Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die Richtigere der oben aus dein Werke Lescure's entnommenen Ansichten.
Einmal erklärt sich durch den Charakter des Racenkampfes die teuflische und
viehische Grausamkeit, mit der die republikanischen Kolonnen, mit Recht eolcmnks
nckrimiW genannt, über Wehrlose, Weiber und Kinder herfielen, andrerseits
zeigt die sehr bald zwischen den adligen und nicht adligen Führern aus-
brechende Uneinigkeit den innern Zwiespalt. Die erstern waren nicht energisch
genug für ihre fanatisch gesinnten Kollegen, und wollten nicht in einem Kriege
länger kommandiren, der allen ihren Begriffen von Soldatenehre und Völker¬
recht Hohn sprach. Das nämlich muß ausgesprochen werden: der Soldat
jener Zeit, Offizier wie Gemeiner war gewöhnt, und suchte eine Ehre darin,
seine Gefangenen gut zu behandeln. Ausgeplündert wurden sie, das war
Kriegsrecht, aber brutale und nnritterliche Behandlung der Gefangenen haben
erst die französischen Revolntivnshcrru in die Kriegsgeschichte eingeführt, und
Napoleon, der herzenskalte Tyrann, dessen Herz des Arztes Hand selbst nicht
schlagen fühlte, verwandelte diese Brutalität in ein System. -- Jene größere
Humanität gegen Kriegsgefangene lag im ganzen Wesen der Kabinetskriege
jener Zeit, welche die Leidenschaften nicht aufs Aeußerste trieben. Man lese,
um diese Behauptung bestätigt zu finden, das erste beste Memoirenwerk, vom
spanischen Erbfolgekrieg, vom nordischen Krieg an, durch den ganzen sieben¬
jährigen Krieg hindurch, und man wird angenehm berührt sein von der
Konrtoisie, mit der der Soldat den gefangenen Kameraden behandelt. Aus¬
nahmen von Pandnren- und Bnschkirengesindel bestätigen nnr die Regel für
die regulären Truppen. Solche Banditen plünderten den sterbenden Major
von Kleist bei Kunersdorf und nahmen dem Tvdtwunden selbst das Hemd.
Ein russischer Husar, der ihn so fand, bekleidete den fremden Feind, so gut er
vermochte und schenkte ihm ein sür seine Stellung damals nicht unbedeutendes
Geldstück, eine Mark werth. Mir ist kein Fall aus dem letzten Kriege bekannt,
wo ein französischer Soldat so an einem Deutschen gehandelt hätte, wohl aber
habe ich Aehnliches von Leuten, die unter meinem Befehl standen, mit an¬
gesehen.

Wenn nun aber das französische Werk, und ganz besonders ein höchst
interessanter Bericht, den ein namenloser Theilnehmer der verunglückten
Landung von Quiberon giebt, in dieser Uneinigkeit den Grund sucht sür das
Scheitern des ganzen Aufstandes, so ist dies wohl nur theilweise richtig. Der
Aufstand mußte scheitern, weil er gegen thatsächlich berechtigte Verhältnisse an¬
kämpfte, sobald er den heimischen Boden verließ. Wohl hatten die Bewohner
der Vendee Recht, wenn sie ihre bewährten Institutionen hochhielten, aber die
übrigen fünfundzwanzig Millionen Franzosen hatten mindestens ebenso Recht,
wenn sie diese Institutionen mit Stumpf lind Stiel ausrotteten, und im Feuer


Grenzboten I. 187S. 10

auch die Richtigere der oben aus dein Werke Lescure's entnommenen Ansichten.
Einmal erklärt sich durch den Charakter des Racenkampfes die teuflische und
viehische Grausamkeit, mit der die republikanischen Kolonnen, mit Recht eolcmnks
nckrimiW genannt, über Wehrlose, Weiber und Kinder herfielen, andrerseits
zeigt die sehr bald zwischen den adligen und nicht adligen Führern aus-
brechende Uneinigkeit den innern Zwiespalt. Die erstern waren nicht energisch
genug für ihre fanatisch gesinnten Kollegen, und wollten nicht in einem Kriege
länger kommandiren, der allen ihren Begriffen von Soldatenehre und Völker¬
recht Hohn sprach. Das nämlich muß ausgesprochen werden: der Soldat
jener Zeit, Offizier wie Gemeiner war gewöhnt, und suchte eine Ehre darin,
seine Gefangenen gut zu behandeln. Ausgeplündert wurden sie, das war
Kriegsrecht, aber brutale und nnritterliche Behandlung der Gefangenen haben
erst die französischen Revolntivnshcrru in die Kriegsgeschichte eingeführt, und
Napoleon, der herzenskalte Tyrann, dessen Herz des Arztes Hand selbst nicht
schlagen fühlte, verwandelte diese Brutalität in ein System. — Jene größere
Humanität gegen Kriegsgefangene lag im ganzen Wesen der Kabinetskriege
jener Zeit, welche die Leidenschaften nicht aufs Aeußerste trieben. Man lese,
um diese Behauptung bestätigt zu finden, das erste beste Memoirenwerk, vom
spanischen Erbfolgekrieg, vom nordischen Krieg an, durch den ganzen sieben¬
jährigen Krieg hindurch, und man wird angenehm berührt sein von der
Konrtoisie, mit der der Soldat den gefangenen Kameraden behandelt. Aus¬
nahmen von Pandnren- und Bnschkirengesindel bestätigen nnr die Regel für
die regulären Truppen. Solche Banditen plünderten den sterbenden Major
von Kleist bei Kunersdorf und nahmen dem Tvdtwunden selbst das Hemd.
Ein russischer Husar, der ihn so fand, bekleidete den fremden Feind, so gut er
vermochte und schenkte ihm ein sür seine Stellung damals nicht unbedeutendes
Geldstück, eine Mark werth. Mir ist kein Fall aus dem letzten Kriege bekannt,
wo ein französischer Soldat so an einem Deutschen gehandelt hätte, wohl aber
habe ich Aehnliches von Leuten, die unter meinem Befehl standen, mit an¬
gesehen.

Wenn nun aber das französische Werk, und ganz besonders ein höchst
interessanter Bericht, den ein namenloser Theilnehmer der verunglückten
Landung von Quiberon giebt, in dieser Uneinigkeit den Grund sucht sür das
Scheitern des ganzen Aufstandes, so ist dies wohl nur theilweise richtig. Der
Aufstand mußte scheitern, weil er gegen thatsächlich berechtigte Verhältnisse an¬
kämpfte, sobald er den heimischen Boden verließ. Wohl hatten die Bewohner
der Vendee Recht, wenn sie ihre bewährten Institutionen hochhielten, aber die
übrigen fünfundzwanzig Millionen Franzosen hatten mindestens ebenso Recht,
wenn sie diese Institutionen mit Stumpf lind Stiel ausrotteten, und im Feuer


Grenzboten I. 187S. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139374"/>
          <p xml:id="ID_227" prev="#ID_226"> auch die Richtigere der oben aus dein Werke Lescure's entnommenen Ansichten.<lb/>
Einmal erklärt sich durch den Charakter des Racenkampfes die teuflische und<lb/>
viehische Grausamkeit, mit der die republikanischen Kolonnen, mit Recht eolcmnks<lb/>
nckrimiW genannt, über Wehrlose, Weiber und Kinder herfielen, andrerseits<lb/>
zeigt die sehr bald zwischen den adligen und nicht adligen Führern aus-<lb/>
brechende Uneinigkeit den innern Zwiespalt. Die erstern waren nicht energisch<lb/>
genug für ihre fanatisch gesinnten Kollegen, und wollten nicht in einem Kriege<lb/>
länger kommandiren, der allen ihren Begriffen von Soldatenehre und Völker¬<lb/>
recht Hohn sprach. Das nämlich muß ausgesprochen werden: der Soldat<lb/>
jener Zeit, Offizier wie Gemeiner war gewöhnt, und suchte eine Ehre darin,<lb/>
seine Gefangenen gut zu behandeln. Ausgeplündert wurden sie, das war<lb/>
Kriegsrecht, aber brutale und nnritterliche Behandlung der Gefangenen haben<lb/>
erst die französischen Revolntivnshcrru in die Kriegsgeschichte eingeführt, und<lb/>
Napoleon, der herzenskalte Tyrann, dessen Herz des Arztes Hand selbst nicht<lb/>
schlagen fühlte, verwandelte diese Brutalität in ein System. &#x2014; Jene größere<lb/>
Humanität gegen Kriegsgefangene lag im ganzen Wesen der Kabinetskriege<lb/>
jener Zeit, welche die Leidenschaften nicht aufs Aeußerste trieben. Man lese,<lb/>
um diese Behauptung bestätigt zu finden, das erste beste Memoirenwerk, vom<lb/>
spanischen Erbfolgekrieg, vom nordischen Krieg an, durch den ganzen sieben¬<lb/>
jährigen Krieg hindurch, und man wird angenehm berührt sein von der<lb/>
Konrtoisie, mit der der Soldat den gefangenen Kameraden behandelt. Aus¬<lb/>
nahmen von Pandnren- und Bnschkirengesindel bestätigen nnr die Regel für<lb/>
die regulären Truppen. Solche Banditen plünderten den sterbenden Major<lb/>
von Kleist bei Kunersdorf und nahmen dem Tvdtwunden selbst das Hemd.<lb/>
Ein russischer Husar, der ihn so fand, bekleidete den fremden Feind, so gut er<lb/>
vermochte und schenkte ihm ein sür seine Stellung damals nicht unbedeutendes<lb/>
Geldstück, eine Mark werth. Mir ist kein Fall aus dem letzten Kriege bekannt,<lb/>
wo ein französischer Soldat so an einem Deutschen gehandelt hätte, wohl aber<lb/>
habe ich Aehnliches von Leuten, die unter meinem Befehl standen, mit an¬<lb/>
gesehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_228" next="#ID_229"> Wenn nun aber das französische Werk, und ganz besonders ein höchst<lb/>
interessanter Bericht, den ein namenloser Theilnehmer der verunglückten<lb/>
Landung von Quiberon giebt, in dieser Uneinigkeit den Grund sucht sür das<lb/>
Scheitern des ganzen Aufstandes, so ist dies wohl nur theilweise richtig. Der<lb/>
Aufstand mußte scheitern, weil er gegen thatsächlich berechtigte Verhältnisse an¬<lb/>
kämpfte, sobald er den heimischen Boden verließ. Wohl hatten die Bewohner<lb/>
der Vendee Recht, wenn sie ihre bewährten Institutionen hochhielten, aber die<lb/>
übrigen fünfundzwanzig Millionen Franzosen hatten mindestens ebenso Recht,<lb/>
wenn sie diese Institutionen mit Stumpf lind Stiel ausrotteten, und im Feuer</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 187S. 10</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0081] auch die Richtigere der oben aus dein Werke Lescure's entnommenen Ansichten. Einmal erklärt sich durch den Charakter des Racenkampfes die teuflische und viehische Grausamkeit, mit der die republikanischen Kolonnen, mit Recht eolcmnks nckrimiW genannt, über Wehrlose, Weiber und Kinder herfielen, andrerseits zeigt die sehr bald zwischen den adligen und nicht adligen Führern aus- brechende Uneinigkeit den innern Zwiespalt. Die erstern waren nicht energisch genug für ihre fanatisch gesinnten Kollegen, und wollten nicht in einem Kriege länger kommandiren, der allen ihren Begriffen von Soldatenehre und Völker¬ recht Hohn sprach. Das nämlich muß ausgesprochen werden: der Soldat jener Zeit, Offizier wie Gemeiner war gewöhnt, und suchte eine Ehre darin, seine Gefangenen gut zu behandeln. Ausgeplündert wurden sie, das war Kriegsrecht, aber brutale und nnritterliche Behandlung der Gefangenen haben erst die französischen Revolntivnshcrru in die Kriegsgeschichte eingeführt, und Napoleon, der herzenskalte Tyrann, dessen Herz des Arztes Hand selbst nicht schlagen fühlte, verwandelte diese Brutalität in ein System. — Jene größere Humanität gegen Kriegsgefangene lag im ganzen Wesen der Kabinetskriege jener Zeit, welche die Leidenschaften nicht aufs Aeußerste trieben. Man lese, um diese Behauptung bestätigt zu finden, das erste beste Memoirenwerk, vom spanischen Erbfolgekrieg, vom nordischen Krieg an, durch den ganzen sieben¬ jährigen Krieg hindurch, und man wird angenehm berührt sein von der Konrtoisie, mit der der Soldat den gefangenen Kameraden behandelt. Aus¬ nahmen von Pandnren- und Bnschkirengesindel bestätigen nnr die Regel für die regulären Truppen. Solche Banditen plünderten den sterbenden Major von Kleist bei Kunersdorf und nahmen dem Tvdtwunden selbst das Hemd. Ein russischer Husar, der ihn so fand, bekleidete den fremden Feind, so gut er vermochte und schenkte ihm ein sür seine Stellung damals nicht unbedeutendes Geldstück, eine Mark werth. Mir ist kein Fall aus dem letzten Kriege bekannt, wo ein französischer Soldat so an einem Deutschen gehandelt hätte, wohl aber habe ich Aehnliches von Leuten, die unter meinem Befehl standen, mit an¬ gesehen. Wenn nun aber das französische Werk, und ganz besonders ein höchst interessanter Bericht, den ein namenloser Theilnehmer der verunglückten Landung von Quiberon giebt, in dieser Uneinigkeit den Grund sucht sür das Scheitern des ganzen Aufstandes, so ist dies wohl nur theilweise richtig. Der Aufstand mußte scheitern, weil er gegen thatsächlich berechtigte Verhältnisse an¬ kämpfte, sobald er den heimischen Boden verließ. Wohl hatten die Bewohner der Vendee Recht, wenn sie ihre bewährten Institutionen hochhielten, aber die übrigen fünfundzwanzig Millionen Franzosen hatten mindestens ebenso Recht, wenn sie diese Institutionen mit Stumpf lind Stiel ausrotteten, und im Feuer Grenzboten I. 187S. 10

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/81
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/81>, abgerufen am 18.01.2025.