Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.der Beute gehörte. Seitdem die Unternehmungen Spartas jedoch umfassender *) Thukyd: V. Vergl. Pluwrch. Pelop. o. 23.
der Beute gehörte. Seitdem die Unternehmungen Spartas jedoch umfassender *) Thukyd: V. Vergl. Pluwrch. Pelop. o. 23.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139352"/> <p xml:id="ID_177" prev="#ID_176"> der Beute gehörte. Seitdem die Unternehmungen Spartas jedoch umfassender<lb/> geworden, bestellte man auch andere Männer zu Anführern, welche dann den<lb/> Titel der Strategen erhielten. Die dem Könige oder dem Strategen zunächst<lb/> untergeordneten Befehlshaber waren die Polemarchen, deren es zu Xenophons<lb/> Zeit sechs gab und denen wieder die Lochagen, die Pentekosteren und<lb/> die Enomotarchen unterstanden. „Das ganze Heer" sagt Thukydides setzte<lb/> sich gleichsam aus einer Kette von Befehlshabern zusammen, deren in eincmder-<lb/> greifendes Wirken die schnellste und pünktlichste Ausführung jedes Befehls<lb/> sicherte, sobald der Feldherr ihn nur ausgesprochen."^) Diese taktische Vir¬<lb/> tuosität besaß kein anderes Heer. Während bei den übrigen Griechen jedes<lb/> Kommando vom Heerführer selbst dem Herolde gegeben und von diesem lant<lb/> ausgerufen wurde, hörte man bei den Spartanern keinen Laut. Leise gingen<lb/> die Befehle von einer Rangstufe zur anderen. Während die Hopliten anderer<lb/> Stämme Richtung und Fühlung so gut bewahrten als es eben gehen mochte,<lb/> marschirten die Spartaner in bewunderungswürdiger Haltung ruhigen Schrittes<lb/> ohne Uebereilung nach dem Takt ihrer zahlreichen jPfeifer stets geschlossen und<lb/> stets in der Richtung. Während die Bürgersoldaten der übrigen Kantone bei<lb/> unerwarteten Bewegungen stets in Unruhe und Aufregung geriethen, wurde<lb/> von den Spartanern jeder Aufmarsch, jede Frontveräuderung mit größter Leich¬<lb/> tigkeit und Sicherheit ausgeführt. Immer sah man die Rottenführer dem<lb/> Feinde zunächst im ersten Gliede bleiben. Ihr Exerzierreglement hielten die<lb/> Spartaner geheim, ebenso den Organismus des Heeres. Nicht in der Volks¬<lb/> versammlung wurde die Stärke des Auszugs festgestellt, sondern die Ephoren<lb/> gaben in aller Stille den Befehl zur Bereitschaft und zum Ausrücken. Dabei<lb/> wurden nur die Altersklassen angegeben, welche einzutreten hätten, und den<lb/> unterworfenen Ortschaften die Gestellung einer gewissen Zahl von Handwerkern<lb/> und Troßknechten aufgegeben. Alles das geschah jedoch im größten Geheimnis,<lb/> und es war nicht leicht, die Stärke der spartanischen Armee zu kennen, mit der<lb/> man es zu thun hatte. Bevor das Heer aufbrach, opferte der König dem<lb/> Zeus, und wenn die Zeichen günstig schienen, so zündete der Pyrphoros an<lb/> der Flamme des Altars das Feuer an, welches er noch uralter, fernster Vor¬<lb/> zeit entstammender Sitte, dem Heere voraufzutragen hatte. Auch an der Grenze<lb/> wurde wieder geopfert, und es fehlt nicht an Beispielen, daß spartanische Heere<lb/> wieder zurückkehrten, weil das Grenzopfer unglücklich ausfiel. Ein altes Holz¬<lb/> bild der sich umschlungen haltenden Dioskuren, der Schutzgötter Spartas, be¬<lb/> gleitete die Könige in's Feld und bot dem Heer das Vorbild rüstigen Kampfes<lb/> und treuer Waffenbrüderschaft.</p><lb/> <note xml:id="FID_27" place="foot"> *) Thukyd: V. Vergl. Pluwrch. Pelop. o. 23.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
der Beute gehörte. Seitdem die Unternehmungen Spartas jedoch umfassender
geworden, bestellte man auch andere Männer zu Anführern, welche dann den
Titel der Strategen erhielten. Die dem Könige oder dem Strategen zunächst
untergeordneten Befehlshaber waren die Polemarchen, deren es zu Xenophons
Zeit sechs gab und denen wieder die Lochagen, die Pentekosteren und
die Enomotarchen unterstanden. „Das ganze Heer" sagt Thukydides setzte
sich gleichsam aus einer Kette von Befehlshabern zusammen, deren in eincmder-
greifendes Wirken die schnellste und pünktlichste Ausführung jedes Befehls
sicherte, sobald der Feldherr ihn nur ausgesprochen."^) Diese taktische Vir¬
tuosität besaß kein anderes Heer. Während bei den übrigen Griechen jedes
Kommando vom Heerführer selbst dem Herolde gegeben und von diesem lant
ausgerufen wurde, hörte man bei den Spartanern keinen Laut. Leise gingen
die Befehle von einer Rangstufe zur anderen. Während die Hopliten anderer
Stämme Richtung und Fühlung so gut bewahrten als es eben gehen mochte,
marschirten die Spartaner in bewunderungswürdiger Haltung ruhigen Schrittes
ohne Uebereilung nach dem Takt ihrer zahlreichen jPfeifer stets geschlossen und
stets in der Richtung. Während die Bürgersoldaten der übrigen Kantone bei
unerwarteten Bewegungen stets in Unruhe und Aufregung geriethen, wurde
von den Spartanern jeder Aufmarsch, jede Frontveräuderung mit größter Leich¬
tigkeit und Sicherheit ausgeführt. Immer sah man die Rottenführer dem
Feinde zunächst im ersten Gliede bleiben. Ihr Exerzierreglement hielten die
Spartaner geheim, ebenso den Organismus des Heeres. Nicht in der Volks¬
versammlung wurde die Stärke des Auszugs festgestellt, sondern die Ephoren
gaben in aller Stille den Befehl zur Bereitschaft und zum Ausrücken. Dabei
wurden nur die Altersklassen angegeben, welche einzutreten hätten, und den
unterworfenen Ortschaften die Gestellung einer gewissen Zahl von Handwerkern
und Troßknechten aufgegeben. Alles das geschah jedoch im größten Geheimnis,
und es war nicht leicht, die Stärke der spartanischen Armee zu kennen, mit der
man es zu thun hatte. Bevor das Heer aufbrach, opferte der König dem
Zeus, und wenn die Zeichen günstig schienen, so zündete der Pyrphoros an
der Flamme des Altars das Feuer an, welches er noch uralter, fernster Vor¬
zeit entstammender Sitte, dem Heere voraufzutragen hatte. Auch an der Grenze
wurde wieder geopfert, und es fehlt nicht an Beispielen, daß spartanische Heere
wieder zurückkehrten, weil das Grenzopfer unglücklich ausfiel. Ein altes Holz¬
bild der sich umschlungen haltenden Dioskuren, der Schutzgötter Spartas, be¬
gleitete die Könige in's Feld und bot dem Heer das Vorbild rüstigen Kampfes
und treuer Waffenbrüderschaft.
*) Thukyd: V. Vergl. Pluwrch. Pelop. o. 23.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |