Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.eine Zeit, die, wenn auch nicht alle Details derselben beglaubigt sind, kaum Den gesellschaftlichen Mittelpunkt dieses lasterhaften und gräßlichen Treibens ') Gregorovius, I. S> 86. ") Ranke, S. W. XXXVII. S. 34. So berichtet der pästliche Zeremonienmeister Burkhard: "voinsniva ullius, msnsis
Oetollris, In hero teoerunt eosnkm mir auch Valentins (Lesers) in vkinerg. sug. in?Uig,ti" ^nvstolivo, hninqMxinw ineretrioss Iwneswe, eurtiss-n^e nvneuv-Ms, sua," most even-un inierant viiorsain vno servitorivus -- et g-liis idiäera sxistsntidn8 priwo in ve8tjI)N8 suis, üeinäv nnäss, ?ost elwres,in nosita kaernnt eÄndelaora voininnni" insnWS can oaniZelis -träentiuns et xrojeetav ante oknüslkbrü, xer terrkin eastaneae, Hnas merstriess insas "ins inAnillns se xoliivus nuöas oanäglkvrg, xer er-msenntss eollixeoant. auch et I^nKrsiiig, sorore sua praesentibus se g,snieisntivus: t^ngsw sxvosita Sons, viäsiiost äexloiäes <1o seriso> n^ria fall^rum, dirtva se alia xro illis o.ni n1nre8 tuet^s insrstrlces o^rü^litsr Sttjznaiiosrent > y^nah Kisrnnt iuiiZoin in "ni" nndlisg v^ruf-liter tiÄvtktke in'bitriv ur^vsentinin et no"" üistrilmts, viotorilins" und einige Tage später: "tori" qoint" "ncksvimsmsosi" noveindri" iutrkvit nriiein ner mort^in viriü^rii iMllam rusticus <Iussu" Anas ^ninsnta" Agnis ousr^dös, eine Zeit, die, wenn auch nicht alle Details derselben beglaubigt sind, kaum Den gesellschaftlichen Mittelpunkt dieses lasterhaften und gräßlichen Treibens ') Gregorovius, I. S> 86. ") Ranke, S. W. XXXVII. S. 34. So berichtet der pästliche Zeremonienmeister Burkhard: „voinsniva ullius, msnsis
Oetollris, In hero teoerunt eosnkm mir auch Valentins (Lesers) in vkinerg. sug. in?Uig,ti» ^nvstolivo, hninqMxinw ineretrioss Iwneswe, eurtiss-n^e nvneuv-Ms, sua,« most even-un inierant viiorsain vno servitorivus — et g-liis idiäera sxistsntidn8 priwo in ve8tjI)N8 suis, üeinäv nnäss, ?ost elwres,in nosita kaernnt eÄndelaora voininnni» insnWS can oaniZelis -träentiuns et xrojeetav ante oknüslkbrü, xer terrkin eastaneae, Hnas merstriess insas »ins inAnillns se xoliivus nuöas oanäglkvrg, xer er-msenntss eollixeoant. auch et I^nKrsiiig, sorore sua praesentibus se g,snieisntivus: t^ngsw sxvosita Sons, viäsiiost äexloiäes <1o seriso> n^ria fall^rum, dirtva se alia xro illis o.ni n1nre8 tuet^s insrstrlces o^rü^litsr Sttjznaiiosrent > y^nah Kisrnnt iuiiZoin in »ni» nndlisg v^ruf-liter tiÄvtktke in'bitriv ur^vsentinin et no»» üistrilmts, viotorilins" und einige Tage später: „tori» qoint» «ncksvimsmsosi» noveindri« iutrkvit nriiein ner mort^in viriü^rii iMllam rusticus <Iussu» Anas ^ninsnta» Agnis ousr^dös, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139788"/> <p xml:id="ID_1573" prev="#ID_1572"> eine Zeit, die, wenn auch nicht alle Details derselben beglaubigt sind, kaum<lb/> anders als ein großer Hexensabbath bezeichnet werden kann. Drei große<lb/> Nepotenhöfe der 4 Kinder Alexanders gab es damals in Rom, „alle die sie<lb/> hielten waren lasterhaft, schon, jung und von den liebenswürdigsten, feinsten<lb/> Formen".*) „Anmuthsvoll, beredte Frevler," wie Gregorovius sie ganz geschmack¬<lb/> voll bezeichnet. „Mit Gift und Dolch, ruchlos und ohne Erbarmen wurde<lb/> von ihnen aus dem Wege geräumt, was ihrer Leidenschaft im Wege stand,<lb/> und ihre Habgier reizte; im Hintergrunde die Kirche und der heilige Stuhl,<lb/> auf dem der faß, den Savonarola den Antichrist zu nennen liebte. Der<lb/> schrecklichste von allen war Cesare Borgia. Der eigne Vater wagte nichts<lb/> gegen ihn zu unternehmen, trotzdem er auf die Person seines Vaters nicht die<lb/> mindeste Rücksicht bei seinen schwarzen Plänen und Greuelthaten nahm. Er<lb/> wollte die Gunst und den Einfluß feines Vater mit niemand theilen, deshalb<lb/> war auch kein Günstling Alexanders vor ihm sicher. Sobald ein solcher wirk¬<lb/> lichen Einfluß gewann, rettete ihn nichts. So hat er Perotto, den Liebling<lb/> des Papstes mit eigener Hand getödtet, vergeblich schmiegte sich dieser Schutz¬<lb/> flehend an das Haupt der Christenheit an; Alexander konnte ihn nicht retten,<lb/> unter seinem eigenen Mantel ereilte ihn der Stahl seines Sohnes, und das<lb/> Blut des Gemordeten sprang dem Papste in das Gesicht. „Nur in einem<lb/> Falle, sagt Ranke sehr treffend, war so etwas möglich, wenn man die weltliche<lb/> Gewalt und das geistliche Gericht zu gleicher Zeit beherrschte."**)</p><lb/> <p xml:id="ID_1574" next="#ID_1575"> Den gesellschaftlichen Mittelpunkt dieses lasterhaften und gräßlichen Treibens<lb/> bildeten nun des Pabstes 16 jährige Tochter Lukrezia und seine 17 jährige<lb/> Schwiegertochter Sanzia. Festlichkeiten aller Art, Tanz und Bankette jagten<lb/> einander, der Papst mitten unter ihnen, an allem theilnehmend. Unzucht, Ehe¬<lb/> bruch, Blutschande, Nothzucht wuchsen üppig auf diesem Boden hervor. Es<lb/> war als ob des Teufels Küche sich aufgethan,***) Damals geschah es, wie ein</p><lb/> <note xml:id="FID_158" place="foot"> ') Gregorovius, I. S> 86.</note><lb/> <note xml:id="FID_159" place="foot"> ") Ranke, S. W. XXXVII. S. 34.</note><lb/> <note xml:id="FID_160" place="foot" next="#FID_161"> So berichtet der pästliche Zeremonienmeister Burkhard: „voinsniva ullius, msnsis<lb/> Oetollris, In hero teoerunt eosnkm mir auch Valentins (Lesers) in vkinerg. sug. in?Uig,ti»<lb/> ^nvstolivo, hninqMxinw ineretrioss Iwneswe, eurtiss-n^e nvneuv-Ms, sua,« most even-un<lb/> inierant viiorsain vno servitorivus — et g-liis idiäera sxistsntidn8 priwo in ve8tjI)N8 suis,<lb/> üeinäv nnäss, ?ost elwres,in nosita kaernnt eÄndelaora voininnni» insnWS can oaniZelis<lb/> -träentiuns et xrojeetav ante oknüslkbrü, xer terrkin eastaneae, Hnas merstriess insas »ins<lb/> inAnillns se xoliivus nuöas oanäglkvrg, xer er-msenntss eollixeoant. auch et I^nKrsiiig,<lb/> sorore sua praesentibus se g,snieisntivus: t^ngsw sxvosita Sons, viäsiiost äexloiäes <1o<lb/> seriso> n^ria fall^rum, dirtva se alia xro illis o.ni n1nre8 tuet^s insrstrlces o^rü^litsr<lb/> Sttjznaiiosrent > y^nah Kisrnnt iuiiZoin in »ni» nndlisg v^ruf-liter tiÄvtktke in'bitriv ur^vsentinin<lb/> et no»» üistrilmts, viotorilins" und einige Tage später: „tori» qoint» «ncksvimsmsosi» noveindri«<lb/> iutrkvit nriiein ner mort^in viriü^rii iMllam rusticus <Iussu» Anas ^ninsnta» Agnis ousr^dös,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0495]
eine Zeit, die, wenn auch nicht alle Details derselben beglaubigt sind, kaum
anders als ein großer Hexensabbath bezeichnet werden kann. Drei große
Nepotenhöfe der 4 Kinder Alexanders gab es damals in Rom, „alle die sie
hielten waren lasterhaft, schon, jung und von den liebenswürdigsten, feinsten
Formen".*) „Anmuthsvoll, beredte Frevler," wie Gregorovius sie ganz geschmack¬
voll bezeichnet. „Mit Gift und Dolch, ruchlos und ohne Erbarmen wurde
von ihnen aus dem Wege geräumt, was ihrer Leidenschaft im Wege stand,
und ihre Habgier reizte; im Hintergrunde die Kirche und der heilige Stuhl,
auf dem der faß, den Savonarola den Antichrist zu nennen liebte. Der
schrecklichste von allen war Cesare Borgia. Der eigne Vater wagte nichts
gegen ihn zu unternehmen, trotzdem er auf die Person seines Vaters nicht die
mindeste Rücksicht bei seinen schwarzen Plänen und Greuelthaten nahm. Er
wollte die Gunst und den Einfluß feines Vater mit niemand theilen, deshalb
war auch kein Günstling Alexanders vor ihm sicher. Sobald ein solcher wirk¬
lichen Einfluß gewann, rettete ihn nichts. So hat er Perotto, den Liebling
des Papstes mit eigener Hand getödtet, vergeblich schmiegte sich dieser Schutz¬
flehend an das Haupt der Christenheit an; Alexander konnte ihn nicht retten,
unter seinem eigenen Mantel ereilte ihn der Stahl seines Sohnes, und das
Blut des Gemordeten sprang dem Papste in das Gesicht. „Nur in einem
Falle, sagt Ranke sehr treffend, war so etwas möglich, wenn man die weltliche
Gewalt und das geistliche Gericht zu gleicher Zeit beherrschte."**)
Den gesellschaftlichen Mittelpunkt dieses lasterhaften und gräßlichen Treibens
bildeten nun des Pabstes 16 jährige Tochter Lukrezia und seine 17 jährige
Schwiegertochter Sanzia. Festlichkeiten aller Art, Tanz und Bankette jagten
einander, der Papst mitten unter ihnen, an allem theilnehmend. Unzucht, Ehe¬
bruch, Blutschande, Nothzucht wuchsen üppig auf diesem Boden hervor. Es
war als ob des Teufels Küche sich aufgethan,***) Damals geschah es, wie ein
') Gregorovius, I. S> 86.
") Ranke, S. W. XXXVII. S. 34.
So berichtet der pästliche Zeremonienmeister Burkhard: „voinsniva ullius, msnsis
Oetollris, In hero teoerunt eosnkm mir auch Valentins (Lesers) in vkinerg. sug. in?Uig,ti»
^nvstolivo, hninqMxinw ineretrioss Iwneswe, eurtiss-n^e nvneuv-Ms, sua,« most even-un
inierant viiorsain vno servitorivus — et g-liis idiäera sxistsntidn8 priwo in ve8tjI)N8 suis,
üeinäv nnäss, ?ost elwres,in nosita kaernnt eÄndelaora voininnni» insnWS can oaniZelis
-träentiuns et xrojeetav ante oknüslkbrü, xer terrkin eastaneae, Hnas merstriess insas »ins
inAnillns se xoliivus nuöas oanäglkvrg, xer er-msenntss eollixeoant. auch et I^nKrsiiig,
sorore sua praesentibus se g,snieisntivus: t^ngsw sxvosita Sons, viäsiiost äexloiäes <1o
seriso> n^ria fall^rum, dirtva se alia xro illis o.ni n1nre8 tuet^s insrstrlces o^rü^litsr
Sttjznaiiosrent > y^nah Kisrnnt iuiiZoin in »ni» nndlisg v^ruf-liter tiÄvtktke in'bitriv ur^vsentinin
et no»» üistrilmts, viotorilins" und einige Tage später: „tori» qoint» «ncksvimsmsosi» noveindri«
iutrkvit nriiein ner mort^in viriü^rii iMllam rusticus <Iussu» Anas ^ninsnta» Agnis ousr^dös,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |