Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.Zeit der bischöflichen Kirche; im Jahre 1259 kam er in den Besitz der Familie Den besten Einblick in das Wesen des städtischen Haushalts erhalten wir, Das Rechnnugsjahr beginnt mit dem Sonntag Oculi oder Estvmihi. 1 ib, Pfenn, 20 /? Schilling, Pfenn. ^ 2 Gulden Ung. oder Böhm. - nach dem
MmM'sah Raise, Karl's IV; doch war in den letzten Dezennien des 14. Jahrh, eine solche Perschlechlenmg . Silbermünze eingetreten, daß 1-, 18 und >L>/> Schilling Pfeim, mif 1 si. ginge". Der reine Goldwerth des ungarischen Guldens ist nach heniigein Preis des Zeit der bischöflichen Kirche; im Jahre 1259 kam er in den Besitz der Familie Den besten Einblick in das Wesen des städtischen Haushalts erhalten wir, Das Rechnnugsjahr beginnt mit dem Sonntag Oculi oder Estvmihi. 1 ib, Pfenn, 20 /? Schilling, Pfenn. ^ 2 Gulden Ung. oder Böhm. - nach dem
MmM'sah Raise, Karl's IV; doch war in den letzten Dezennien des 14. Jahrh, eine solche Perschlechlenmg . Silbermünze eingetreten, daß 1-, 18 und >L>/> Schilling Pfeim, mif 1 si. ginge». Der reine Goldwerth des ungarischen Guldens ist nach heniigein Preis des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139364"/> <p xml:id="ID_205" prev="#ID_204"> Zeit der bischöflichen Kirche; im Jahre 1259 kam er in den Besitz der Familie<lb/> Schongauer und von dieser später an die Stadt.</p><lb/> <p xml:id="ID_206"> Den besten Einblick in das Wesen des städtischen Haushalts erhalten wir,<lb/> wenn wir das Banmeisterbnch eines bestimmten Jahres vornehmen. Ich<lb/> wähle dasjenige vom Jahre 1391, weil uns dieses in einer besonders voll¬<lb/> ständigen Gestalt erhalten ist, nud dann weil das Ende des vierzehnten und<lb/> die ersten Jahrzehnte des fünfzehnten Jahrhunderts mit die Blttthezeit der<lb/> Stadt ausmachen, in diesen Jahren entstandene Aufzeichnungen also ein ver¬<lb/> doppeltes Interesse in Anspruch nehmen dürfen. Das Baumeisterbuch zerfällt<lb/> in ein Buch der Einnahmen (libor rkWpwrnm) und in ein Buch der Aus¬<lb/> gaben (lilior Susel'ihnen'an). Bevor wir jedoch an die Darstellung seines<lb/> Inhalts gehen, müssen wir noch eine Borfrage erledigen, die in der Rechnung<lb/> selbst nicht berührt ist, die Frage nämlich nach dem städtischen Eigenthum.<lb/> Zum Eigenthum der Stadtgemeinde gehören vorerst die Mauern, Thore,<lb/> Thürme, Gräben und öffentlichen Plätze. Die Überlassung der Stadtthore<lb/> an die Bürger hatte schon Bischof Hartmann im Jahre 1251 zugestanden und<lb/> das Stadtrecht vom Jahre 1276 diesen Besitz nochmals bestätigt. Außer den<lb/> Befestigungsbauten wird als Eigenthum der Stadt angegeben: das Rathhaus,<lb/> das Fleischhaus, der Perlnchthurm, der Wnchtthurm war nud in dem anch die<lb/> Sturmglocke hieng, die Sladtmühle, die Lechkcmäle, verschiedene Gnddemen,<lb/> z. B, diejenigen der Helmmacher und Plattner auf dem Perlach, der Salz¬<lb/> stadel, des Hähers Haus, des Nachrichters Haus, die Fraucnhänser.</p><lb/> <p xml:id="ID_207" next="#ID_208"> Das Rechnnugsjahr beginnt mit dem Sonntag Oculi oder Estvmihi.<lb/> Von Woche zu Woche sind sowohl Einnahmen als Ausgaben innerhalb der<lb/> einzelnen Titel vorgetragen; die Woche ist dabei nach denk betreffenden die¬<lb/> selbe einleitenden Sonntag citirt. Zuerst stehen in der Reihe der Einnahmen<lb/> die Erträgnisse des Thor- und Brückenzolls (Haunstetter- jetzt Rothes<lb/> Thor, Um die große Verkehrsstraße von Tirol hereinmündete, Sträfingerthor<lb/> mit der Straße von Bayern und Regensburg, Wertachbrücke mit der Straße<lb/> von Ulm und Donauwörth und Göppingerthor mit der sogenannten Hoch¬<lb/> straße, einer zweiten Straße vom Süden her). Die Zollstätten waren ver¬<lb/> pachtet und zwar in der Weise, daß die Pächter jede Woche die treffende<lb/> Pachtschillingsrate an die Baumeister abzuführen hatten. Das Gesmnmter-<lb/> trägniß der Zvllpacht für das Haunstetter- und Sträfingerthor belief sich auf<lb/> 182 ib. 1« Schilling»), für die Wertachbrücke auf 157^ Pfd., für das Göppin-</p><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot" next="#FID_37"> 1 ib, Pfenn, 20 /? Schilling, Pfenn. ^ 2 Gulden Ung. oder Böhm. - nach dem<lb/> MmM'sah Raise, Karl's IV; doch war in den letzten Dezennien des 14. Jahrh, eine solche<lb/> Perschlechlenmg . Silbermünze eingetreten, daß 1-, 18 und >L>/> Schilling Pfeim, mif<lb/> 1 si. ginge». Der reine Goldwerth des ungarischen Guldens ist nach heniigein Preis des</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
Zeit der bischöflichen Kirche; im Jahre 1259 kam er in den Besitz der Familie
Schongauer und von dieser später an die Stadt.
Den besten Einblick in das Wesen des städtischen Haushalts erhalten wir,
wenn wir das Banmeisterbnch eines bestimmten Jahres vornehmen. Ich
wähle dasjenige vom Jahre 1391, weil uns dieses in einer besonders voll¬
ständigen Gestalt erhalten ist, nud dann weil das Ende des vierzehnten und
die ersten Jahrzehnte des fünfzehnten Jahrhunderts mit die Blttthezeit der
Stadt ausmachen, in diesen Jahren entstandene Aufzeichnungen also ein ver¬
doppeltes Interesse in Anspruch nehmen dürfen. Das Baumeisterbuch zerfällt
in ein Buch der Einnahmen (libor rkWpwrnm) und in ein Buch der Aus¬
gaben (lilior Susel'ihnen'an). Bevor wir jedoch an die Darstellung seines
Inhalts gehen, müssen wir noch eine Borfrage erledigen, die in der Rechnung
selbst nicht berührt ist, die Frage nämlich nach dem städtischen Eigenthum.
Zum Eigenthum der Stadtgemeinde gehören vorerst die Mauern, Thore,
Thürme, Gräben und öffentlichen Plätze. Die Überlassung der Stadtthore
an die Bürger hatte schon Bischof Hartmann im Jahre 1251 zugestanden und
das Stadtrecht vom Jahre 1276 diesen Besitz nochmals bestätigt. Außer den
Befestigungsbauten wird als Eigenthum der Stadt angegeben: das Rathhaus,
das Fleischhaus, der Perlnchthurm, der Wnchtthurm war nud in dem anch die
Sturmglocke hieng, die Sladtmühle, die Lechkcmäle, verschiedene Gnddemen,
z. B, diejenigen der Helmmacher und Plattner auf dem Perlach, der Salz¬
stadel, des Hähers Haus, des Nachrichters Haus, die Fraucnhänser.
Das Rechnnugsjahr beginnt mit dem Sonntag Oculi oder Estvmihi.
Von Woche zu Woche sind sowohl Einnahmen als Ausgaben innerhalb der
einzelnen Titel vorgetragen; die Woche ist dabei nach denk betreffenden die¬
selbe einleitenden Sonntag citirt. Zuerst stehen in der Reihe der Einnahmen
die Erträgnisse des Thor- und Brückenzolls (Haunstetter- jetzt Rothes
Thor, Um die große Verkehrsstraße von Tirol hereinmündete, Sträfingerthor
mit der Straße von Bayern und Regensburg, Wertachbrücke mit der Straße
von Ulm und Donauwörth und Göppingerthor mit der sogenannten Hoch¬
straße, einer zweiten Straße vom Süden her). Die Zollstätten waren ver¬
pachtet und zwar in der Weise, daß die Pächter jede Woche die treffende
Pachtschillingsrate an die Baumeister abzuführen hatten. Das Gesmnmter-
trägniß der Zvllpacht für das Haunstetter- und Sträfingerthor belief sich auf
182 ib. 1« Schilling»), für die Wertachbrücke auf 157^ Pfd., für das Göppin-
1 ib, Pfenn, 20 /? Schilling, Pfenn. ^ 2 Gulden Ung. oder Böhm. - nach dem
MmM'sah Raise, Karl's IV; doch war in den letzten Dezennien des 14. Jahrh, eine solche
Perschlechlenmg . Silbermünze eingetreten, daß 1-, 18 und >L>/> Schilling Pfeim, mif
1 si. ginge». Der reine Goldwerth des ungarischen Guldens ist nach heniigein Preis des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |