Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.hundert galt als ein hochzivilisirtes Zeitalter, Paris als eine hochzivilisirte Das Wort mußte einmal gesprochen werden, und Rousseau war es, der Es war eine tolle Sophistik, aber eine Sophistik des Herzens oder wenig¬ Lessing gab April 1751 einen kurzen Auszug. "Rousseau hat Unrecht, Die Hälfte seiner Anzeigen im Lauf des Jahres bezog sich auf theologische hundert galt als ein hochzivilisirtes Zeitalter, Paris als eine hochzivilisirte Das Wort mußte einmal gesprochen werden, und Rousseau war es, der Es war eine tolle Sophistik, aber eine Sophistik des Herzens oder wenig¬ Lessing gab April 1751 einen kurzen Auszug. „Rousseau hat Unrecht, Die Hälfte seiner Anzeigen im Lauf des Jahres bezog sich auf theologische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139749"/> <p xml:id="ID_1436" prev="#ID_1435"> hundert galt als ein hochzivilisirtes Zeitalter, Paris als eine hochzivilisirte<lb/> Stadt; sah man aber hinter die Koulissen, so entdeckte man Elend und Schlech¬<lb/> tigkeit, wovon minder kultivirte Völker keinen Begriff gehabt. Eben kamen<lb/> Weltumsegler aus der Südsee zurück, und schilderten die dortigen „Natur¬<lb/> menschen" in rosigen Bildern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1437"> Das Wort mußte einmal gesprochen werden, und Rousseau war es, der<lb/> es aussprach: der Fortgang der Zivilisation vermehrt nicht, sondern vermin¬<lb/> dert das Glück und die Tugend der Menschen; um sie glücklich zu machen,<lb/> muß man den umgekehrten Weg einschlagen, man muß sie durch Erziehung<lb/> künstlich zur Natur zurückführen. Von Natur ist alles gut, alles entartet<lb/> unter den Händen der Menschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1438"> Es war eine tolle Sophistik, aber eine Sophistik des Herzens oder wenig¬<lb/> stens der Leidenschaft, eine wilde Deklamation, und doch von einem tiefen<lb/> Wahrheitsgefühl durchhaucht. Die Idee traf die Deutschen nicht unvorbe¬<lb/> reitet: führte ja der Pietismus zu demselben Ziel, wenn auch auf einem ent¬<lb/> gegengesetzten Wege.</p><lb/> <p xml:id="ID_1439"> Lessing gab April 1751 einen kurzen Auszug. „Rousseau hat Unrecht,<lb/> aber ich weiß keinen, der es mit mehr Vernunft hat!" „Ich finde sehr viel<lb/> erhabene Gesinnung darin, und eine männliche Beredsamkeit. Die Waffen,<lb/> mit welchen er die Künste und Wissenschaften bestürmt, sind nicht allezeit die<lb/> stärksten: gleichwohl empfindet man eine heimliche Ehrfurcht für einen Mann,<lb/> welcher der Tugend gegen alle gebilligten Vorurtheile das Wort redet, auch<lb/> wo er zu weit geht. — Man könnte einwenden, daß die Aufnahme der Wissen¬<lb/> schaften und der Verfall der Sitten und des Staats zwei Sachen sind, welche<lb/> einander begleiten, ohne Ursache und Wirkung zu sein. Alles in der Welt hat<lb/> seinen Zeitpunkt: ein Staat wächst, bis er diesen erreicht hat, und so lange<lb/> er wächst, wachsen auch Wissenschaften und Künste mit ihm. Stürzt er also,<lb/> so stürzt er nicht, weil diese ihn untergruben, sondern weil er nicht eines<lb/> ewigen Wachsthums sähig ist. — Ferner: wenn die kriegerischen Eigenschaften<lb/> durch die Gemeinmcichung der Wissenschaften verschwinden, so ist noch die<lb/> Frage, ob wir es für ein Glück oder ein Unglück halten sollen? Sind wir<lb/> ans der Welt, daß wir einander umbringen sollen?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1440"> Die Hälfte seiner Anzeigen im Lauf des Jahres bezog sich auf theologische<lb/> Streitschriften, er hatte es mit Orthodoxen und Pietisten, mit Wolficmern und<lb/> Chiliasten, mit Schwärmern und Klopffechtern jeder Art zu thun; sein eigner<lb/> Standpunkt tritt nicht deutlich hervor. Er versuchte es in einem Gedicht „über<lb/> die Religion", kam aber nur zur Ausarbeitung der Zweifel, welche die Be¬<lb/> trachtung des Weltlaufs in einem sittlichen Gemüth hervorruft. Er nimmt es<lb/> ernst genug und der Schluß ist nicht tröstlich.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
hundert galt als ein hochzivilisirtes Zeitalter, Paris als eine hochzivilisirte
Stadt; sah man aber hinter die Koulissen, so entdeckte man Elend und Schlech¬
tigkeit, wovon minder kultivirte Völker keinen Begriff gehabt. Eben kamen
Weltumsegler aus der Südsee zurück, und schilderten die dortigen „Natur¬
menschen" in rosigen Bildern.
Das Wort mußte einmal gesprochen werden, und Rousseau war es, der
es aussprach: der Fortgang der Zivilisation vermehrt nicht, sondern vermin¬
dert das Glück und die Tugend der Menschen; um sie glücklich zu machen,
muß man den umgekehrten Weg einschlagen, man muß sie durch Erziehung
künstlich zur Natur zurückführen. Von Natur ist alles gut, alles entartet
unter den Händen der Menschen.
Es war eine tolle Sophistik, aber eine Sophistik des Herzens oder wenig¬
stens der Leidenschaft, eine wilde Deklamation, und doch von einem tiefen
Wahrheitsgefühl durchhaucht. Die Idee traf die Deutschen nicht unvorbe¬
reitet: führte ja der Pietismus zu demselben Ziel, wenn auch auf einem ent¬
gegengesetzten Wege.
Lessing gab April 1751 einen kurzen Auszug. „Rousseau hat Unrecht,
aber ich weiß keinen, der es mit mehr Vernunft hat!" „Ich finde sehr viel
erhabene Gesinnung darin, und eine männliche Beredsamkeit. Die Waffen,
mit welchen er die Künste und Wissenschaften bestürmt, sind nicht allezeit die
stärksten: gleichwohl empfindet man eine heimliche Ehrfurcht für einen Mann,
welcher der Tugend gegen alle gebilligten Vorurtheile das Wort redet, auch
wo er zu weit geht. — Man könnte einwenden, daß die Aufnahme der Wissen¬
schaften und der Verfall der Sitten und des Staats zwei Sachen sind, welche
einander begleiten, ohne Ursache und Wirkung zu sein. Alles in der Welt hat
seinen Zeitpunkt: ein Staat wächst, bis er diesen erreicht hat, und so lange
er wächst, wachsen auch Wissenschaften und Künste mit ihm. Stürzt er also,
so stürzt er nicht, weil diese ihn untergruben, sondern weil er nicht eines
ewigen Wachsthums sähig ist. — Ferner: wenn die kriegerischen Eigenschaften
durch die Gemeinmcichung der Wissenschaften verschwinden, so ist noch die
Frage, ob wir es für ein Glück oder ein Unglück halten sollen? Sind wir
ans der Welt, daß wir einander umbringen sollen?"
Die Hälfte seiner Anzeigen im Lauf des Jahres bezog sich auf theologische
Streitschriften, er hatte es mit Orthodoxen und Pietisten, mit Wolficmern und
Chiliasten, mit Schwärmern und Klopffechtern jeder Art zu thun; sein eigner
Standpunkt tritt nicht deutlich hervor. Er versuchte es in einem Gedicht „über
die Religion", kam aber nur zur Ausarbeitung der Zweifel, welche die Be¬
trachtung des Weltlaufs in einem sittlichen Gemüth hervorruft. Er nimmt es
ernst genug und der Schluß ist nicht tröstlich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |