Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.stattfindet, so ist die ursprüngliche Verbindung von Leib und Seele eine durch¬ Lazarus stellt dies so hin, als ob das Lautwerden der Töne oder Wörter Im Abschnitt II. Ursprung der Sprache verfolgt dann Lazarus die stattfindet, so ist die ursprüngliche Verbindung von Leib und Seele eine durch¬ Lazarus stellt dies so hin, als ob das Lautwerden der Töne oder Wörter Im Abschnitt II. Ursprung der Sprache verfolgt dann Lazarus die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140011"/> <p xml:id="ID_596" prev="#ID_595"> stattfindet, so ist die ursprüngliche Verbindung von Leib und Seele eine durch¬<lb/> aus unbewußte (S, 80). Unbewußt und unwillkürlich sind die Denkakte der<lb/> Seele, die auf Eindrücke vom Körper gebildet werden, unbewußt und unwill¬<lb/> kürlich die Denkakte, die den Körper in Bewegung setzen. Die zum Geist er¬<lb/> wachende Seele (S. 81) findet daher einen tönenden, bewegten, mit psychischen<lb/> Elementen vereinigten Organismus vor, er braucht nicht erst motorische Thätig¬<lb/> keiten hervorzurufen, sondern nur anzuregen durch Wiederholung und Anwen¬<lb/> dung der unbewußten psychischen Elemente. Da nun kein Mensch, selbst nicht<lb/> der gelehrteste Sprachphysiologe überall, weiß, (S. 82) wie die Sprachorgane<lb/> gestellt werden müssen, zum Bilden dieses oder jenes Landes, so ist nur zu<lb/> sagen: der Mensch bringt die Töne dadurch hervor, daß er sie denkt (S. 84).</p><lb/> <p xml:id="ID_597"> Lazarus stellt dies so hin, als ob das Lautwerden der Töne oder Wörter<lb/> aus das Denken derselben erfolge, weil eine unwillkürliche und nothwendige<lb/> Verbindung zwischen Laut-Vorstellung und Laut-Erzeugung stattfinde. Nur<lb/> das Schweigen, das Nichtlautmachen der gedachten Wörter steht in unserer<lb/> Willkür, sagt er S. 85. Es scheint iuns indeß diese Annahme nicht nöthig.<lb/> Ungebildete und Kinder sprechen freilich mehr als Gebildete und Erwachsene;<lb/> aber sie lassen ihr Denken doch vorzugsweise nur dann laut werden, wenn sie<lb/> sich unter Menschen wissen oder sich bemerklich machen wollen. Einsiedler,<lb/> denen die Rücksicht des Schweigens abgeht, müßten bei solcher nothwendiger<lb/> Verbindung anhaltend laut denken- Ueberdies weist Lazarus selbst darauf hin,<lb/> daß es ein sprachloses Denken giebt, insofern es bei Musik, Kunst, individuellen<lb/> Anschauungen Dinge giebt, die gar nicht sprachlich darstellbar sind. Wenn<lb/> also hierbei stilles Denken nöthig ist, warum sollte das stille Denken in Worten<lb/> nicht wenigstens ebenfalls natürlich sein? Warum sollte dieses Schweigen erst<lb/> durch den Willen angelernt sein? Uns scheint vielmehr, daß, abgesehen von<lb/> unwillkürlichen Erregungen, alles, das Lautreden, das Leisereden und das<lb/> Schweigen ein Akt des Willens ist; wenn es auch richtig ist, daß dem Denken<lb/> eines Lautes unwillkürlich eine Stellung der Lautorgane zur Seite geht, die<lb/> den Ton laut werden lassen kann, wenn gewollt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_598" next="#ID_599"> Im Abschnitt II. Ursprung der Sprache verfolgt dann Lazarus die<lb/> dabei vorkommenden Verhältnisse ins Einzelne. Die Jnterjektionslaute, welche<lb/> durch Reflexbewegungen ausgestoßen werden, sind nicht Sprache, es fehlt ihnen<lb/> sogar die Absichtlichkeit, die den Locktönen der Thiere zu Grunde liegt; aber auch<lb/> die Töne, die in Folge von Gefühlen, Empfindungen, Anschauungen hervorbrechen<lb/> können, sind noch keine Sprache, sie sind nur die natürlichen Elemente dazu<lb/> und können Sprache werden, wenn sie Bedeutung gewinnen. Diese nun er¬<lb/> halten sie, wenn die Seele ihre Wahrnehmung oder Empfindung und den da-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
stattfindet, so ist die ursprüngliche Verbindung von Leib und Seele eine durch¬
aus unbewußte (S, 80). Unbewußt und unwillkürlich sind die Denkakte der
Seele, die auf Eindrücke vom Körper gebildet werden, unbewußt und unwill¬
kürlich die Denkakte, die den Körper in Bewegung setzen. Die zum Geist er¬
wachende Seele (S. 81) findet daher einen tönenden, bewegten, mit psychischen
Elementen vereinigten Organismus vor, er braucht nicht erst motorische Thätig¬
keiten hervorzurufen, sondern nur anzuregen durch Wiederholung und Anwen¬
dung der unbewußten psychischen Elemente. Da nun kein Mensch, selbst nicht
der gelehrteste Sprachphysiologe überall, weiß, (S. 82) wie die Sprachorgane
gestellt werden müssen, zum Bilden dieses oder jenes Landes, so ist nur zu
sagen: der Mensch bringt die Töne dadurch hervor, daß er sie denkt (S. 84).
Lazarus stellt dies so hin, als ob das Lautwerden der Töne oder Wörter
aus das Denken derselben erfolge, weil eine unwillkürliche und nothwendige
Verbindung zwischen Laut-Vorstellung und Laut-Erzeugung stattfinde. Nur
das Schweigen, das Nichtlautmachen der gedachten Wörter steht in unserer
Willkür, sagt er S. 85. Es scheint iuns indeß diese Annahme nicht nöthig.
Ungebildete und Kinder sprechen freilich mehr als Gebildete und Erwachsene;
aber sie lassen ihr Denken doch vorzugsweise nur dann laut werden, wenn sie
sich unter Menschen wissen oder sich bemerklich machen wollen. Einsiedler,
denen die Rücksicht des Schweigens abgeht, müßten bei solcher nothwendiger
Verbindung anhaltend laut denken- Ueberdies weist Lazarus selbst darauf hin,
daß es ein sprachloses Denken giebt, insofern es bei Musik, Kunst, individuellen
Anschauungen Dinge giebt, die gar nicht sprachlich darstellbar sind. Wenn
also hierbei stilles Denken nöthig ist, warum sollte das stille Denken in Worten
nicht wenigstens ebenfalls natürlich sein? Warum sollte dieses Schweigen erst
durch den Willen angelernt sein? Uns scheint vielmehr, daß, abgesehen von
unwillkürlichen Erregungen, alles, das Lautreden, das Leisereden und das
Schweigen ein Akt des Willens ist; wenn es auch richtig ist, daß dem Denken
eines Lautes unwillkürlich eine Stellung der Lautorgane zur Seite geht, die
den Ton laut werden lassen kann, wenn gewollt wird.
Im Abschnitt II. Ursprung der Sprache verfolgt dann Lazarus die
dabei vorkommenden Verhältnisse ins Einzelne. Die Jnterjektionslaute, welche
durch Reflexbewegungen ausgestoßen werden, sind nicht Sprache, es fehlt ihnen
sogar die Absichtlichkeit, die den Locktönen der Thiere zu Grunde liegt; aber auch
die Töne, die in Folge von Gefühlen, Empfindungen, Anschauungen hervorbrechen
können, sind noch keine Sprache, sie sind nur die natürlichen Elemente dazu
und können Sprache werden, wenn sie Bedeutung gewinnen. Diese nun er¬
halten sie, wenn die Seele ihre Wahrnehmung oder Empfindung und den da-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |