbug<lb/>
getrieben werden, aber wenn sich das ganze Menu, wie in Frankreich, auf<lb/>
31 Sorten Cigarren, 2? Sorten Cigarretten, 12 Sorten Schnupftabak, 9 Sorten<lb/>
Pfeifentabak, 4 Sorten Kautabak und Karotten, endlich noch 11 Sorten Nauch-<lb/>
und Schnupftabak für die Grenzbezirke, die Armee und die Hospitäler beschränkt,<lb/>
so wird eine solche Aussicht gerade für die deutschen Raucher nicht eben ver¬<lb/>
lockend sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_892" next="#ID_893"> Soweit stünden sich immer noch Licht- und Schattenseiten des Monopols<lb/>
gegenüber; die Frage, wie sie sich gegen einander abwügen, ist durchaus dis-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0299] ein höherer Prozentsatz der Steuern legen, wie ans die schlechteren. Allein auch diese Möglichkeit hat nur eine relative Bedeutung; nach dem unabänder¬ lichen Gesetze aller indirekten Steuern muß die Regie, wenn sie einen ordent¬ lichen Gewinn machen will, in erster Linie auf das Kraut der großen Masse rechnen. Das französische Monopol bezieht über 90 Prozent seiner Gesammt- einncchmen aus den Cigarren zu 4 Pfennigen unseres Geldes und dem ordi¬ närsten Rauch- und Schnupftabak. Der Aufschlag auf diese ordinären Sorten beträgt in Frankreich bis zu 858 Prozent der Produktionskosten, während auf die Gestehungskosten aller Regiefabrikate zusammen, wie erwähnt, nnr 430 Prozent Steuer aufgeschlagen sind. Diesen mehr oder minder glänzenden Vor¬ zügen des Monopols stehen, so weit zunächst unser öffentliches Leben in Be¬ tracht kommt, einige schwere Bedenken gegenüber. Ein ausgedehnter Schmuggel ist unvermeidlich; vergebens hat man ihn in Frankreich mit der nach unsern deutschen Begriffen schreienden Ungerechtigkeit zu bekämpfen gesucht, daß mau in den Grenzzonen den Tabak zu billigeren Preisen abgab; man hat die De- fraudation damit nur von der Grenze ins Innere des Landes verlegt. Ferner bedarf das Monopol eines Beamtenheers vou mehreren Tausend Köpfen, das naturgemäß nur kärglich besoldet werden könnte, in seiner Beschäftigung nichts weniger wie ideale Anregungen finden und voraussichtlich unaufhaltsam in den unter unserem Beamtenproletariat schon so stark anschwellenden Strom der Sozialdemokratie gerissen werden würde; dazu kommt endlich, daß einige hunderttausend Staatsbürger, alle Tabakspflauzer, Tabakshündler und Tabaks¬ arbeiter mit ihrem ganzen Dasein abhängig werden würden von dem Willen der jeweiligen Regierung. Was den Raucher anlangt, so verbürgt ihn das Monopol freilich die Echtheit der Waare, ob aber auch in demselben Umfange ihre Güte und Preis¬ würdigkeit; lassen die Erfahrungen in den Monopolländeru einigermaßen zweifel¬ haft erscheinen. Unzweifelhaft aber ist, daß es immer nur denselben Tisch mit denselben wenigen Gerichten deckt; eine rationell verwaltete Regie kann nur wenige Sorten Tabak fabriziren. Heute mag ja mit den geradezu unzähl¬ baren Spezialitüten und Varietäten namentlich von Cigarren viel Hnmbug getrieben werden, aber wenn sich das ganze Menu, wie in Frankreich, auf 31 Sorten Cigarren, 2? Sorten Cigarretten, 12 Sorten Schnupftabak, 9 Sorten Pfeifentabak, 4 Sorten Kautabak und Karotten, endlich noch 11 Sorten Nauch- und Schnupftabak für die Grenzbezirke, die Armee und die Hospitäler beschränkt, so wird eine solche Aussicht gerade für die deutschen Raucher nicht eben ver¬ lockend sein. Soweit stünden sich immer noch Licht- und Schattenseiten des Monopols gegenüber; die Frage, wie sie sich gegen einander abwügen, ist durchaus dis-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/299
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/299>, abgerufen am 07.01.2025.