Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.riologischen Kollegen. -- Ich sagte, vieler Schwierigkeiten; die Lösung einer *) Welthaufen, a. ni, O., x^A, 171; und wenn selbst Fachleute sich noch darüber streiten,
ob derselbe Keil vio-andar oder 8-üiua"s,8"r, ein anderer LulUIMs oder Viimir"ri zu lesen sei, so scheint die Opposition Gntschmids von wissenschaftlichem Standpunkte durchaus gerechtfertigt. riologischen Kollegen. — Ich sagte, vieler Schwierigkeiten; die Lösung einer *) Welthaufen, a. ni, O., x^A, 171; und wenn selbst Fachleute sich noch darüber streiten,
ob derselbe Keil vio-andar oder 8-üiua»s,8»r, ein anderer LulUIMs oder Viimir»ri zu lesen sei, so scheint die Opposition Gntschmids von wissenschaftlichem Standpunkte durchaus gerechtfertigt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139838"/> <p xml:id="ID_31" prev="#ID_30" next="#ID_32"> riologischen Kollegen. — Ich sagte, vieler Schwierigkeiten; die Lösung einer<lb/> nicht unbeträchtlichen Anzahl steht noch ans. Aus meinen wenigen Andeutun¬<lb/> gen geht schon hervor, daß der Zusammenhang zwischen den begrifflichen und<lb/> lautlicher Bedeutungen der Keilcharaktere durchaus nicht klar hervortritt; nur<lb/> in wenigen Fällen läßt sich bei den assyrischen Keilen der Uebergang von der<lb/> Aussprache des Begriffs, den ein Zeichen repräsentirt, zu dem lautlicher Werthe,<lb/> den dasselbe Zeichen daneben hat, ohne Schwierigkeit verfolgen; es ist dies<lb/> z. B. der Fall bei dem Zeichen, welches nach sonstigen Lautgesetzen gelesen<lb/> werden muß, und das zugleich Ideogramm für den Begriff Holz ist. Sonst<lb/> herrscht zwischen Begriff und Laut eine auffällige Diskrepanz, z. B. das Zei¬<lb/> chen für it d. h. Gott hat den phonetischen Werth an, heißt also als Ideogramm<lb/> it, zu deutsch Gott, als Phonogramm M; ebenso das Ideogramm für Vater<lb/> ad, als Phonogramm u. s. f. — Aus alledem entstehen für die Textlesnng<lb/> die allergrößten Schwierigkeiten, und die Gefahr, sich hier zu vergreifen lag<lb/> auch dem geschultesten Entzifferer nahe; es ist deshalb auch begreiflich, daß von<lb/> hier aus das Mißtraue» gegen die solide Fundmuentirung der ganzen Ent-<lb/> zifferungswifsenschaft seine hauptsächliche Nahrung zog, um so mehr als in<lb/> England und in der Folge auch in Deutschland ein ungeheurer Enthusiasmus<lb/> sich der Funde bemächtigte und Bestätigungen, namentlich biblischer Berichte<lb/> und Thatsachen fand, wo gar keine möglich oder nöthig waren, und man mit<lb/> einem Male die griechischen an den noch unsichern assyrischen Quellen korrigiren<lb/> wollte. Es wurden eine Reihe von Daten aus der jüdischen und assyrischen<lb/> Königsgeschichte zur Berichtigung in Vorschlag gebracht, und besonders die<lb/> Namen wurden in Anspruch genommen, obgleich es immer noch in der Willkür<lb/> der Assyriologeu stand, daß ein Wort, welches nnter Anwendung der gewöhnlichen<lb/> Charakterwerthe ^nxWänsis gelesen werden mußte, als Ah.dn-Xuärusur sich<lb/> entpuppte, Rums.Ki als Ma,in, DintirKi als Lahn.*) Und als M. Duncker in<lb/> den assyrisch-babylonischen Partieen seiner „Geschichte des Alterthums" der<lb/> Moderichtung größere Konzessionen machte als wissenschaftlich erlaubt schien,<lb/> trat im vorigen Jahre Prof. A. v. Gutschmid als Sprecher der Opposition<lb/> auf und griff, wenn in der Form auch scharf, zuweilen zu scharf, E. Schrader<lb/> darauf hin an, daß zwischen dem, was sicher und nicht sicher sei, nur in sehr<lb/> ungenügender Weise geschieden werde und auf diese Weise diejenigen, welche<lb/> die assyrischen Ergebnisse benutzen wollen, irre geführt würden. Nichts sei<lb/> segensreicher für eine neue, noch unfertige Wissenschaft, sagt er in seinen „Neuen</p><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> *) Welthaufen, a. ni, O., x^A, 171; und wenn selbst Fachleute sich noch darüber streiten,<lb/> ob derselbe Keil vio-andar oder 8-üiua»s,8»r, ein anderer LulUIMs oder Viimir»ri zu<lb/> lesen sei, so scheint die Opposition Gntschmids von wissenschaftlichem Standpunkte durchaus<lb/> gerechtfertigt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
riologischen Kollegen. — Ich sagte, vieler Schwierigkeiten; die Lösung einer
nicht unbeträchtlichen Anzahl steht noch ans. Aus meinen wenigen Andeutun¬
gen geht schon hervor, daß der Zusammenhang zwischen den begrifflichen und
lautlicher Bedeutungen der Keilcharaktere durchaus nicht klar hervortritt; nur
in wenigen Fällen läßt sich bei den assyrischen Keilen der Uebergang von der
Aussprache des Begriffs, den ein Zeichen repräsentirt, zu dem lautlicher Werthe,
den dasselbe Zeichen daneben hat, ohne Schwierigkeit verfolgen; es ist dies
z. B. der Fall bei dem Zeichen, welches nach sonstigen Lautgesetzen gelesen
werden muß, und das zugleich Ideogramm für den Begriff Holz ist. Sonst
herrscht zwischen Begriff und Laut eine auffällige Diskrepanz, z. B. das Zei¬
chen für it d. h. Gott hat den phonetischen Werth an, heißt also als Ideogramm
it, zu deutsch Gott, als Phonogramm M; ebenso das Ideogramm für Vater
ad, als Phonogramm u. s. f. — Aus alledem entstehen für die Textlesnng
die allergrößten Schwierigkeiten, und die Gefahr, sich hier zu vergreifen lag
auch dem geschultesten Entzifferer nahe; es ist deshalb auch begreiflich, daß von
hier aus das Mißtraue» gegen die solide Fundmuentirung der ganzen Ent-
zifferungswifsenschaft seine hauptsächliche Nahrung zog, um so mehr als in
England und in der Folge auch in Deutschland ein ungeheurer Enthusiasmus
sich der Funde bemächtigte und Bestätigungen, namentlich biblischer Berichte
und Thatsachen fand, wo gar keine möglich oder nöthig waren, und man mit
einem Male die griechischen an den noch unsichern assyrischen Quellen korrigiren
wollte. Es wurden eine Reihe von Daten aus der jüdischen und assyrischen
Königsgeschichte zur Berichtigung in Vorschlag gebracht, und besonders die
Namen wurden in Anspruch genommen, obgleich es immer noch in der Willkür
der Assyriologeu stand, daß ein Wort, welches nnter Anwendung der gewöhnlichen
Charakterwerthe ^nxWänsis gelesen werden mußte, als Ah.dn-Xuärusur sich
entpuppte, Rums.Ki als Ma,in, DintirKi als Lahn.*) Und als M. Duncker in
den assyrisch-babylonischen Partieen seiner „Geschichte des Alterthums" der
Moderichtung größere Konzessionen machte als wissenschaftlich erlaubt schien,
trat im vorigen Jahre Prof. A. v. Gutschmid als Sprecher der Opposition
auf und griff, wenn in der Form auch scharf, zuweilen zu scharf, E. Schrader
darauf hin an, daß zwischen dem, was sicher und nicht sicher sei, nur in sehr
ungenügender Weise geschieden werde und auf diese Weise diejenigen, welche
die assyrischen Ergebnisse benutzen wollen, irre geführt würden. Nichts sei
segensreicher für eine neue, noch unfertige Wissenschaft, sagt er in seinen „Neuen
*) Welthaufen, a. ni, O., x^A, 171; und wenn selbst Fachleute sich noch darüber streiten,
ob derselbe Keil vio-andar oder 8-üiua»s,8»r, ein anderer LulUIMs oder Viimir»ri zu
lesen sei, so scheint die Opposition Gntschmids von wissenschaftlichem Standpunkte durchaus
gerechtfertigt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |