Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Chiliarchie, 4 Chiliarchien eine Phcilcmgarchie oder Taxis. -- Fronteinthei¬
lung und Rottenzahl einer makedonischer Chiliarchie entsprachen also durchaus
denen eines lakedaimonischm Lochos: die Tetrarchie entspricht der Enomotie,
das Syntagma der Pentekostys. Die Chiliarchie war das Bataillon des
makedonischer Fußvolks wie der Lochos das der Lakedaimonier.

Vier Rotten neben einander, also eine Tetrarchie, marschieren auch auf
schmaleren Wegen noch bequem neben einander; die Syntagmenfront von 16
Mann erlaubt noch das Abschwenken aus der Linie in die Marschkolonne und
ist noch schmal genug für Kolonnenwege.

Das Syntagma erscheint als administrative und taktische Einheit im
Sinne unsrer heutigen Kompagnien, denen ja anch die Stärke von 256 Mann
entspricht. Darum hat nach Arrian das Syntagma auch 5 Ueberzcihlige:
einen Fähnrich, einen schließenden, der wohl Feldwebeldienste that, einen
Hornisten, einen Ausrufer und einen Boten.*)

Die Aufstellungstiefe, welche, wie erwähnt, normal 16 Mann war, hat
sicherlich nach Umständen auch weniger betragen; denn man wird immer lieber
die Tiefe als die Frontlänge der Chiliarchie verkürzt haben. Und fo wenig
die Rottentiefe als absolut feststehend angenommen werden darf, ebensowenig
ist die Anzahl der Chiliarchien innerhalb der Taxis unabänderlich vier. Sie
wechselt gelegentlich von 3 bis 6.

Die Ausrüstung der Phalangiten bestand in einem Lederkoller mit Erzbe-
schlägen, in dem kreisrunden makedonischer Schilde mit der Erzplatte und in
Jphikratiden. Vielleicht trugen die vorderen Glieder metallene Schutzwaffen,
also den eigentlichen Harnisch und Beinschienen. Wenigstens wird berichtet,
daß Alexander solchen Leuten, die geflohen waren, einen Theil der Rüstung
nehmen ließ, fo daß ihr Rücken unbeschützt blieb. Dies war doch wohl nur
bei Plattenharnischen möglich. Das Haupt deckte die Kausia, der nationale
breitkrämpige Filzhut. -- Die Bewaffnung bildeten das kurze Schwert und
die makedonische Sarisfa, ein Spieß von 14 bis 16 Fuß Länge.**) -- Bei
vollkommen aufgeschlossenen Gliedern, so daß von Brust zu Brust kein grö¬
ßerer Abstand als 2 Fuß bleibt, können bei solchen 16füßigen Sarifsen die
Eisen von 6 Gliedern vor die Front gebracht werden. Die letzten 10 Glieder




Noch bei dem byzant. Kaiser Leo, dem Taktiker, lebt die Erinnerung an das aus
16 mal 16 Mann bestehenoe Syntagma, das er "Tagmn" nennt.
Fuß und Elle t^Ä^s und no^s) werden im Griechischen beide mit abgekürzt.
Daher Wohl die bei vielen Schriftstellern auftretende Nachricht, die Sarissa sei 16 Ellen
lang gewesen. Diese Uebertreibung hat Rüstows einschlägliche Untersuchung endgiltig be¬
seitigt. -- Uebrigens werde diese langen Stoßwaffen nicht ausschließlich -l"^""", sondern
gelegentlich auch wie die hellenischen Speere so^,"r" genannt.
Grenzboten I. 1878. 63

Chiliarchie, 4 Chiliarchien eine Phcilcmgarchie oder Taxis. — Fronteinthei¬
lung und Rottenzahl einer makedonischer Chiliarchie entsprachen also durchaus
denen eines lakedaimonischm Lochos: die Tetrarchie entspricht der Enomotie,
das Syntagma der Pentekostys. Die Chiliarchie war das Bataillon des
makedonischer Fußvolks wie der Lochos das der Lakedaimonier.

Vier Rotten neben einander, also eine Tetrarchie, marschieren auch auf
schmaleren Wegen noch bequem neben einander; die Syntagmenfront von 16
Mann erlaubt noch das Abschwenken aus der Linie in die Marschkolonne und
ist noch schmal genug für Kolonnenwege.

Das Syntagma erscheint als administrative und taktische Einheit im
Sinne unsrer heutigen Kompagnien, denen ja anch die Stärke von 256 Mann
entspricht. Darum hat nach Arrian das Syntagma auch 5 Ueberzcihlige:
einen Fähnrich, einen schließenden, der wohl Feldwebeldienste that, einen
Hornisten, einen Ausrufer und einen Boten.*)

Die Aufstellungstiefe, welche, wie erwähnt, normal 16 Mann war, hat
sicherlich nach Umständen auch weniger betragen; denn man wird immer lieber
die Tiefe als die Frontlänge der Chiliarchie verkürzt haben. Und fo wenig
die Rottentiefe als absolut feststehend angenommen werden darf, ebensowenig
ist die Anzahl der Chiliarchien innerhalb der Taxis unabänderlich vier. Sie
wechselt gelegentlich von 3 bis 6.

Die Ausrüstung der Phalangiten bestand in einem Lederkoller mit Erzbe-
schlägen, in dem kreisrunden makedonischer Schilde mit der Erzplatte und in
Jphikratiden. Vielleicht trugen die vorderen Glieder metallene Schutzwaffen,
also den eigentlichen Harnisch und Beinschienen. Wenigstens wird berichtet,
daß Alexander solchen Leuten, die geflohen waren, einen Theil der Rüstung
nehmen ließ, fo daß ihr Rücken unbeschützt blieb. Dies war doch wohl nur
bei Plattenharnischen möglich. Das Haupt deckte die Kausia, der nationale
breitkrämpige Filzhut. — Die Bewaffnung bildeten das kurze Schwert und
die makedonische Sarisfa, ein Spieß von 14 bis 16 Fuß Länge.**) — Bei
vollkommen aufgeschlossenen Gliedern, so daß von Brust zu Brust kein grö¬
ßerer Abstand als 2 Fuß bleibt, können bei solchen 16füßigen Sarifsen die
Eisen von 6 Gliedern vor die Front gebracht werden. Die letzten 10 Glieder




Noch bei dem byzant. Kaiser Leo, dem Taktiker, lebt die Erinnerung an das aus
16 mal 16 Mann bestehenoe Syntagma, das er „Tagmn" nennt.
Fuß und Elle t^Ä^s und no^s) werden im Griechischen beide mit abgekürzt.
Daher Wohl die bei vielen Schriftstellern auftretende Nachricht, die Sarissa sei 16 Ellen
lang gewesen. Diese Uebertreibung hat Rüstows einschlägliche Untersuchung endgiltig be¬
seitigt. — Uebrigens werde diese langen Stoßwaffen nicht ausschließlich -l«^»"», sondern
gelegentlich auch wie die hellenischen Speere so^,«r« genannt.
Grenzboten I. 1878. 63
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0425" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139718"/>
          <p xml:id="ID_1311" prev="#ID_1310"> Chiliarchie, 4 Chiliarchien eine Phcilcmgarchie oder Taxis. &#x2014; Fronteinthei¬<lb/>
lung und Rottenzahl einer makedonischer Chiliarchie entsprachen also durchaus<lb/>
denen eines lakedaimonischm Lochos: die Tetrarchie entspricht der Enomotie,<lb/>
das Syntagma der Pentekostys. Die Chiliarchie war das Bataillon des<lb/>
makedonischer Fußvolks wie der Lochos das der Lakedaimonier.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1312"> Vier Rotten neben einander, also eine Tetrarchie, marschieren auch auf<lb/>
schmaleren Wegen noch bequem neben einander; die Syntagmenfront von 16<lb/>
Mann erlaubt noch das Abschwenken aus der Linie in die Marschkolonne und<lb/>
ist noch schmal genug für Kolonnenwege.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1313"> Das Syntagma erscheint als administrative und taktische Einheit im<lb/>
Sinne unsrer heutigen Kompagnien, denen ja anch die Stärke von 256 Mann<lb/>
entspricht. Darum hat nach Arrian das Syntagma auch 5 Ueberzcihlige:<lb/>
einen Fähnrich, einen schließenden, der wohl Feldwebeldienste that, einen<lb/>
Hornisten, einen Ausrufer und einen Boten.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1314"> Die Aufstellungstiefe, welche, wie erwähnt, normal 16 Mann war, hat<lb/>
sicherlich nach Umständen auch weniger betragen; denn man wird immer lieber<lb/>
die Tiefe als die Frontlänge der Chiliarchie verkürzt haben. Und fo wenig<lb/>
die Rottentiefe als absolut feststehend angenommen werden darf, ebensowenig<lb/>
ist die Anzahl der Chiliarchien innerhalb der Taxis unabänderlich vier. Sie<lb/>
wechselt gelegentlich von 3 bis 6.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1315" next="#ID_1316"> Die Ausrüstung der Phalangiten bestand in einem Lederkoller mit Erzbe-<lb/>
schlägen, in dem kreisrunden makedonischer Schilde mit der Erzplatte und in<lb/>
Jphikratiden. Vielleicht trugen die vorderen Glieder metallene Schutzwaffen,<lb/>
also den eigentlichen Harnisch und Beinschienen. Wenigstens wird berichtet,<lb/>
daß Alexander solchen Leuten, die geflohen waren, einen Theil der Rüstung<lb/>
nehmen ließ, fo daß ihr Rücken unbeschützt blieb. Dies war doch wohl nur<lb/>
bei Plattenharnischen möglich. Das Haupt deckte die Kausia, der nationale<lb/>
breitkrämpige Filzhut. &#x2014; Die Bewaffnung bildeten das kurze Schwert und<lb/>
die makedonische Sarisfa, ein Spieß von 14 bis 16 Fuß Länge.**) &#x2014; Bei<lb/>
vollkommen aufgeschlossenen Gliedern, so daß von Brust zu Brust kein grö¬<lb/>
ßerer Abstand als 2 Fuß bleibt, können bei solchen 16füßigen Sarifsen die<lb/>
Eisen von 6 Gliedern vor die Front gebracht werden. Die letzten 10 Glieder</p><lb/>
          <note xml:id="FID_133" place="foot"> Noch bei dem byzant. Kaiser Leo, dem Taktiker, lebt die Erinnerung an das aus<lb/>
16 mal 16 Mann bestehenoe Syntagma, das er &#x201E;Tagmn" nennt.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_134" place="foot"> Fuß und Elle t^Ä^s und no^s) werden im Griechischen beide mit abgekürzt.<lb/>
Daher Wohl die bei vielen Schriftstellern auftretende Nachricht, die Sarissa sei 16 Ellen<lb/>
lang gewesen. Diese Uebertreibung hat Rüstows einschlägliche Untersuchung endgiltig be¬<lb/>
seitigt. &#x2014; Uebrigens werde diese langen Stoßwaffen nicht ausschließlich -l«^»"», sondern<lb/>
gelegentlich auch wie die hellenischen Speere so^,«r« genannt.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1878. 63</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0425] Chiliarchie, 4 Chiliarchien eine Phcilcmgarchie oder Taxis. — Fronteinthei¬ lung und Rottenzahl einer makedonischer Chiliarchie entsprachen also durchaus denen eines lakedaimonischm Lochos: die Tetrarchie entspricht der Enomotie, das Syntagma der Pentekostys. Die Chiliarchie war das Bataillon des makedonischer Fußvolks wie der Lochos das der Lakedaimonier. Vier Rotten neben einander, also eine Tetrarchie, marschieren auch auf schmaleren Wegen noch bequem neben einander; die Syntagmenfront von 16 Mann erlaubt noch das Abschwenken aus der Linie in die Marschkolonne und ist noch schmal genug für Kolonnenwege. Das Syntagma erscheint als administrative und taktische Einheit im Sinne unsrer heutigen Kompagnien, denen ja anch die Stärke von 256 Mann entspricht. Darum hat nach Arrian das Syntagma auch 5 Ueberzcihlige: einen Fähnrich, einen schließenden, der wohl Feldwebeldienste that, einen Hornisten, einen Ausrufer und einen Boten.*) Die Aufstellungstiefe, welche, wie erwähnt, normal 16 Mann war, hat sicherlich nach Umständen auch weniger betragen; denn man wird immer lieber die Tiefe als die Frontlänge der Chiliarchie verkürzt haben. Und fo wenig die Rottentiefe als absolut feststehend angenommen werden darf, ebensowenig ist die Anzahl der Chiliarchien innerhalb der Taxis unabänderlich vier. Sie wechselt gelegentlich von 3 bis 6. Die Ausrüstung der Phalangiten bestand in einem Lederkoller mit Erzbe- schlägen, in dem kreisrunden makedonischer Schilde mit der Erzplatte und in Jphikratiden. Vielleicht trugen die vorderen Glieder metallene Schutzwaffen, also den eigentlichen Harnisch und Beinschienen. Wenigstens wird berichtet, daß Alexander solchen Leuten, die geflohen waren, einen Theil der Rüstung nehmen ließ, fo daß ihr Rücken unbeschützt blieb. Dies war doch wohl nur bei Plattenharnischen möglich. Das Haupt deckte die Kausia, der nationale breitkrämpige Filzhut. — Die Bewaffnung bildeten das kurze Schwert und die makedonische Sarisfa, ein Spieß von 14 bis 16 Fuß Länge.**) — Bei vollkommen aufgeschlossenen Gliedern, so daß von Brust zu Brust kein grö¬ ßerer Abstand als 2 Fuß bleibt, können bei solchen 16füßigen Sarifsen die Eisen von 6 Gliedern vor die Front gebracht werden. Die letzten 10 Glieder Noch bei dem byzant. Kaiser Leo, dem Taktiker, lebt die Erinnerung an das aus 16 mal 16 Mann bestehenoe Syntagma, das er „Tagmn" nennt. Fuß und Elle t^Ä^s und no^s) werden im Griechischen beide mit abgekürzt. Daher Wohl die bei vielen Schriftstellern auftretende Nachricht, die Sarissa sei 16 Ellen lang gewesen. Diese Uebertreibung hat Rüstows einschlägliche Untersuchung endgiltig be¬ seitigt. — Uebrigens werde diese langen Stoßwaffen nicht ausschließlich -l«^»"», sondern gelegentlich auch wie die hellenischen Speere so^,«r« genannt. Grenzboten I. 1878. 63

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/425
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/425>, abgerufen am 18.01.2025.