Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.Nachdem in den letzten Jahren schon einiges veröffentlicht worden, hat jetzt Die "Beiträge zur Geschichte Hessen-Kassels" von denen soeben Hierauf spielten allerlei Versuche, im Namen und zu Gunsten Ludwigs XVI. Nachdem in den letzten Jahren schon einiges veröffentlicht worden, hat jetzt Die „Beiträge zur Geschichte Hessen-Kassels" von denen soeben Hierauf spielten allerlei Versuche, im Namen und zu Gunsten Ludwigs XVI. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139376"/> <p xml:id="ID_232" prev="#ID_231"> Nachdem in den letzten Jahren schon einiges veröffentlicht worden, hat jetzt<lb/> der Geh.-Archivrath Dr. Strippelmann in Marburg Publikationen aus<lb/> einem Theile des Staatsarchivs, dem vormals „Kurfürstlichen Geheimen Kabinet"<lb/> begonnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_233"> Die „Beiträge zur Geschichte Hessen-Kassels" von denen soeben<lb/> das 1. Heft erschienen ist (Marburg 1877), sollen die Geschichte vom Jahre<lb/> 1791 bis zum Schluß der französischen Okkupation Kurhessen's im Jahre<lb/> 1813 umfassen. Das erste Heft enthält 8 Aufsätze, in welchen über einzelne<lb/> erhebliche, noch unbekannte oder noch ungenügend festgestellte Momente und<lb/> Ereignisse an der Hand von Urkunden Mittheilungen gemacht werden. Wir<lb/> greifen einige derselben heraus. Um dieselbe Zeit, als die französischen Emi¬<lb/> granten zu Koblenz den ersten Versuch machten, Preußen und Oesterreich<lb/> zum Einschreiten behufs Herstellung des Königthums in Frankreich zu bewegen,<lb/> im Mai 1791, machte Landgraf Ludwig von Hessen-Darmstadt dem Land¬<lb/> grafen Wilhelm IX. von Hessen, dem nachherigen ersten Kurfürsten, den Vor¬<lb/> schlag, zur Verhinderung einer Ausdehnung der Revolution in Mitteldeutschland<lb/> einen Truppenkordon vom Rhein bis zum Odenwald zu ziehen. Zugleich<lb/> hoffte er, daß „ein Bund Teutscher Fürsten zur Erhaltung Teutscher Verfassung<lb/> entstehe und an seiner Spitze die beiden regierenden Fürsten von Hessen."<lb/> Wilhelm IX. lehnte ab, indem er loyaler Weise sich erst mit Brandenburg,<lb/> Sachsen und Braunschweig verständigen wollte. Der Darmstädter Landgraf<lb/> setzte ihm jedoch wiederholt in längerem Schreiben zu und schloß bereits mit<lb/> dem Kurfürsten von Mainz einen solchen Vertrag. Auch dieser richtete nach<lb/> Kassel ein dringendes Gesuch um Beitritt. Es ist, als ob er das künftige Ge¬<lb/> schick von Mainz vorausgesehen hätte. Ihm bangte vor der UnHaltbarkeit der<lb/> Zustände wie vor der Unzulänglichkeit des Reichsschutzes; allein die Verhand¬<lb/> lungen zwischen den drei Fürsten drehten sich im August 1791 besonders um<lb/> die Frage, wer in diesem und jenem Falle den Oberbefehl führen solle; be¬<lb/> sondere Schwierigkeiten bereitete ihnen die Frage, wer den Oberbefehl führen<lb/> solle, wenn mal beide hessische Fürsten sich bei den Truppen befänden; der<lb/> Darmstädter schlug für diesen Fall eine Art von Demarkationslinie vor. Indeß<lb/> geht aus den weiteren Briefen hervor, daß der Kasseler Landgraf beharrlich<lb/> bei seiner Ablehnung blieb.</p><lb/> <p xml:id="ID_234" next="#ID_235"> Hierauf spielten allerlei Versuche, im Namen und zu Gunsten Ludwigs XVI.<lb/> einen Vertrag wegen Stellung von 12,000 Mann bis zur Wiedereinsetzung<lb/> des Königs mit dem Landgrafen von Hessen-Kassel abzuschließen. Am 18. Juni<lb/> 1791 erhielt dieser den Vorschlag des Grafen Artois und er war gar nicht<lb/> abgeneigt, wie seit lange üblich, die Landeskinder für fremde Zwecke zu ver¬<lb/> kaufen. Die jährlichen Subsidien sollten 3 Millionen Franks sein. In einer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Nachdem in den letzten Jahren schon einiges veröffentlicht worden, hat jetzt
der Geh.-Archivrath Dr. Strippelmann in Marburg Publikationen aus
einem Theile des Staatsarchivs, dem vormals „Kurfürstlichen Geheimen Kabinet"
begonnen.
Die „Beiträge zur Geschichte Hessen-Kassels" von denen soeben
das 1. Heft erschienen ist (Marburg 1877), sollen die Geschichte vom Jahre
1791 bis zum Schluß der französischen Okkupation Kurhessen's im Jahre
1813 umfassen. Das erste Heft enthält 8 Aufsätze, in welchen über einzelne
erhebliche, noch unbekannte oder noch ungenügend festgestellte Momente und
Ereignisse an der Hand von Urkunden Mittheilungen gemacht werden. Wir
greifen einige derselben heraus. Um dieselbe Zeit, als die französischen Emi¬
granten zu Koblenz den ersten Versuch machten, Preußen und Oesterreich
zum Einschreiten behufs Herstellung des Königthums in Frankreich zu bewegen,
im Mai 1791, machte Landgraf Ludwig von Hessen-Darmstadt dem Land¬
grafen Wilhelm IX. von Hessen, dem nachherigen ersten Kurfürsten, den Vor¬
schlag, zur Verhinderung einer Ausdehnung der Revolution in Mitteldeutschland
einen Truppenkordon vom Rhein bis zum Odenwald zu ziehen. Zugleich
hoffte er, daß „ein Bund Teutscher Fürsten zur Erhaltung Teutscher Verfassung
entstehe und an seiner Spitze die beiden regierenden Fürsten von Hessen."
Wilhelm IX. lehnte ab, indem er loyaler Weise sich erst mit Brandenburg,
Sachsen und Braunschweig verständigen wollte. Der Darmstädter Landgraf
setzte ihm jedoch wiederholt in längerem Schreiben zu und schloß bereits mit
dem Kurfürsten von Mainz einen solchen Vertrag. Auch dieser richtete nach
Kassel ein dringendes Gesuch um Beitritt. Es ist, als ob er das künftige Ge¬
schick von Mainz vorausgesehen hätte. Ihm bangte vor der UnHaltbarkeit der
Zustände wie vor der Unzulänglichkeit des Reichsschutzes; allein die Verhand¬
lungen zwischen den drei Fürsten drehten sich im August 1791 besonders um
die Frage, wer in diesem und jenem Falle den Oberbefehl führen solle; be¬
sondere Schwierigkeiten bereitete ihnen die Frage, wer den Oberbefehl führen
solle, wenn mal beide hessische Fürsten sich bei den Truppen befänden; der
Darmstädter schlug für diesen Fall eine Art von Demarkationslinie vor. Indeß
geht aus den weiteren Briefen hervor, daß der Kasseler Landgraf beharrlich
bei seiner Ablehnung blieb.
Hierauf spielten allerlei Versuche, im Namen und zu Gunsten Ludwigs XVI.
einen Vertrag wegen Stellung von 12,000 Mann bis zur Wiedereinsetzung
des Königs mit dem Landgrafen von Hessen-Kassel abzuschließen. Am 18. Juni
1791 erhielt dieser den Vorschlag des Grafen Artois und er war gar nicht
abgeneigt, wie seit lange üblich, die Landeskinder für fremde Zwecke zu ver¬
kaufen. Die jährlichen Subsidien sollten 3 Millionen Franks sein. In einer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |