Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.trockener Blätter ergeben, etwa 8 Prozent seines Werthes. Was die Einfuhr Die Flächenbesteuerung der inländischen Tabaksproduktion leidet an zwei Es war denn auch der erste Schritt der Neichsregierung, die Flächen¬ Man kann der Gewichtssteuer gewisse Vorzüge vor der Flächensteuer nicht Grenzboten II. 1873. 37
trockener Blätter ergeben, etwa 8 Prozent seines Werthes. Was die Einfuhr Die Flächenbesteuerung der inländischen Tabaksproduktion leidet an zwei Es war denn auch der erste Schritt der Neichsregierung, die Flächen¬ Man kann der Gewichtssteuer gewisse Vorzüge vor der Flächensteuer nicht Grenzboten II. 1873. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140114"/> <p xml:id="ID_876" prev="#ID_875"> trockener Blätter ergeben, etwa 8 Prozent seines Werthes. Was die Einfuhr<lb/> anlangt, so beträgt der Zoll für unbearbeitete Tabaksblätter, für Cigarren<lb/> und Schnupftabak 60, für Rauchtabak und sonstige Tabakfabrikate 33 Mark pro<lb/> Zentner. Der Werth der eingeführten Waaren wird darnach sehr ungleichmäßig<lb/> betroffen: nach einer Schätzung des Gesammtwerths der Tabakseinfuhr veran¬<lb/> schlagt das kaiserliche statistische Amt die Eingangsabgabe auf durchschnittlich<lb/> 15 bis 16 Prozent der unverzollten Waare.</p><lb/> <p xml:id="ID_877"> Die Flächenbesteuerung der inländischen Tabaksproduktion leidet an zwei<lb/> großen und unheilbaren Fehlern, die augenblicklich allein wegen der ganz niedri¬<lb/> gen und für die Tabakspflanzer verhältnißmäßig gleichgiltigen Steuersätze<lb/> ertragen werden können. Zunächst gestattet sie gar keine organische Regelung<lb/> des Verhältnisses zwischen Grenzzoll und Steuer, dessen genaue Abwägung bei<lb/> dem starken Import eine Lebensfrage für die heimischen Pflanzer ist. Ein<lb/> Zentner ausländischer Tabak und ein Morgen inländisches Tabaksland, gleich¬<lb/> viel wo es liegt und wie es beschaffen ist, sind eben völlig inkommensurable<lb/> Größen. Zweitens nimmt die Flächensteuer nicht die geringste Rücksicht auf<lb/> die verschiedene Ertragsfähigkeit der Aecker. Dieselbe wechselt von 4^ bis 18<lb/> Zentner pro Morgen; das heißt mit andern Worten, daß der schlechteste Acker<lb/> viermal mehr Steuer zahlen muß, als der beste. Solange die Flächensteuer<lb/> besteht, ist an keine Erhöhung der Tabakssteuer zu denken; es hieße den<lb/> deutschen Tabaksbau willenlos allen Launen des Weltmarkts opfern und die<lb/> Besitzer minder ertragreicher Aecker einfach umbringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_878"> Es war denn auch der erste Schritt der Neichsregierung, die Flächen¬<lb/> steuer aufzugeben, als sie die Tabakssteuerreform praktisch angriff. In ihrem<lb/> neuesten EntWurfe, der augenblicklich dem Reichstage vorliegt, schlägt sie vor,<lb/> 54 Mark Steuer für den Zentner inländischen Tabaks in getrocknetem, unfer-<lb/> mentirtem Zustande zu erheben. Nur für Grundstücke unter sechs Aren soll<lb/> die Flächensteuer beibehalten, Steuerfreiheit aber gar nicht mehr gewährt werden.<lb/> An Zoll soll erhoben werden für unbearbeitete Tabaksblätter 42, für Cigarren<lb/> 90, für sonstige Tabaksfabrikate 60 Mark. Diese Form der Besteuerung !ist<lb/> insofern mit großen Schwierigkeiten verbunden, als Sicherheit dafür gewährt<lb/> werden muß, daß nicht ein beträchtlicher Theil des geernteten Tabaks der amt¬<lb/> lichen Verwiegung und Versteuerung entzogen werde. Um dieser Gefahr zu<lb/> entgehen wird ein sehr detaillirtes und penibles Kontrolesystem geplant mit<lb/> strengen Strafen für Defraudationen. Erlegt werden soll die Steuer nach der<lb/> Trocknung, aber vor der Fermentation der Blätter; so hofft die Regierung den<lb/> Ertrag der Tabakssteuer um rund 30 Millionen Mark zu erhöhen.</p><lb/> <p xml:id="ID_879" next="#ID_880"> Man kann der Gewichtssteuer gewisse Vorzüge vor der Flächensteuer nicht<lb/> absprechen. Sie läßt sich prinzipiell mit dem Grenzzoll reguliren und sie be-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1873. 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
trockener Blätter ergeben, etwa 8 Prozent seines Werthes. Was die Einfuhr
anlangt, so beträgt der Zoll für unbearbeitete Tabaksblätter, für Cigarren
und Schnupftabak 60, für Rauchtabak und sonstige Tabakfabrikate 33 Mark pro
Zentner. Der Werth der eingeführten Waaren wird darnach sehr ungleichmäßig
betroffen: nach einer Schätzung des Gesammtwerths der Tabakseinfuhr veran¬
schlagt das kaiserliche statistische Amt die Eingangsabgabe auf durchschnittlich
15 bis 16 Prozent der unverzollten Waare.
Die Flächenbesteuerung der inländischen Tabaksproduktion leidet an zwei
großen und unheilbaren Fehlern, die augenblicklich allein wegen der ganz niedri¬
gen und für die Tabakspflanzer verhältnißmäßig gleichgiltigen Steuersätze
ertragen werden können. Zunächst gestattet sie gar keine organische Regelung
des Verhältnisses zwischen Grenzzoll und Steuer, dessen genaue Abwägung bei
dem starken Import eine Lebensfrage für die heimischen Pflanzer ist. Ein
Zentner ausländischer Tabak und ein Morgen inländisches Tabaksland, gleich¬
viel wo es liegt und wie es beschaffen ist, sind eben völlig inkommensurable
Größen. Zweitens nimmt die Flächensteuer nicht die geringste Rücksicht auf
die verschiedene Ertragsfähigkeit der Aecker. Dieselbe wechselt von 4^ bis 18
Zentner pro Morgen; das heißt mit andern Worten, daß der schlechteste Acker
viermal mehr Steuer zahlen muß, als der beste. Solange die Flächensteuer
besteht, ist an keine Erhöhung der Tabakssteuer zu denken; es hieße den
deutschen Tabaksbau willenlos allen Launen des Weltmarkts opfern und die
Besitzer minder ertragreicher Aecker einfach umbringen.
Es war denn auch der erste Schritt der Neichsregierung, die Flächen¬
steuer aufzugeben, als sie die Tabakssteuerreform praktisch angriff. In ihrem
neuesten EntWurfe, der augenblicklich dem Reichstage vorliegt, schlägt sie vor,
54 Mark Steuer für den Zentner inländischen Tabaks in getrocknetem, unfer-
mentirtem Zustande zu erheben. Nur für Grundstücke unter sechs Aren soll
die Flächensteuer beibehalten, Steuerfreiheit aber gar nicht mehr gewährt werden.
An Zoll soll erhoben werden für unbearbeitete Tabaksblätter 42, für Cigarren
90, für sonstige Tabaksfabrikate 60 Mark. Diese Form der Besteuerung !ist
insofern mit großen Schwierigkeiten verbunden, als Sicherheit dafür gewährt
werden muß, daß nicht ein beträchtlicher Theil des geernteten Tabaks der amt¬
lichen Verwiegung und Versteuerung entzogen werde. Um dieser Gefahr zu
entgehen wird ein sehr detaillirtes und penibles Kontrolesystem geplant mit
strengen Strafen für Defraudationen. Erlegt werden soll die Steuer nach der
Trocknung, aber vor der Fermentation der Blätter; so hofft die Regierung den
Ertrag der Tabakssteuer um rund 30 Millionen Mark zu erhöhen.
Man kann der Gewichtssteuer gewisse Vorzüge vor der Flächensteuer nicht
absprechen. Sie läßt sich prinzipiell mit dem Grenzzoll reguliren und sie be-
Grenzboten II. 1873. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |