Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

uns begnügen, die beiden hier gebotenen Romane Nievo's "Ein Engelsherz"
und die "Erinnerungen eines "Achtzigjährigen" genauer in Betracht zu ziehen,
um zu demselben Ergebniß zu gelangen.

"Ein Engelsherz" hat Nievo mit dreiundzwanzig Jahren geschrieben.
"Wir kennen in allen Literaturen kaum ein Beispiel eines merkwürdigern
Debüts ans diesem Gebiete", urtheilt Paul Heyse. "Wohl sind die Erstlings¬
werke unserer größten Genien an persönlicher Macht, Feuer der Leidenschaft,
hinreißender Gedankenfülle diesem Roman überlegen. Aber schwerlich wird
sich das Jugeudwerk irgend eines anderen Epikers an Klarheit, Reichthum und
glücklicher Gliederung der Komposition, an Schärfe und Reiz der Charakteristik,
sicherer Menschenkenntniß und vollendeter Beherrschung aller Kunstmittel mit
diesem Buche messen können. Nur ein geborener Erzähler konnte sich in sei¬
nem ersten größeren Versuch als ein so ausgereifter Meister zeigen. Er hatte
freilich eine Schule genossen, in der viel zu lernen war. Von Jugend auf
war Manzoni sein über Alles verehrtes Vorbild gewesen."

Wir pflichten Heyse bei, wenn er nun weiter nachzuweisen versucht, daß
Morvsina, die Heldin des Romans "Ein Engelsherz" insofern über der Heldin
der "Verlobten" von Manzoni stehe, als diese, getreu ihrem bäuerlichen Cha¬
rakter, mit "eintöniger Bravheit und Passivität" in den sie umfluthenden Er¬
eignissen steht, während Morvsina, die Heldin Nievo's, in eiuer grundverderbteu
Stadt und Zeit, mit Absicht und Berechnung ausgesetzt den schwersten Ver¬
suchungen einer heißblütigen Natur von dem, der am meisten auf ihre Würde
achten sollte, keineswegs in blöder Unwissenheit den Gefahren entgeht, die sie
umringen, ja mit Vorsatz ihr bereitet werden, sondern gerüstet und geadelt
durch ihren reinen weiblichen Sinn "vor dem Gemeinen sich mit stillem
Schauder zurückzieht." Schon in der unvermeidlichen Klostererziehung hat sie
die frivole Nichtigkeit und die weltliche Begehrlichkeit der Lehrerinnen und Ge¬
nossinnen vollauf durchschaut und kennen gelernt. Die sittliche Energie, mit
welcher sie dann, inmitten des Treibens einer grnndverdorbenen Aristokratie,
bei voller Freiheit ihrer Entschließungen und Neigungen, der Stimme der
strengen Pflicht und Ehrbarkeit folgt, statt ihren Herzenswünschen freien Lauf
zu lassen, diese Höhe des Standpunktes über Allen, die ihr nahe stehen, er¬
hebt sie wirklich zur Heldin ihrer Zeit, ihrer Umgebung. Diese sittliche
Hoheit läßt es nicht blos begreiflich, sondern natürlich erscheinen, daß Moro¬
sina auch die Schlacken, welche den Größten ihrer Tage anhaften, abstreift und
auch deren Wesen allmählig mit dem Adel der Seele erfüllt, die sie selbst
erhebt. Der mächtigste Staatsmann des alten Venedig, Formiani, vor dem
Hoch und Niedrig sich beugt, obwohl er keineswegs besser ist, als die Kinder
seiner Zeit; Cello, der frühverdorbene Jngendgespiele und spätere leidenschaft-


uns begnügen, die beiden hier gebotenen Romane Nievo's „Ein Engelsherz"
und die „Erinnerungen eines „Achtzigjährigen" genauer in Betracht zu ziehen,
um zu demselben Ergebniß zu gelangen.

„Ein Engelsherz" hat Nievo mit dreiundzwanzig Jahren geschrieben.
„Wir kennen in allen Literaturen kaum ein Beispiel eines merkwürdigern
Debüts ans diesem Gebiete", urtheilt Paul Heyse. „Wohl sind die Erstlings¬
werke unserer größten Genien an persönlicher Macht, Feuer der Leidenschaft,
hinreißender Gedankenfülle diesem Roman überlegen. Aber schwerlich wird
sich das Jugeudwerk irgend eines anderen Epikers an Klarheit, Reichthum und
glücklicher Gliederung der Komposition, an Schärfe und Reiz der Charakteristik,
sicherer Menschenkenntniß und vollendeter Beherrschung aller Kunstmittel mit
diesem Buche messen können. Nur ein geborener Erzähler konnte sich in sei¬
nem ersten größeren Versuch als ein so ausgereifter Meister zeigen. Er hatte
freilich eine Schule genossen, in der viel zu lernen war. Von Jugend auf
war Manzoni sein über Alles verehrtes Vorbild gewesen."

Wir pflichten Heyse bei, wenn er nun weiter nachzuweisen versucht, daß
Morvsina, die Heldin des Romans „Ein Engelsherz" insofern über der Heldin
der „Verlobten" von Manzoni stehe, als diese, getreu ihrem bäuerlichen Cha¬
rakter, mit „eintöniger Bravheit und Passivität" in den sie umfluthenden Er¬
eignissen steht, während Morvsina, die Heldin Nievo's, in eiuer grundverderbteu
Stadt und Zeit, mit Absicht und Berechnung ausgesetzt den schwersten Ver¬
suchungen einer heißblütigen Natur von dem, der am meisten auf ihre Würde
achten sollte, keineswegs in blöder Unwissenheit den Gefahren entgeht, die sie
umringen, ja mit Vorsatz ihr bereitet werden, sondern gerüstet und geadelt
durch ihren reinen weiblichen Sinn „vor dem Gemeinen sich mit stillem
Schauder zurückzieht." Schon in der unvermeidlichen Klostererziehung hat sie
die frivole Nichtigkeit und die weltliche Begehrlichkeit der Lehrerinnen und Ge¬
nossinnen vollauf durchschaut und kennen gelernt. Die sittliche Energie, mit
welcher sie dann, inmitten des Treibens einer grnndverdorbenen Aristokratie,
bei voller Freiheit ihrer Entschließungen und Neigungen, der Stimme der
strengen Pflicht und Ehrbarkeit folgt, statt ihren Herzenswünschen freien Lauf
zu lassen, diese Höhe des Standpunktes über Allen, die ihr nahe stehen, er¬
hebt sie wirklich zur Heldin ihrer Zeit, ihrer Umgebung. Diese sittliche
Hoheit läßt es nicht blos begreiflich, sondern natürlich erscheinen, daß Moro¬
sina auch die Schlacken, welche den Größten ihrer Tage anhaften, abstreift und
auch deren Wesen allmählig mit dem Adel der Seele erfüllt, die sie selbst
erhebt. Der mächtigste Staatsmann des alten Venedig, Formiani, vor dem
Hoch und Niedrig sich beugt, obwohl er keineswegs besser ist, als die Kinder
seiner Zeit; Cello, der frühverdorbene Jngendgespiele und spätere leidenschaft-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139733"/>
          <p xml:id="ID_1369" prev="#ID_1368"> uns begnügen, die beiden hier gebotenen Romane Nievo's &#x201E;Ein Engelsherz"<lb/>
und die &#x201E;Erinnerungen eines &#x201E;Achtzigjährigen" genauer in Betracht zu ziehen,<lb/>
um zu demselben Ergebniß zu gelangen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1370"> &#x201E;Ein Engelsherz" hat Nievo mit dreiundzwanzig Jahren geschrieben.<lb/>
&#x201E;Wir kennen in allen Literaturen kaum ein Beispiel eines merkwürdigern<lb/>
Debüts ans diesem Gebiete", urtheilt Paul Heyse. &#x201E;Wohl sind die Erstlings¬<lb/>
werke unserer größten Genien an persönlicher Macht, Feuer der Leidenschaft,<lb/>
hinreißender Gedankenfülle diesem Roman überlegen. Aber schwerlich wird<lb/>
sich das Jugeudwerk irgend eines anderen Epikers an Klarheit, Reichthum und<lb/>
glücklicher Gliederung der Komposition, an Schärfe und Reiz der Charakteristik,<lb/>
sicherer Menschenkenntniß und vollendeter Beherrschung aller Kunstmittel mit<lb/>
diesem Buche messen können. Nur ein geborener Erzähler konnte sich in sei¬<lb/>
nem ersten größeren Versuch als ein so ausgereifter Meister zeigen. Er hatte<lb/>
freilich eine Schule genossen, in der viel zu lernen war. Von Jugend auf<lb/>
war Manzoni sein über Alles verehrtes Vorbild gewesen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1371" next="#ID_1372"> Wir pflichten Heyse bei, wenn er nun weiter nachzuweisen versucht, daß<lb/>
Morvsina, die Heldin des Romans &#x201E;Ein Engelsherz" insofern über der Heldin<lb/>
der &#x201E;Verlobten" von Manzoni stehe, als diese, getreu ihrem bäuerlichen Cha¬<lb/>
rakter, mit &#x201E;eintöniger Bravheit und Passivität" in den sie umfluthenden Er¬<lb/>
eignissen steht, während Morvsina, die Heldin Nievo's, in eiuer grundverderbteu<lb/>
Stadt und Zeit, mit Absicht und Berechnung ausgesetzt den schwersten Ver¬<lb/>
suchungen einer heißblütigen Natur von dem, der am meisten auf ihre Würde<lb/>
achten sollte, keineswegs in blöder Unwissenheit den Gefahren entgeht, die sie<lb/>
umringen, ja mit Vorsatz ihr bereitet werden, sondern gerüstet und geadelt<lb/>
durch ihren reinen weiblichen Sinn &#x201E;vor dem Gemeinen sich mit stillem<lb/>
Schauder zurückzieht." Schon in der unvermeidlichen Klostererziehung hat sie<lb/>
die frivole Nichtigkeit und die weltliche Begehrlichkeit der Lehrerinnen und Ge¬<lb/>
nossinnen vollauf durchschaut und kennen gelernt. Die sittliche Energie, mit<lb/>
welcher sie dann, inmitten des Treibens einer grnndverdorbenen Aristokratie,<lb/>
bei voller Freiheit ihrer Entschließungen und Neigungen, der Stimme der<lb/>
strengen Pflicht und Ehrbarkeit folgt, statt ihren Herzenswünschen freien Lauf<lb/>
zu lassen, diese Höhe des Standpunktes über Allen, die ihr nahe stehen, er¬<lb/>
hebt sie wirklich zur Heldin ihrer Zeit, ihrer Umgebung. Diese sittliche<lb/>
Hoheit läßt es nicht blos begreiflich, sondern natürlich erscheinen, daß Moro¬<lb/>
sina auch die Schlacken, welche den Größten ihrer Tage anhaften, abstreift und<lb/>
auch deren Wesen allmählig mit dem Adel der Seele erfüllt, die sie selbst<lb/>
erhebt. Der mächtigste Staatsmann des alten Venedig, Formiani, vor dem<lb/>
Hoch und Niedrig sich beugt, obwohl er keineswegs besser ist, als die Kinder<lb/>
seiner Zeit; Cello, der frühverdorbene Jngendgespiele und spätere leidenschaft-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0440] uns begnügen, die beiden hier gebotenen Romane Nievo's „Ein Engelsherz" und die „Erinnerungen eines „Achtzigjährigen" genauer in Betracht zu ziehen, um zu demselben Ergebniß zu gelangen. „Ein Engelsherz" hat Nievo mit dreiundzwanzig Jahren geschrieben. „Wir kennen in allen Literaturen kaum ein Beispiel eines merkwürdigern Debüts ans diesem Gebiete", urtheilt Paul Heyse. „Wohl sind die Erstlings¬ werke unserer größten Genien an persönlicher Macht, Feuer der Leidenschaft, hinreißender Gedankenfülle diesem Roman überlegen. Aber schwerlich wird sich das Jugeudwerk irgend eines anderen Epikers an Klarheit, Reichthum und glücklicher Gliederung der Komposition, an Schärfe und Reiz der Charakteristik, sicherer Menschenkenntniß und vollendeter Beherrschung aller Kunstmittel mit diesem Buche messen können. Nur ein geborener Erzähler konnte sich in sei¬ nem ersten größeren Versuch als ein so ausgereifter Meister zeigen. Er hatte freilich eine Schule genossen, in der viel zu lernen war. Von Jugend auf war Manzoni sein über Alles verehrtes Vorbild gewesen." Wir pflichten Heyse bei, wenn er nun weiter nachzuweisen versucht, daß Morvsina, die Heldin des Romans „Ein Engelsherz" insofern über der Heldin der „Verlobten" von Manzoni stehe, als diese, getreu ihrem bäuerlichen Cha¬ rakter, mit „eintöniger Bravheit und Passivität" in den sie umfluthenden Er¬ eignissen steht, während Morvsina, die Heldin Nievo's, in eiuer grundverderbteu Stadt und Zeit, mit Absicht und Berechnung ausgesetzt den schwersten Ver¬ suchungen einer heißblütigen Natur von dem, der am meisten auf ihre Würde achten sollte, keineswegs in blöder Unwissenheit den Gefahren entgeht, die sie umringen, ja mit Vorsatz ihr bereitet werden, sondern gerüstet und geadelt durch ihren reinen weiblichen Sinn „vor dem Gemeinen sich mit stillem Schauder zurückzieht." Schon in der unvermeidlichen Klostererziehung hat sie die frivole Nichtigkeit und die weltliche Begehrlichkeit der Lehrerinnen und Ge¬ nossinnen vollauf durchschaut und kennen gelernt. Die sittliche Energie, mit welcher sie dann, inmitten des Treibens einer grnndverdorbenen Aristokratie, bei voller Freiheit ihrer Entschließungen und Neigungen, der Stimme der strengen Pflicht und Ehrbarkeit folgt, statt ihren Herzenswünschen freien Lauf zu lassen, diese Höhe des Standpunktes über Allen, die ihr nahe stehen, er¬ hebt sie wirklich zur Heldin ihrer Zeit, ihrer Umgebung. Diese sittliche Hoheit läßt es nicht blos begreiflich, sondern natürlich erscheinen, daß Moro¬ sina auch die Schlacken, welche den Größten ihrer Tage anhaften, abstreift und auch deren Wesen allmählig mit dem Adel der Seele erfüllt, die sie selbst erhebt. Der mächtigste Staatsmann des alten Venedig, Formiani, vor dem Hoch und Niedrig sich beugt, obwohl er keineswegs besser ist, als die Kinder seiner Zeit; Cello, der frühverdorbene Jngendgespiele und spätere leidenschaft-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/440
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/440>, abgerufen am 18.01.2025.