Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.wohner dadurch erschreckt sich eiligst der christlichen Religion wieder zuwandten. Der Bischof vermeinte nun sein Möglichstes im Dienste des Herrn gethan Er konnte auf eine segensvolle Thätigkeit zurückblicken, er konnte zufrieden Meratm. In diesen Tagen ist die zweite Lieferung eines Buches erschienen, welches Doch dieser Zwiespalt löst sich leicht. Gewiß ist die Zeit vorüber, wo wohner dadurch erschreckt sich eiligst der christlichen Religion wieder zuwandten. Der Bischof vermeinte nun sein Möglichstes im Dienste des Herrn gethan Er konnte auf eine segensvolle Thätigkeit zurückblicken, er konnte zufrieden Meratm. In diesen Tagen ist die zweite Lieferung eines Buches erschienen, welches Doch dieser Zwiespalt löst sich leicht. Gewiß ist die Zeit vorüber, wo <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139944"/> <p xml:id="ID_417" prev="#ID_416"> wohner dadurch erschreckt sich eiligst der christlichen Religion wieder zuwandten.<lb/> Sehr allmälig erst fand sich der wirkliche Glaube.</p><lb/> <p xml:id="ID_418"> Der Bischof vermeinte nun sein Möglichstes im Dienste des Herrn gethan<lb/> zu haben und hatte ja auch Hochbedeutendes ausgeführt, so daß er die<lb/> Heimreise nach seinem geliebten Bamberg antrat, wo er zu Weihnachten 1128<lb/> wieder eintraf.</p><lb/> <p xml:id="ID_419"> Er konnte auf eine segensvolle Thätigkeit zurückblicken, er konnte zufrieden<lb/> sein mit seiner Arbeit im Weinberge des Herrn, er konnte sein Werk seligen<lb/> Auges betrachten. Und so uneigennützig, so demüthig und bescheiden er bei<lb/> der Ausübung seines Berufs war, so edelmüthig er sich seinen Feinden gegen¬<lb/> über zeigte, sie unterstützte und ihnen half mit Rath und That — er war<lb/> auch wirklich stolz auf seine apostolische Thätigkeit, die eigentlich geistliche<lb/> Eitelkeit zum Ursprung hatte. Aber, wenn dem anch so war, er hatte Großes<lb/> geleistet und sein menschlicher Stolz war ihm wohl zu verzeihen. Im Jahre<lb/> 1189, fünfzig Jahre nach seinem Tode zu Bamberg im siebzigsten Lebens¬<lb/> jahr, bis wohin er in ununterbrochenem Verkehr mit seinen Pommern gestanden<lb/> hatte, wurde er heilig gesprochen und auch die Geschichte hat ihn als den<lb/> „Apostel der Pommern" auf ihren Tafeln verzeichnet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Meratm.</head><lb/> <p xml:id="ID_420"> In diesen Tagen ist die zweite Lieferung eines Buches erschienen, welches<lb/> den Titel führt: Deutsche Literaturgeschichte von Robert König,<lb/> Bielefeld und Leipzig, Velhagen und Klasing. 3 Abtheilungen g,<lb/> 4 Mk. — Die Klassifizirungs-Leidenschaft, von der wohl keiner ganz frei ist,<lb/> kommt bei diesem Werke in Verlegenheit. Der Gelehrte nimmt es in die Hand,<lb/> freut sich der trefflichen Nachbildung berühmter Manuskripte, blättert weiter<lb/> und findet in dem ganzen Buche keine einzige Anmerkung — was ist ein ge¬<lb/> lehrtes Buch ohne Anmerkungen — ja er muß feststellen, daß es sich nicht in<lb/> die Reihe einer bestimmten Germanistenschnle einstellt und schüttelt den Kopf.<lb/> Und der Liebhaber, welcher auf dem Literaturgebiete harmlose Spaziergänge<lb/> machen, oder sich für seine allgemeinen Bildungsbedürfnisse unterrichten möchte,<lb/> findet genau, was er braucht, in glatter, ansprechender und keineswegs ober¬<lb/> flächlicher Darstellung, aber was fängt er mit den gelehrten Bildwerken an?</p><lb/> <p xml:id="ID_421" next="#ID_422"> Doch dieser Zwiespalt löst sich leicht. Gewiß ist die Zeit vorüber, wo<lb/> mau glaubte, Werke, welche die deutsche Vergangenheit behandeln, durch schöne</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
wohner dadurch erschreckt sich eiligst der christlichen Religion wieder zuwandten.
Sehr allmälig erst fand sich der wirkliche Glaube.
Der Bischof vermeinte nun sein Möglichstes im Dienste des Herrn gethan
zu haben und hatte ja auch Hochbedeutendes ausgeführt, so daß er die
Heimreise nach seinem geliebten Bamberg antrat, wo er zu Weihnachten 1128
wieder eintraf.
Er konnte auf eine segensvolle Thätigkeit zurückblicken, er konnte zufrieden
sein mit seiner Arbeit im Weinberge des Herrn, er konnte sein Werk seligen
Auges betrachten. Und so uneigennützig, so demüthig und bescheiden er bei
der Ausübung seines Berufs war, so edelmüthig er sich seinen Feinden gegen¬
über zeigte, sie unterstützte und ihnen half mit Rath und That — er war
auch wirklich stolz auf seine apostolische Thätigkeit, die eigentlich geistliche
Eitelkeit zum Ursprung hatte. Aber, wenn dem anch so war, er hatte Großes
geleistet und sein menschlicher Stolz war ihm wohl zu verzeihen. Im Jahre
1189, fünfzig Jahre nach seinem Tode zu Bamberg im siebzigsten Lebens¬
jahr, bis wohin er in ununterbrochenem Verkehr mit seinen Pommern gestanden
hatte, wurde er heilig gesprochen und auch die Geschichte hat ihn als den
„Apostel der Pommern" auf ihren Tafeln verzeichnet.
Meratm.
In diesen Tagen ist die zweite Lieferung eines Buches erschienen, welches
den Titel führt: Deutsche Literaturgeschichte von Robert König,
Bielefeld und Leipzig, Velhagen und Klasing. 3 Abtheilungen g,
4 Mk. — Die Klassifizirungs-Leidenschaft, von der wohl keiner ganz frei ist,
kommt bei diesem Werke in Verlegenheit. Der Gelehrte nimmt es in die Hand,
freut sich der trefflichen Nachbildung berühmter Manuskripte, blättert weiter
und findet in dem ganzen Buche keine einzige Anmerkung — was ist ein ge¬
lehrtes Buch ohne Anmerkungen — ja er muß feststellen, daß es sich nicht in
die Reihe einer bestimmten Germanistenschnle einstellt und schüttelt den Kopf.
Und der Liebhaber, welcher auf dem Literaturgebiete harmlose Spaziergänge
machen, oder sich für seine allgemeinen Bildungsbedürfnisse unterrichten möchte,
findet genau, was er braucht, in glatter, ansprechender und keineswegs ober¬
flächlicher Darstellung, aber was fängt er mit den gelehrten Bildwerken an?
Doch dieser Zwiespalt löst sich leicht. Gewiß ist die Zeit vorüber, wo
mau glaubte, Werke, welche die deutsche Vergangenheit behandeln, durch schöne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |