Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.eigenhändigen Note fügte der Landgraf der Instruktion an den Unterhändler Bald darauf nahte sich dem Landgrafen ein anderer Versucher: der durch Nachdem inzwischen am 27. August in Pillnitz der Kaiser und der eigenhändigen Note fügte der Landgraf der Instruktion an den Unterhändler Bald darauf nahte sich dem Landgrafen ein anderer Versucher: der durch Nachdem inzwischen am 27. August in Pillnitz der Kaiser und der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139377"/> <p xml:id="ID_235" prev="#ID_234"> eigenhändigen Note fügte der Landgraf der Instruktion an den Unterhändler<lb/> (den dänischen Gesandten am französischen Hofe zu Koblenz, v. Wächter) bei,<lb/> äußersten Falles thäte er es auch für 2 Millionen. Graf Artois war nnr<lb/> besorgt gewesen, ob der Landgraf auf so lange kreditiren werde, bis König<lb/> Ludwig befreit sei, und hatte angedeutet, der Kaiser würde die Zahlung wohl<lb/> garantiren. Der Landgraf theilte den Königen von Preußen und England<lb/> mit, daß er den Vertrag abzuschließen gedenke, worauf Friedrich Wilhelm II.<lb/> von Preußen ihm unterm 27. Juni 1791 den Rath giebt, sich vorläufig auf<lb/> die gewagte Unternehmung uicht einzulassen. Inzwischen war der Landgraf<lb/> auch schon infolge der weiteren Vorgänge in Frankreich bedenklich geworden.<lb/> Es hat Eindruck auf ihn gemacht, „daß Herr von BouiM mit seinen Linien-<lb/> truppen den König Ludwig von den Nationalgarten zu Varennes nicht hat<lb/> befreien können" und er sagte am 3. Juli: nachdem er seine Mittel überschlagen<lb/> habe, finde er, daß es doch nicht möglich sei, für eine unbegrenzte Zeit Kosten<lb/> für den Unterhalt seiner Truppen in einem fremden Lande darzureichen."</p><lb/> <p xml:id="ID_236"> Bald darauf nahte sich dem Landgrafen ein anderer Versucher: der durch<lb/> seinen Eifer für die Wiedereinsetzung Ludwigs XVI. bekannte König Gustav III.<lb/> von Schweden suchte den Landgrafen mittelst schmeichelhaften Schreibens vom<lb/> 21. Juli 1791 (aus Aachen) zu bestimmen, jene 12000 Mann ihm für jährlich<lb/> 2 Millionen Fras. „bis zur Wiedereinsetzung des Königs von Frankreich in<lb/> die Rechte seiner Vorfahren" zu überlassen. Nach einem geheimen Artikel soll<lb/> der Vertrag als mit letzterem abgeschlossen gelten, Gustav will nnr Garantie<lb/> leisten. Die Unterhaltung der Truppen solle der Landgraf bis zum Einmarsch<lb/> in Frankreich, deu Sold bis zum Einzug in Paris übernehmen. Aber der<lb/> Landgraf lehnte am 1. August 1791 ab, weil seine Truppen eigentlich noch<lb/> für England zur Verfügung ständen und weil er den Oberbefehl nicht abtreten<lb/> wolle. Nun kam wieder der Dänische Gesandte v. Wächter und sagte, der<lb/> Zeitpunkt sei jetzt gekommen, wo der Landgraf die zugesagte Zusammenkunft<lb/> mit dem Grafen Artois in Wilhelmsbad auszuführen habe; der Landgraf<lb/> aber erinnert daran, daß er ja diese Konferenz abgelehnt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_237" next="#ID_238"> Nachdem inzwischen am 27. August in Pillnitz der Kaiser und der<lb/> König von Preußen die bekannte Abrede getroffen, wandten sich die Grafen<lb/> v. Artois und Provence am 14. Sept. nochmals an den Landgrafen. Am<lb/> 19. September schrieb ihm auch Ludwig XVI.; daun kam wieder Herr<lb/> v. Wächter und sagte, die Grafen in Schöubornslust (bei Coblenz) hätten noch<lb/> nicht ihr Vertrauen in seine Gesinnung verloren. Die Grafen rückten mit<lb/> der Vorlage eines Aceessionsvertrags zu den Abreden der deutschen Großmächte<lb/> von Pillnitz hervor. Der Landgraf ging jedoch auch darauf nicht ein, da<lb/> feine Minister vorgestellt hatten, es sei nicht zu erwarten, daß Frankreich, selbst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
eigenhändigen Note fügte der Landgraf der Instruktion an den Unterhändler
(den dänischen Gesandten am französischen Hofe zu Koblenz, v. Wächter) bei,
äußersten Falles thäte er es auch für 2 Millionen. Graf Artois war nnr
besorgt gewesen, ob der Landgraf auf so lange kreditiren werde, bis König
Ludwig befreit sei, und hatte angedeutet, der Kaiser würde die Zahlung wohl
garantiren. Der Landgraf theilte den Königen von Preußen und England
mit, daß er den Vertrag abzuschließen gedenke, worauf Friedrich Wilhelm II.
von Preußen ihm unterm 27. Juni 1791 den Rath giebt, sich vorläufig auf
die gewagte Unternehmung uicht einzulassen. Inzwischen war der Landgraf
auch schon infolge der weiteren Vorgänge in Frankreich bedenklich geworden.
Es hat Eindruck auf ihn gemacht, „daß Herr von BouiM mit seinen Linien-
truppen den König Ludwig von den Nationalgarten zu Varennes nicht hat
befreien können" und er sagte am 3. Juli: nachdem er seine Mittel überschlagen
habe, finde er, daß es doch nicht möglich sei, für eine unbegrenzte Zeit Kosten
für den Unterhalt seiner Truppen in einem fremden Lande darzureichen."
Bald darauf nahte sich dem Landgrafen ein anderer Versucher: der durch
seinen Eifer für die Wiedereinsetzung Ludwigs XVI. bekannte König Gustav III.
von Schweden suchte den Landgrafen mittelst schmeichelhaften Schreibens vom
21. Juli 1791 (aus Aachen) zu bestimmen, jene 12000 Mann ihm für jährlich
2 Millionen Fras. „bis zur Wiedereinsetzung des Königs von Frankreich in
die Rechte seiner Vorfahren" zu überlassen. Nach einem geheimen Artikel soll
der Vertrag als mit letzterem abgeschlossen gelten, Gustav will nnr Garantie
leisten. Die Unterhaltung der Truppen solle der Landgraf bis zum Einmarsch
in Frankreich, deu Sold bis zum Einzug in Paris übernehmen. Aber der
Landgraf lehnte am 1. August 1791 ab, weil seine Truppen eigentlich noch
für England zur Verfügung ständen und weil er den Oberbefehl nicht abtreten
wolle. Nun kam wieder der Dänische Gesandte v. Wächter und sagte, der
Zeitpunkt sei jetzt gekommen, wo der Landgraf die zugesagte Zusammenkunft
mit dem Grafen Artois in Wilhelmsbad auszuführen habe; der Landgraf
aber erinnert daran, daß er ja diese Konferenz abgelehnt habe.
Nachdem inzwischen am 27. August in Pillnitz der Kaiser und der
König von Preußen die bekannte Abrede getroffen, wandten sich die Grafen
v. Artois und Provence am 14. Sept. nochmals an den Landgrafen. Am
19. September schrieb ihm auch Ludwig XVI.; daun kam wieder Herr
v. Wächter und sagte, die Grafen in Schöubornslust (bei Coblenz) hätten noch
nicht ihr Vertrauen in seine Gesinnung verloren. Die Grafen rückten mit
der Vorlage eines Aceessionsvertrags zu den Abreden der deutschen Großmächte
von Pillnitz hervor. Der Landgraf ging jedoch auch darauf nicht ein, da
feine Minister vorgestellt hatten, es sei nicht zu erwarten, daß Frankreich, selbst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |